Laut Aussagen vieler Ältester wurde der Tempel erbaut, als die Vietnamesen in den Süden kamen, um ihr Gebiet zu erweitern und Land zurückzuerobern. Nach zahlreichen Restaurierungen steht der Tempel am Meer erstaunlich stabil.

Lady Temple, bevor er durch den Sturm zerstört wurde
Foto: Trang Thy

Die Vorderseite des Tempels wurde durch die Wellen beschädigt.
Foto: Trang Thy

Aufräumen der umgestürzten Löwenstatue
Foto: Trang Thy
Der Tempel verfügt über drei Gebetsräume. Im mittleren Raum wird die Statue der Göttin verehrt, flankiert von Götterbildern ihrer Schutzgottheiten. „Eine gewaltige Welle, vergleichbar mit einem Tsunami, hat uns getroffen und alle äußeren Gebäude zerstört. Auch das Innere des Tempels ist stark beschädigt. Die Reparaturkosten werden auf etwa 150 Millionen VND geschätzt. Wir werden Spenden für die Reparaturen sammeln, aber leider ist das Leben für die Menschen hier sehr schwierig…“, sagte Herr Vo Tan Cong (64 Jahre), der Dorfvorsteher des Fischerdorfes Thanh Duc 1.
Traditionell bringen Fischer am Morgen des zweiten Tages des Mondneujahrs Opfergaben zum Tempel der Göttin, um der heiligen Person ihre Ehrerbietung zu erweisen. Sie beten in der Hoffnung, dass sie ihnen und ihren Familien Glück und Segen schenkt. Am zehnten Tag des achten Mondmonats legen die Dorfbewohner Geld zusammen, um ein Schwein zu schlachten und Opfergaben für den Tempel der Göttin vorzubereiten. Sie beten um Wohlergehen, ruhige See und einen guten Fang.

Ehemaliger Cham-Brunnen, der antike Handelsschiffe mit Frischwasser versorgte
Foto: Trang Thy

Der Cham-Brunnen wurde nach dem Sturm Nr. 13 vom Sand verschüttet, nur der obere Teil aus Stein und zerbrochenem Beton blieb erhalten.
Foto: Trang Thy
Etwa hundert Meter vom Tempel entfernt befindet sich ein Cham-Brunnen nahe dem Meer. Vor einem Sturm ist das Brunnenwasser kristallklar; man kann bis zum weißen Sandgrund sehen.
Nach jahrelanger Forschung ist der Archäologe Dr. Doan Ngoc Khoi überzeugt, dass die Cham diesen Brunnen gruben, um Handelsschiffen, die auf ihren Fahrten von Süden nach Norden Rast machten, Frischwasser bereitzustellen. Die heftigen Wellen des Sturms Nr. 13 begruben den Brunnen unter Sand, sein oberer Teil brach ab und blieb verlassen liegen.
„Es ist so seltsam! Dieser Brunnen liegt nah am Meer, aber das Wasser ist klar und süß, während viele Brunnen im Dorf weit vom Meer entfernt liegen, aber das Brackwasser ist kaum trinkbar. Deshalb holen meine Familie und die anderen Dorfbewohner Wasser aus diesem Brunnen zum Kochen. Das Brunnenwasser zu Hause benutzen wir nur zum Baden und Waschen. Erst mit Strom, einer Wasserpumpe und einem Wasserfilter haben die Dorfbewohner aufgehört, das Wasser aus dem Cham-Brunnen zu benutzen…“, sagte Frau Vo Thi Suong (53 Jahre).

Milizionäre und die Bevölkerung räumten die stark beschädigten Gegenstände weg.
Foto: Trang Thy
Neben dem Brunnen befindet sich ein großer Basaltstein, dessen flache Seite nach Süden zeigt. Er trägt sechs Zeilen in alter Cham-Schrift, deren Linien weich und anmutig sind. Bislang konnte der Inhalt der Zeilen auf der Stele nicht entziffert werden, sodass die Botschaft unserer Vorfahren für zukünftige Generationen ein Rätsel bleibt.
Dies ist ein Gebiet mit Relikten dreier Kulturen: Sa Huynh, Champa und Dai Viet. „Der Frauentempel ist ein Volkstempel, der für die Verehrung und den Glauben errichtet wurde. Wir prüfen derzeit den Cham-Brunnen, um festzustellen, ob er als Provinzdenkmal anerkannt ist und wir eine geeignete Lösung finden können…“, erklärte Nguyen Viet Thanh, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Sa Huynh.
Quelle: https://thanhnien.vn/di-tich-sa-huynh-hu-hai-vi-bao-18525111223014823.htm






Kommentar (0)