Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Überprüfung der Wirtschaftsinformationen für die Woche vom 21. bis 26. April

Der Leitkurs stieg um 65 VND, der VN-Index legte im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 22,16 Punkte zu oder im ersten Quartal 2025 mobilisierte die Staatskasse Staatsanleihen im Gesamtvolumen von 110.440 Milliarden VND … sind einige bemerkenswerte Wirtschaftsinformationen in der Woche vom 21. bis 26. April.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng28/04/2025

Điểm lại thông tin kinh tế
Wirtschaftsnachrichten im Überblick

Überblick

Der Markt für Staatsanleihen war im ersten Quartal 2025 lebhaft und dürfte diesen Trend im zweiten Quartal fortsetzen, wodurch effektiv Kapital für Entwicklungsinvestitionen mobilisiert wird.

Nach Angaben des Finanzministeriums hat die Staatskasse im ersten Quartal 2025 Staatsanleihen im Gesamtvolumen von 110.440 Milliarden VND mobilisiert. Dies entspricht 99,5 % des vom Finanzministerium für das erste Quartal 2025 zugewiesenen Plans (111.000 Milliarden VND) und 22,1 % des Plans für 2025 (500.000 Milliarden VND). Die Laufzeit der ausgegebenen Staatsanleihen liegt zwischen 5 und 30 Jahren, wobei der Schwerpunkt auf Laufzeiten von 5, 10 und 15 Jahren mit einem Anteil von 98,4 % des gesamten Emissionsvolumens am Markt liegt. Die durchschnittliche Emissionslaufzeit in den ersten drei Monaten des Jahres betrug 10,23 Jahre und entsprach damit dem in der Resolution Nr. 23/2021/QH15 der Nationalversammlung vom 28. Juli 2021 zum nationalen Finanzplan und zur Kreditaufnahme und Rückzahlung der Staatsschulden für den Fünfjahreszeitraum 2021–2025 festgelegten Ziel. Dadurch wurde die durchschnittliche Laufzeit des gesamten Staatsanleihenportfolios bei 8,95 Jahren gehalten, was zur Umstrukturierung des Staatsanleihenportfolios beitrug und den Druck auf den Zentralhaushalt zur kurzfristigen Schuldentilgung verringerte.

Der Gewinnzinssatz für Staatsanleihen stieg schrittweise um 0,06–0,19 % pro Jahr und lag in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 durchschnittlich bei 2,91 % pro Jahr. Das Finanzministerium hat die Ausgabe von Staatsanleihen beschleunigt und gleichzeitig den Angebotszinssatz erhöht, um weitere Bieter anzuziehen. Angesichts der ungünstigeren internationalen Rahmenbedingungen dürfte sich dieser Trend fortsetzen. Öffentliche Investitionen werden daher zu einer wichtigen Triebkraft für das Erreichen des Wirtschaftswachstumsziels von 8 % im Jahr 2025 und eines Rekordinvestitionsplans für Entwicklungsprojekte in Höhe von bis zu 888 Billionen VND.

Die Gewinnquote bei Staatsanleihen erreichte im ersten Quartal 69 % und lag damit deutlich über den Vorquartalen. Dies zeigt ebenfalls die Belebung des Primärmarktes. Die Daten zeigen zudem, dass die Nachfrage nach Staatsanleihen im März stark anstieg. Allein in diesem Monat wurden Staatsanleihen gewonnen, die mehr als 59 % der gesamten Staatsanleihen des ersten Quartals ausmachten. Die Nachfrage nach Staatsanleihen kam jedoch hauptsächlich von der Sozialversicherung, während sie von den Kreditinstituten noch relativ schwach war.

