Man kann sagen, dass das Handbuch der tibetisch-buddhistischen Symbole eine Begegnung vieler Schicksalsverbindungen sowohl des Übersetzers als auch des Lesers ist. Phan Cam Thuong ist ein Wissenschaftler, der 40 Jahre lang Volkskultur, Gemeinschaftshäuser, Pagoden usw. erforscht hat, sodass diese Erfahrung diese Übersetzung des Buddhismus, der dem vietnamesischen Volk nahe steht, gewissermaßen „garantiert“ hat. Für die Leser ist dies das nächste Wiedersehen mit ihm, nach dem Buch über die vietnamesische Kultur – Materielle Zivilisation des vietnamesischen Volkes .
„Das duftende Reispapier wird umgedreht…“
Das „Handbuch der tibetisch-buddhistischen Symbole“ ist eines von zwei klassischen Werken des Autors Robert Beer und wurde erstmals 2003 veröffentlicht. Der Übersetzer Phan Cam Thuong und seine Tochter Phan Tuong Linh lernten das englische Original kennen und lasen es zunächst, um es zu verstehen. Später hatte er das Glück, dieses Buch von einem Freund zu erhalten. Es handelte sich jedoch um eine chinesische Übersetzung des Gelehrten Huong Hong Gia unter dem Titel „Tibetan Buddhist Symbolism, Fu Hieu Du Khi Vat Do Giai“ (2014).
Das Handbuch der tibetisch-buddhistischen Symbole hat ein großes Format (18 x 24 cm), ist 396 Seiten dick und umfasst 16 Kapitel, 4 Anhänge und ein Glossar.
Bei der Recherche zum vietnamesischen buddhistischen Erbe stellten die Übersetzer fest, dass viele buddhistische Symbole tibetischen Ursprungs sind. Nach einer Reise nach Tibet im Jahr 2005 bestätigten die Übersetzer dies weiter . Erst Anfang 2022 übersetzten die Übersetzer das Werk offiziell ins Vietnamesische.
Das Handbuch der tibetisch-buddhistischen Symbole ist ein monumentales Werk. Es besteht aus 16 Kapiteln, 4 Anhängen und einem Glossar. Die ersten fünf Kapitel des Buches stellen die wichtigsten Symbol- und Opfergruppen vor, von denen viele als die frühesten symbolischen Motive des frühen indischen Buddhismus gelten; Kapitel 6 stellt die Ursprünge von Tieren und Mythologie im Buddhismus vor; Kapitel 7 stellt die Symbole von Sonne und Mond vor; Kapitel 8 stellt die wichtigsten Vajrayana-Rituale, Ritualgegenstände und Ritualgeräte vor; die Kapitel 9, 10 und 11 befassen sich mit den Waffen und Ritualgeräten der Gottheiten; die Kapitel 12 und 13 stellen Handgegenstände vor; die Kapitel 14 und 15 stellen einige der esoterischeren Symbole des Vajrayana-Buddhismus vor; Kapitel 16 enthält den Text zu den wichtigsten Handgesten oder Mudras der Gottheiten.
Im Buch Handbuch der tibetisch-buddhistischen Symbole
Bei der Durchsicht des buddhistischen Wissens für eine korrekte Übersetzung verglichen die Übersetzer es mit chinesischem Wissen und übersetzten die englische und die chinesische Version parallel. Laut Übersetzer Phan Cam Thuong hat der Gelehrte Huong Hong Gia bei der Übersetzung von Robert Beers Buch ins Chinesische die buddhistischen Konzepte auf Sanskrit und Tibetisch sorgfältig kommentiert, damit chinesische Leser sie besser verstehen können. Diese buddhistischen Konzepte auf Sanskrit und Tibetisch wurden seit der Zeit von Tran Huyen Trang aus der Tang-Dynastie kommentiert und ins Altchinesische übersetzt.
Der Gelehrte Robert Beer hat über 30 Jahre lang tibetisch-buddhistische Kunst studiert und praktiziert. Er war einer der ersten Westler, der sich aktiv mit dieser Kunstform beschäftigte.
Das Handbuch der tibetisch-buddhistischen Symbole ist eines der bekanntesten Werke von Robert Beer. Es wurde in viele Sprachen übersetzt und gehört zu den 100 meistverkauften Büchern in der Kategorie „Religiöse Kunst & Fotografie“ bei Amazon.
Sorgfältige Übersetzung und wertvolle Hinweise
Diese Übersetzung von Phan Cam Thuong – Phan Tuong Linh legt nicht nur großen Wert auf den Originaltext, sondern vermittelt den Lesern auch wertvolles Wissen.
Die Übersetzung bewahrt den Geist des Schreibstils des Autors Robert Beer – sie folgt bewusst einem anmutigen, respektvollen Stil und versucht gleichzeitig, die buddhistische Denkweise möglichst nahe zu bringen. Die Übersetzer teilten jedoch auch eine interessante Information mit: In der chinesischen Version ist die tibetische Kultur – vielleicht für chinesische Gelehrte – nur ein Teil ihrer ethnischen Kultur, sodass „die Schönheit der inneren Überzeugung des Autors in der chinesischen Version weitgehend verloren gegangen ist“.
Dieses Werk wird als eine Reise zur Erkundung tibetisch-buddhistischer Symbole und Motive beschrieben. Zusätzlich zu seinem eleganten Schreibstil hat der Autor acht Jahre damit verbracht, die Symbole, die er in das Buch geschrieben hat, mit sorgfältigen Strichen zu illustrieren.
Übersetzer Phan Cam Thuong
Übersetzer Phan Cam Thuong berichtete: „Beim Lesen und Übersetzen sind viele unerwartete Dinge aufgetaucht.“ Ihm zufolge hat sich der tibetische Vajrayana-Buddhismus in jüngster Zeit auf vielfältige Weise im Land verbreitet. Tatsächlich ist diese buddhistische Sekte jedoch schon vor Tausenden von Jahren nach Vietnam gekommen und dann vom Mahayana-Buddhismus verdrängt worden. Der Übersetzer bemerkte, dass der Autor im Handbuch der tibetischen buddhistischen Symbole den Ursprung buddhistischer Symbole gründlich und detailliert erklärt habe.
Da der tibetische Vajrayana-Buddhismus viele buddhistische Symbole in Vietnam beeinflusst hat, wird das Symbolsystem in diesem Buch den Lesern helfen, die Bilder der buddhistischen Kunst in unserem Land sowie die Philosophie und Geschichte des Buddhismus im Allgemeinen besser zu verstehen.
Der Autor, Übersetzer und Künstler Phan Cam Thuong ist ein berühmter Kulturforscher, insbesondere auf dem Gebiet der Gemeinschaftshaus-, Dorf- und Pagodenkultur, der Volkskultur im Allgemeinen sowie der antiken bildenden Künste und Architektur. Er hat viele herausragende, wichtige und wertvolle Bücher veröffentlicht, wie z. B. „ Die schönen Künste der Vietnamesen“ , „Alltagskunst“ , „Menschliche Bräuche “, „ Die materielle Zivilisation der Vietnamesen “ … Das Buch „ Die materielle Zivilisation der Vietnamesen“ gewann 2022 den B-Preis des National Book Award.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/dich-gia-phan-cam-thuong-ra-mat-sach-giai-ma-bieu-tuong-phat-giao-tay-tang-185240522123231365.htm
Kommentar (0)