Herr Nguyen Van Nhut, Generaldirektor der Hoang Minh Nhat Joint Stock Company.

Letzte Woche war die ganze Welt von einer gemeinsamen Sorge betroffen: der Gewährleistung der Nahrungsmittelsicherheit aufgrund der unvorhersehbaren Verlagerung einiger Agrarexportnationen vom Export zur Vorratshaltung und der Auswirkungen von El Niño auf die Nahrungsmittelproduktion.

Die Lage verschärfte sich, als Indien den Export einiger gängiger Reissorten einstellte. Dann zog sich Russland aus der Schwarzmeer-Getreideinitiative zurück, was die Lebensmittelpreise weltweit in die Höhe trieb. Die globale Ernährungssicherheit wurde noch prekärer und drohte, noch mehr Menschen in den Hunger zu treiben.

Das Scheitern der Schwarzmeer-Getreideinitiative, die als Rettungsanker für die globale Ernährungssicherheit galt, hat den weltweiten Nahrungsmittelmärkten einen schweren Schlag versetzt. Die Preise für einige der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt sind in die Höhe geschossen.

Rückblickend auf Vietnams Reisexportsituation exportieren wir seit 1989 Reis. Seitdem haben wir den Reisexport dreimal verboten: 1997 aufgrund des El-Niño-Phänomens, 2008 im Zuge der weltweiten regionalen Nahrungsmittelkrise und einmal 2020 im Zuge der Covid-19-Pandemie. Meiner Meinung nach haben wir solche Reisexportverbote nicht sorgfältig geplant. Das Reisexportverbot hatte Konsequenzen für Unternehmen und Landwirte. Daher denke ich, dass die Regierung dieses Mal sorgfältig planen muss, um nicht den gleichen Fehler wie 2008 zu machen.

In den ersten sieben Monaten des Jahres exportierte Vietnam fast 5 Millionen Tonnen Reis und erreichte damit einen Umsatzwert von fast 2,6 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung von fast 30 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die vietnamesische Reisindustrie steht angesichts der Schwankungen vor Chancen und Herausforderungen. Exporte profitieren zwar hinsichtlich Preis und Markt, Vietnam darf jedoch nicht vergessen, sich auf die Gewährleistung der heimischen Ernährungssicherheit zu konzentrieren und sich eine Quelle für höhere Umsätze zu schaffen, wenn die Preise steigen.

Da Vietnam drei Reisernten pro Jahr und eine Reisernte alle drei Monate einbringt, besteht kein Grund zur Sorge hinsichtlich der Ernährungssicherheit.

Was die Ernährungssicherheit betrifft, so versorgt Vietnam nicht nur 100 Millionen Menschen, sondern ist auch eine Nahrungsquelle für viele andere Länder. Wenn Vietnam proaktiv nationale Szenarien für die Ernährungssicherheit entwickelt, schützt es nicht nur sich selbst, sondern bemüht sich auch, die globale Lebensmittelversorgungskette aufrechtzuerhalten. Angesichts der Tatsache, dass Vietnam drei Reisernten pro Jahr und eine alle drei Monate anbaut, besteht meiner Meinung nach kein Grund zur Sorge hinsichtlich der Ernährungssicherheit. Ein Beweis dafür ist, dass die zuständigen Behörden den Erntekalender proaktiv vorverlegt haben, obwohl die Sommer- und Herbstreisernte zunehmend von El Niño betroffen ist. Dabei haben sie sich auf die Struktur mittel- und kurzfristiger Reissorten konzentriert, um Dürre und Versalzung, insbesondere im Mekong-Delta, zu vermeiden. Die Produktion kann immer noch mehr als 10 Millionen Tonnen Reis sicherstellen. Die Gesamtproduktion des Landes beträgt in diesem Jahr 43 Millionen Tonnen Reis, was ausreicht, um die Ernährungssicherheit in vielen Szenarien zu gewährleisten.

Angesichts des weltweiten Trends zur Hamsterung von Lebensmitteln hat Vietnam auch hier proaktiv gehandelt. Das General Department of State Reserves hat die größte Lagerbestandsreserve aller Zeiten angelegt, die im Falle von Naturkatastrophen und Epidemien einem plötzlichen Bedarf gerecht werden kann.

THUY AN (geschrieben)