Genauer gesagt stieg der Staatsanleihenbestand des gesamten Kreditinstitutssystems bis zum 15. April im Vergleich zum Jahresbeginn lediglich um 16.000 Milliarden VND, während die Investitionen in Kreditinstitutsanleihen um 97.000 Milliarden VND zunahmen. Es zeigt sich, dass der Trend zu steigenden Investitionen in Kreditinstitutsanleihen weiterhin stark ist. Bei Staatsanleihen ist dieser Trend weniger ausgeprägt, insbesondere wenn die Geldmarktzinsen noch relativ hoch sind. Sollten sich die Geldmarktbedingungen lockern, könnten die Zinsen und Renditen von Staatsanleihen vorübergehend leicht sinken, bevor sie in den letzten Monaten des Jahres stärker unter Druck geraten.

Das Finanzministerium hat außerdem angekündigt, im zweiten Quartal 2025 Staatsanleihen versteigern zu wollen. Das erwartete Gesamtemissionsvolumen beträgt 120.000 Milliarden VND, davon 18.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 2.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 7 Jahren, 70.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 25.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren, 2.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 20 Jahren und 3.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 30 Jahren. Vom 1. bis 25. April hat das Finanzministerium in vier Auktionen Staatsanleihen im Wert von über 32.300 Milliarden VND/52.000 Milliarden VND mobilisiert.

Inlandsmarktübersicht Woche vom 21. bis 26. April

Auf dem Devisenmarkt vom 21. bis 26. April wurde der Leitkurs von der Staatsbank generell in einem Aufwärtstrend angepasst. Am Ende des 26. April lag der Leitkurs bei 24.963 VND/USD, ein deutlicher Anstieg von 65 VND im Vergleich zum vorherigen Wochenende.

Der USD-Kaufpreis liegt bei 23.765 VND/USD und damit 50 VND über dem Mindestkurs. Der USD-Verkaufspreis liegt bei 26.161 VND/USD und damit 50 VND unter dem Höchstkurs.

Der Interbanken-Wechselkurs USD-VND schwankte zwischen dem 21. und 26. April. Am Ende der Sitzung am 26. April schloss der Interbanken-Wechselkurs bei 26.020, 70 VND mehr als in der Sitzung am vorherigen Wochenende.

Der Dollar-Dong-Wechselkurs auf dem freien Markt ist letzte Woche leicht gestiegen. Zum Handelsschluss am 26. April lag der freie Wechselkurs im Vergleich zum vorherigen Wochenende sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung um 95 VND höher und notierte bei 26.380 VND/USD bzw. 26.480 VND/USD.

Auf dem Interbanken-Geldmarkt sanken die Interbanken-VND-Zinssätze für Laufzeiten von einem Monat oder weniger vom 21. bis 26. April in den meisten Handelssitzungen. Zum Handelsschluss am 26. April wurden die Interbanken-VND-Zinssätze wie folgt gehandelt: Übernacht 2,53 % (-1,65 Prozentpunkte); 1 Woche 4,23 % (-0,13 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,35 % (-0,19 Prozentpunkte); 1 Monat 4,53 % (-0,07 Prozentpunkte).

Die Interbanken-USD-Zinssätze schwankten letzte Woche über alle Laufzeiten hinweg leicht. Am 26. April lagen die Interbanken-USD-Zinssätze bei: Overnight 4,30 % (-0,01 Prozentpunkte); 1 Woche 4,36 % (+0,01 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,40 % (unverändert) und 1 Monat 4,45 % (unverändert).

Auf dem freien Markt bot die Staatsbank vom 21. bis 26. April im Hypothekengeschäft 168.000 Milliarden VND mit Laufzeiten von 7 Tagen, 9 Tagen, 14 Tagen, 16 Tagen, 21 Tagen, 30 Tagen, 35 Tagen, 90 Tagen und 91 Tagen zu einem Zinssatz von 4,0 % an. Der Zuschlag für das Angebot betrug 42.460,33 Milliarden VND; 62.184,98 Milliarden VND wurden letzte Woche im Hypothekengeschäft fällig.

Die Staatsbank bietet weiterhin nicht für Staatsbankwechsel.

