Der erste Fall des Ausbruchs war Patient NTT (geboren 1970, wohnhaft im Dorf Toan Thang, Gemeinde Dong Tien). Am 1. August zeigte der Patient Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen. Er kaufte sich Medikamente zur Behandlung zu Hause, sein Zustand besserte sich jedoch nicht.
| Illustrationsfoto. |
Am 5. August brachten die Angehörigen den Patienten zur Untersuchung und Behandlung ins Thanh Sen Medical Center. Dort führte der Arzt einen Test durch und diagnostizierte beim Patienten NS1Ag, ein spezifisches Antigen des Dengue-Virus, das Denguefieber verursacht.
Durch Untersuchungen und epidemiologische Überwachung des Gebiets um den Wohnort des Patienten entdeckten die Behörden im gleichen Zeitraum eine Reihe weiterer Verdachtsfälle.
Konkret kehrte vor etwa vier Wochen der Patient NTV (geboren 2012) aus der Gemeinde Long An (Tay Ninh) in das Haus seines Großvaters im Dorf Toan Thang zurück und zeigte Symptome wie hohes Fieber, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Er wurde von seiner Familie zu Hause behandelt.
Am 15. Juli traten bei Patient V.s Großvater ähnliche Symptome auf: hohes Fieber, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Die Familie brachte ihn in eine Privatklinik, wo ihm Medikamente verschrieben wurden und er die Behandlung zu Hause fortsetzte.
Meister Nguyen Chi Thanh, Direktor des CDC Ha Tinh , sagte, dass die Einheit nach der Feststellung der Fälle in Abstimmung mit den lokalen Behörden umgehend Maßnahmen zur Epidemieprävention und -bekämpfung eingeleitet habe.
Die Behörden mobilisierten Kräfte, um die Umwelt zu säubern, Wasserbehälter umzukippen, Abfälle einzusammeln, Abwasserkanäle zu reinigen und in allen Haushalten des Dorfes Chemikalien zur Abtötung von erwachsenen Mücken zu versprühen.
Das CDC Ha Tinh forderte außerdem den lokalen Gesundheitssektor und die lokalen Behörden auf, die Aufklärungsarbeit zu Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Denguefieber über die Lautsprecheranlagen der Gemeinden und Dörfer zu verstärken.
Gleichzeitig ist es erforderlich, die Überwachung von Personen mit Verdacht auf Krankheitssymptome zu verstärken und diese umgehend einem Arzt vorzustellen; Patienten dürfen sich keinesfalls selbst mit Medikamenten zu Hause behandeln, da dies gefährlich ist.
Bislang wurden in Ha Tinh im Jahr 2025 insgesamt 39 Fälle von Denguefieber registriert. Davon entfielen 7 Fälle auf den ersten Ausbruch; die übrigen Fälle traten sporadisch in vielen Ortschaften der Provinz auf.
Denguefieber erreicht in Vietnam derzeit seinen Höhepunkt. Seit Anfang 2025 wurden landesweit über 32.000 Fälle registriert. Unter den gegenwärtigen regnerischen und feuchten Wetterbedingungen vermehren sich die Mücken, die die Krankheit übertragen, rasant, wodurch das Ausbreitungsrisiko steigt.
Das Dengue-hämorrhagische Fieber (DHF) ist eine der sich am schnellsten ausbreitenden, durch Mücken übertragenen Virusinfektionskrankheiten der Welt.
Aufgrund des Klimawandels, der Urbanisierung und der zunehmend günstigen Lebensbedingungen für die Entwicklung von Mücken nimmt die Belastung durch Denguefieber stetig zu.
Insbesondere die Region Asien-Pazifik ist derzeit für 70 % aller weltweiten Fälle verantwortlich. Vietnam gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern, vor allem während der Regenzeit von Juni bis November.
Laut Experten ist Denguefieber nicht nur weit verbreitet, sondern auch eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten. Die Infektionsrate ist deutlich höher als bei vielen anderen Krankheiten, die durch Impfungen verhindert werden können.
Daten aus dem Jahr 2024 zeigen, dass Denguefieber 11.500-mal häufiger auftritt als Meningokokken-Erkrankungen, 8,4-mal häufiger als Masern und 3,1-mal häufiger als Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit proaktiver Präventionsmaßnahmen, bei denen Impfstoffe eine Schlüsselrolle spielen.
Auf dem kürzlich abgehaltenen wissenschaftlichen Workshop zur Aktualisierung der Informationen über Impfstoffe gegen Japanische Enzephalitis und Denguefieber sagte Associate Professor Dr. Pham Quang Thai, stellvertretender Leiter der Abteilung für Infektionskrankheitsbekämpfung (Nationales Institut für Hygiene und Epidemiologie), dass in Vietnam derzeit vier Stämme des Dengue-Virus gleichzeitig zirkulieren (DENV-1 bis DENV-4), wobei DENV-1 und DENV-2 dominant sind.
Im Kontext der zunehmend komplexen und weit verbreiteten Epidemie besteht ein dringender Bedarf an frühen, genauen und zeitnahen Diagnosemethoden, um die Behandlung effektiv zu unterstützen und die Ausbreitung in der Bevölkerung einzudämmen.
