Vor allem aber haben die technischen Änderungen bei der Zulassung in diesem Jahr zu unvorhersehbaren Veränderungen in der Zulassungssituation geführt, wichtige Kriterien für die Berufswahl verloren gegangen und zahlreiche Probleme für die Bewerber hervorgerufen.
Das Gesamtbild der Zulassungsergebnisse an den Schulen zeigt jedoch, dass die Benchmark-Ergebnisse tatsächlich nur an einigen wenigen Spitzenschulen gestiegen sind, während die Benchmark-Ergebnisse der Mehrheit der Schulen im Vergleich zu 2024 wie prognostiziert nicht stark gestiegen sind oder sogar gesunken sind. Dieses Ergebnis hängt damit zusammen, dass sich die durchschnittliche Anzahl der Zulassungsanträge pro Kandidat im Jahr 2025 zwar auf etwa 9 beläuft, also fast doppelt so hoch wie im Jahr 2024, die meisten vorrangigen Bewerbungen der Kandidaten jedoch auf Spitzenuniversitäten konzentrieren.
Die offensichtliche Folge davon ist, dass die Benchmark-Ergebnisse dieser Hochschulen im Allgemeinen und in einigen Fachrichtungen im Besonderen stark angestiegen sind. Infolgedessen scheiterten viele Bewerber mit hohen Punktzahlen, sodass die Universitäten mit niedrigerem Ranking in der Nachbewerbungsphase sicherlich viele Quoten berücksichtigen müssen. Dies zeigt sich daran, dass die Frist zur Zulassungsbestätigung im System noch nicht abgelaufen ist und Dutzende von Universitäten angekündigt haben, zusätzliche Zulassungen für Tausende von Quoten zu berücksichtigen.
Durch die Abschaffung der vorzeitigen Zulassung wird den Kandidaten bei der Prüfungsanmeldung auch die Orientierung bei der Wahl ihres Hauptfachs und ihrer Fakultät etwas genommen. Die Kandidaten müssen mehr Zulassungswünsche äußern, um ihre Zulassungschancen zu erhöhen. Durch die Regelung, dass Kandidaten bei der Prüfungsanmeldung nur noch Hauptfach, Fakultät und Zulassungsergebnis in das System eintragen müssen, scheint die Wahl der Fakultät stärker zu sein als die Wahl des registrierten Hauptfachs. Die Zulassungsergebnisse zeigen, dass viele Fakultäten zwar eine große Zahl von fast 200.000 Zulassungswünschen haben, aber dennoch unmittelbar nach Bekanntgabe der Zulassungsergebnisse der ersten Runde zusätzliche Zulassungen bekannt geben. Dies liegt daran, dass sich die meisten Kandidaten trotz der großen Zahl der sich zur Prüfung anmeldenden Kandidaten nur auf die niedrigeren Wünsche beschränken und daher Kandidaten an Fakultäten mit höheren Prioritäten zugelassen werden.
Die drei Hauptfachgruppen mit den größten Schwankungen und Differenzierungen bei den Zulassungsergebnissen sind Informationstechnologie, Gesundheitswissenschaften (insbesondere Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Lehramt). Diese Differenzierung zeigt erneut die Tendenz der Kandidaten, sich im Zulassungszeitraum 2025 eher für Fakultäten als für Hauptfächer zu entscheiden. Die Zulassungsergebnisse der Pädagogikgruppe schnellen in die Höhe; manche Pädagogikstudenten erreichen Zulassungsergebnisse von fast 30 Punkten. Dieses Ergebnis lässt sich leicht erklären, denn die Zulassungsquote für Hauptfächer in der Pädagogikgruppe ist sehr gering, zieht aber dennoch viele Kandidaten an, da die Studierenden durch die Regelungen zu Studiengebühren und Lebenshaltungskosten gemäß Regierungserlass 116/2020 stark gefördert werden.
Ein weiterer Faktor, der die Zulassungsergebnisse der Universitäten beeinflusst, ist die Regelung zur Umrechnung der Punktzahlen nach Perzentilen. Ziel der Umrechnung ist es, dass die Vergleichsergebnisse beider Methoden hinsichtlich des Bewertungsniveaus der Fähigkeiten der Kandidaten gleichwertig sind. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung gibt nur allgemeine Rahmenvorschriften für die Umrechnung vor; die Universitäten müssen die Umrechnungsformeln je nach Methode der jeweiligen Schule festlegen. Dies führt dazu, dass die umgerechneten Ergebnisse je nach Zulassungsmethode und Fächerkombination der Schulen unterschiedlich ausfallen können. Darüber hinaus erfolgt die Umrechnung der Ergebnisse für Fremdsprachenzertifikate an Schulen auch unterschiedlich, wenn die Zulassungskombination fremdsprachige Fächer umfasst; die Vergabe von Bonuspunkten bei der Zulassung für dieselben Nachweise (Fremdsprachenzertifikate, akademische Leistungen usw.) wird von einigen Schulen berücksichtigt, von anderen jedoch nicht. Daher ist ein Vergleich der Vergleichsergebnisse zwischen Schulen und Hauptfächern nicht mehr wichtig.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der bisher nie vorgekommen ist: Die Hochschulen gaben die Zulassungsergebnisse am Abend des 22. August bekannt, gaben sie dann aber in den darauffolgenden Tagen erneut bekannt, sodass die Kandidaten entweder „bestanden“ oder „nicht bestanden“ wurden. Virtuelles Filtern und gleichzeitiges Zulassen dauerten zwei weitere Tage und erhöhten sich von sechs auf zehn virtuelle Filter, Zulassungen und endeten, wobei die Zulassungsergebnisse beim letzten virtuellen Filtern feststanden. Doch als die Hochschulen die Zulassungsergebnisse erneut bekannt gaben, stellten sich die Kandidaten, die bestanden hatten, als durchgefallen heraus. Was sollten sie nun tun? Unabhängig von der Ursache oder dem Grund ist dies sowohl emotional als auch logisch inakzeptabel, da es die Rechte der Kandidaten ernsthaft beeinträchtigt.
Die Innovationsbemühungen des Bildungsministeriums sind lobenswert. Tatsächlich besteht jedoch eine große Lücke zwischen der Anpassung der Zulassungsverfahren und der neuen Regelungen und der Koordinierung von Umsetzung, technischer Infrastruktur und Zulassungsverfahren. Daher muss das Bildungsministerium die tatsächliche Situation direkt prüfen, um die Rechte der Kandidaten von Nichtbestehen bis Bestehen und von Bestehen bis Nichtbestehen umgehend zu klären. Anschließend ist eine umfassende Evaluierung der diesjährigen Zulassungsarbeit erforderlich, um im Sinne der Prüfungsinnovation umgehend Anpassungen vorzunehmen und Fairness, Objektivität und Transparenz zu gewährleisten.
Dr. Nguyen Duc Nghia, ehemaliger Vizepräsident der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt
Quelle: https://www.sggp.org.vn/diem-chuan-cach-chinh-va-nhung-dieu-trong-thay-post810313.html
Kommentar (0)