So hat die Staatsbank von Vietnam letzte Woche über den freien Marktkanal netto 19.724,65 Milliarden VND vom Markt abgezogen. Über den Hypothekenkanal sind 90.785,35 Milliarden VND im Umlauf.

Am 23. April hat das Finanzministerium auf dem Anleihemarkt erfolgreich Staatsanleihen im Wert von 8.357 Mrd. VND bzw. 12.500 Mrd. VND geboten (die Zuschlagsquote lag bei 67 %). Davon entfiel das gesamte Gebotsvolumen auf die 5- und 15-jährige Laufzeit, nämlich 2.000 Mrd. VND bzw. 1.000 Mrd. VND. Auf die 10-jährige Laufzeit entfielen 5.305 Mrd. VND bzw. 9.000 Mrd. VND und auf die 30-jährige Laufzeit 52 Mrd. VND bzw. 500 Mrd. VND. Der Zuschlagszinssatz für die 5-jährige Laufzeit lag bei 2,26 % (+0,11 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Auktion), für die 10-jährige Laufzeit bei 3,03 % (+0,03 Prozentpunkte), für die 15-jährige Laufzeit bei 3,10 % (+0,02 Prozentpunkte) und für die 30-jährige Laufzeit bei 3,28 % (unverändert).

Am 29. April plant das Staatsfinanzministerium, ein Angebot für Staatsanleihen im Wert von 12.000 Milliarden VND abzugeben, davon 5.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 6.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren und 500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 und 30 Jahren.

Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 14.500 Milliarden VND/Sitzung, ein leichter Anstieg gegenüber 12.995 Milliarden VND/Sitzung der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen mit Laufzeiten von 5 Jahren oder mehr stiegen letzte Woche leicht an. Zum Ende der Sitzung am 25. April lagen die Renditen von Staatsanleihen bei etwa 1 Jahr 2,08 % (unverändert gegenüber der Sitzung am Ende der letzten Woche); 2 Jahre 2,11 % (unverändert); 3 Jahre 2,17 % (unverändert); 5 Jahre 2,41 % (+0,02 Prozentpunkte); 7 Jahre 2,77 % (+0,04 Prozentpunkte); 10 Jahre 3,07 % (+0,03 Prozentpunkte); 15 Jahre 3,22 % (+0,02 Prozentpunkte); 30 Jahre 3,43 % (+0,002 Prozentpunkte).

An der Börse vom 21. bis 26. April sank der VN-Index in den ersten beiden Sitzungen der Woche, kehrte sich dann aber um und stieg in den letzten drei Sitzungen der Woche. Am Ende der Sitzung am 25. April lag der VN-Index bei 1.229,23 Punkten, ein Plus von 22,16 Punkten (+0,83 %) gegenüber dem vorherigen Wochenende; der HNX-Index sank um 1,38 Punkte (-0,65 %) auf 211,72 Punkte; der UPCoM-Index stieg um 0,97 Punkte (+1,06 %) auf 92,27 Punkte.

Die durchschnittliche Marktliquidität erreichte über 23.000 Milliarden VND pro Sitzung, ein Rückgang gegenüber 26.000 Milliarden VND pro Sitzung in der Vorwoche. Ausländische Investoren verkauften weiterhin netto fast 960 Milliarden VND an allen drei Börsen.

Internationale Nachrichten

Am 22. April veröffentlichte der IWF einen Bericht, in dem er für 2025 ein Wachstum der Weltwirtschaft von 2,8 Prozent prognostiziert (-0,5 Prozentpunkte im Vergleich zur Januar-Prognose). Für die Industrieländer wird für die USA ein Wachstum von 1,8 Prozent (-0,9 Prozentpunkte), für die Eurozone von 0,8 Prozent (-0,2 Prozentpunkte), für Japan von 0,6 Prozent (-0,5 Prozentpunkte) und für Großbritannien von 1,1 Prozent (-0,5 Prozentpunkte) prognostiziert.