Der Apotheker Nguyen Duc Hoang Long, Direktor der AMVGROUP Company, sagte, dass einer der herausragendsten Fortschritte auf dem Gebiet der Diagnostik heutzutage die Anwendung der neuen Generation der Fluoreszenz-Immunoassay-Technik (FIA) sei.
Diese Technologie bietet eine hohe Sensitivität und Spezifität sowie eine effiziente Datenabfrage und trägt so zur Verbesserung der Qualität der Dengue-Fieber-Diagnostik in medizinischen Einrichtungen bei.
Die Produktlinie, die diese Technologie nutzt, ist das STANDARD F-Testsystem von SD BIOSENSOR (Korea). Es handelt sich um eine umfassende Lösung, die Analysegeräte und Testkits umfasst und auf Basis moderner FIA-Technologie entwickelt wurde.
Das System nutzt Europium-Fluoreszenzpartikel, einen Indikator mit starkem Signal, hoher Stabilität und ausgezeichneter Störfestigkeit. Dadurch wird das Signal effektiv verstärkt, was die Sensitivität und Genauigkeit beim Nachweis von Dengue-Virus-Antigenen oder -Antikörpern verbessert.
Dank der Anwendung wissenschaftlicher Fortschritte zeichnet sich die neue Generation von Immunfluoreszenzgeräten durch ein kompaktes Design aus und erfüllt nicht nur die Testanforderungen von Krankenhäusern an vorderster Front, sondern ist aufgrund ihrer Flexibilität auch für Kliniken, Notaufnahmen oder medizinische Einrichtungen an vorderster Front geeignet, mit einer Kapazität von 1 bis 70 Tests pro Stunde.
Die Geräte sind alle mit Touchscreens, integrierten Thermodruckern und der Möglichkeit zur Anbindung an Laborinformationssysteme (LIS/HIS) ausgestattet, was eine effiziente Datenspeicherung und -abfrage ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt das System das Scannen von 2D-Barcodes zur automatischen Identifizierung von Testarten, wodurch Bedienungsfehler minimiert und die Genauigkeit der Analyse erhöht wird.
Einer der herausragenden Vorteile ist die Möglichkeit, Testergebnisse über den COI (Cut-off-Index) des NS1-Antigens und der IgM- und IgG-Antikörper bereitzustellen, um zwischen primärem und sekundärem Denguefieber zu unterscheiden. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Krankheitsprognose.
Dies ist eine herausragende Stärke, die Ärzten hilft, zeitnahere und genauere Behandlungsentscheidungen zu treffen, insbesondere in Fällen, in denen eine engmaschige Überwachung von Patienten mit dem Risiko einer Verschlechterung erforderlich ist.
Im Kontext des saisonalen Auftretens und der Tendenz zur Ausbreitung des Denguefiebers spielt laut Apotheker Hoang Long die Anwendung moderner Testverfahren wie FIA eine sehr wichtige Rolle in der Strategie zur Krankheitsprävention.
Die Fähigkeit, die Krankheit frühzeitig zu erkennen, Fälle klar zu quantifizieren und nach Immunitätsniveau zu klassifizieren sowie den sofortigen Datenabruf zu unterstützen, macht die FIA-Technologie nicht nur zu einem Diagnoseinstrument, sondern auch zu einem Bestandteil eines umfassenden Krankheitsmanagementsystems.
Die Zirkulation mehrerer Virustypen erhöht das Risiko einer erneuten Infektion und eines schweren Krankheitsverlaufs, insbesondere bei Menschen, die bereits Denguefieber hatten. Daher ist ein Impfstoff, der gegen alle vier Stämme schützt, ein wichtiges Ziel der Krankheitsbekämpfung.
In Vietnam hat das Gesundheitsministerium die Anwendung des Impfstoffs TAK-003 für Personen ab vier Jahren ohne vorherige serologische Tests zugelassen. Dies ist ein wichtiger Fortschritt, der das Testverfahren vereinfacht und den Zugang zur Impfung erweitert.
Im Kontext einer komplizierten Epidemie sind Impfstoffe laut Associate Professor Dr. Pham Quang Thai eine proaktive, langfristige und nachhaltige Lösung, die traditionelle Maßnahmen wie die Bekämpfung von Mücken und Larven sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit ergänzt.
Um die Wirksamkeit des Impfstoffs in der kommenden Zeit zu maximieren, muss Vietnam nach Ansicht einiger Experten eine vernünftige Impfstrategie entwickeln, die sich nach den Epidemiegebieten richtet und dabei Hochrisiko-Altersgruppen priorisiert. Gleichzeitig muss eine engmaschige Überwachung nach der Impfung integriert werden, um die Wirksamkeit und Sicherheit unter realen Bedingungen kontinuierlich zu bewerten.
Sektorübergreifende Koordination, Datenaustausch zwischen den Ländern und regelmäßige wissenschaftliche Aktualisierungen werden in Zukunft entscheidend sein, um die Dengue-Belastung nachhaltig zu reduzieren.
Quelle: https://baodautu.vn/dich-sot-xuat-huyet-tiep-tuc-lan-rong-d352370.html






Kommentar (0)