In den Entwicklungsländern wird für China ein Wachstum von 4,0 % (-0,6 Prozentpunkte), für Indien von 6,2 % (-0,3 Prozentpunkte) und für die ASEAN5-Gruppe (Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur und Thailand) ein Wachstum von 4,0 % (-0,6 Prozentpunkte) prognostiziert.

Darüber hinaus prognostiziert der IWF, dass der globale Handelswert in diesem Jahr lediglich um 1,7 % (-1,5 Prozentpunkte) steigen und der durchschnittliche Ölpreis im Vergleich zum Jahr 2024 um etwa 15,5 USD/Barrel sinken wird. Der globale Verbraucherpreisindex wird um etwa 4,3 % (+0,1 Prozentpunkte) steigen, wobei der Anstieg in den Industrieländern 2,5 % (+0,4 Prozentpunkte) und in den Entwicklungsländern 5,5 % (-0,1 Prozentpunkte) betragen wird.

Kurzfristig werden die Auswirkungen der Zölle laut IWF von Land zu Land unterschiedlich ausfallen, abhängig von Handelsbeziehungen, Industriestruktur, Vergeltungsmaßnahmen und Handelsdiversifizierungsmöglichkeiten. In der Eurozone, China und einigen anderen asiatischen Ländern werden fiskalische Unterstützung und eine lockere Geldpolitik die negativen Auswirkungen der Zölle teilweise abfedern. Sollte die Inflation jedoch zurückkehren und anhalten, werden die Zentralbanken ihren Kurs ändern, was die Volkswirtschaften, insbesondere die Schwellenländer, vor größere Schwierigkeiten stellen wird.

Die USA verzeichneten in der vergangenen Woche einige bemerkenswerte Konjunkturindikatoren. So lag der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im April bei 50,7, ein Anstieg gegenüber 50,2 im März und entgegen der Prognose eines Rückgangs auf 49,2. Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor fiel jedoch im April von 54,4 im Vormonat auf 51,4 und lag damit unter der Prognose von 52,8.

Die Kernbestellungen langlebiger Güter in den USA stagnierten im März, nachdem sie im Vormonat um 0,7 Prozent gestiegen waren. Dies war entgegen den Erwartungen von 0,3 Prozent Anstieg zu erwarten. Im vergangenen Monat stiegen die Bestellungen langlebiger Güter jedoch insgesamt um 9,2 Prozent gegenüber dem Vormonat. Dies ist ein Anstieg gegenüber dem Februar (0,9 Prozent) und liegt deutlich über den Erwartungen von 2,1 Prozent.

Im Immobiliensektor erreichten die Verkäufe bestehender Eigenheime in den USA im März 4,02 Millionen Einheiten und lagen damit unter den 4,27 Millionen Einheiten im Februar und auch unter der Prognose von 4,14 Millionen Einheiten.

Auf dem Arbeitsmarkt lagen die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der Woche bis zum 19. April bei 222.000. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber den 216.000 in der Vorwoche und entspricht den Prognosen. Der Vier-Wochen-Durchschnitt lag bei 220.500, ein leichter Anstieg um 0,75 Tausend gegenüber den vorangegangenen vier Wochen.

Schließlich wurde der von der University of Michigan erhobene US-Verbrauchervertrauensindex im April auf 52,2 Punkte korrigiert und lag damit über den 50,8 Punkten der vorläufigen Umfrage und gleichzeitig über der Prognose von 50,6 Punkten.

In dieser Woche erwartet der Markt einen detaillierten Bericht zur US-Wirtschaft im ersten Quartal, zusätzlich zum PCE-Kernpreisindex für März und einem detaillierten Bericht zum Arbeitsmarkt im April. Diese wichtigen Informationen werden unmittelbar vor der Sitzung der US-Notenbank (Fed) am 6. und 7. Mai bekannt gegeben.

Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-tuan-tu-21-264-163449.html


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt