Rotwangen-Schmuckschildkröten gelten als invasive Art. (Foto: HV/Vietnam+)

Invasive gebietsfremde Arten stören nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern beeinträchtigen auch das Gemeinwesen und die Wirtschaft . Daher ist die proaktive Früherkennung, schnelle Reaktion, effektive Zonierung und Bekämpfung zur Ausrottung gebietsfremder Arten eine äußerst dringliche Aufgabe.

Angesichts des derzeitigen Ausmaßes der Schäden durch gebietsfremde Arten, insbesondere im Kontext von zusammenwachsenden Provinzen und Städten, müssen die relevanten Parteien schnell praktikable und wirksame Lösungen entwickeln, denn jede Verzögerung hat ihren Preis.

Die obige Nachricht wurde soeben auf dem Workshop „Stärkung des Managements invasiver gebietsfremder Arten in Vietnam“ verkündet, der vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Zusammenarbeit mit dem UNDP Vietnam am Morgen des 31. Juli in Hanoi organisiert wurde.

Eine große Bedrohung für die Biodiversität

In seiner Rede auf dem Workshop betonte Herr Nguyen Quoc Tri, stellvertretender Minister für Landwirtschaft und Umwelt, die Wichtigkeit und Dringlichkeit der Veranstaltung. Ziel sei es, die Prävention und Bekämpfung invasiver Arten zu fördern. Dies sei eines der Umweltprobleme, das zunehmend die Nachhaltigkeit des Ökosystems und die Biodiversität des Landes bedrohe.

Laut Herrn Tri besitzen fremde Arten, wenn sie in eine neue Umgebung eingeführt werden, die Fähigkeit, sich stark zu entwickeln und einheimische Arten zu verdrängen, wodurch schwerwiegende Veränderungen in der biologischen Struktur, die Erschöpfung natürlicher Ressourcen und sogar der Verlust der Biodiversität verursacht werden.

Tatsächlich zählen invasive Arten laut dem Wissenschafts- und Politikrat der Vereinten Nationen für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES) und dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) zu den fünf Hauptursachen des globalen Biodiversitätsverlusts. Invasive Arten beeinträchtigen nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern haben auch negative Auswirkungen auf das Gemeinwesen und die Wirtschaft.

Frau Ramla Khalidi, Repräsentantin des UNDP in Vietnam, teilte diese Ansicht und erklärte, dass invasive Arten weltweit zu den fünf Hauptursachen für den Verlust der Artenvielfalt zählen. Mehr als eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht.

„Im Gegensatz zu anderen Ursachen wie Land- und Meeresnutzungsänderungen, Überfischung, Umweltverschmutzung und Klimawandel hat das Problem der invasiven Arten weit weniger Aufmerksamkeit erfahren. Infolgedessen wächst die Bedrohung, und der Klimawandel wird die Situation nur noch verschlimmern“, sagte Ramla Khalidi.

Unter Berufung auf den Bericht 2023 des Zwischenstaatlichen Wissenschafts- und Politikrats für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES) sagte Frau Ramla Khalidi, dass mehr als 3.500 fremde Arten als schädliche Einflüsse erfasst wurden, deren globale wirtschaftliche Kosten auf bis zu 420 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt werden.

Insbesondere invasive Arten breiten sich aufgrund von Handel, Tourismus und anderen menschlichen Aktivitäten rasant aus. Seit 1970 haben sich die Kosten dieser Schäden alle zehn Jahre vervierfacht. Auch Vietnam bildet hier keine Ausnahme.

Ausrottung invasiver gebietsfremder Arten. (Illustrationsfoto: The Duyet/VNA)

„Invasive Arten haben in Vietnam Ernten geschädigt, Flüsse verstopft und einheimische Ökosysteme gestört. So hatten beispielsweise die Goldenen Apfelschnecken bis 1997 mehr als 132.000 Hektar Reisfelder und Gewässer in 57 Provinzen und Städten befallen. Ihre weitreichenden Auswirkungen bedrohen die Lebensgrundlagen, beeinträchtigen die Ernährungssicherheit und die Gesundheit der Bevölkerung“, sagte Frau Ramla Khalidi.

Verstärkte Zusammenarbeit für Früherkennung und schnelle Reaktion

Angesichts dieser besorgniserregenden Realität erklärte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Nguyen Quoc Tri, dass die Kontrolle und Prävention der Ausbreitung invasiver Arten nicht nur für Vietnam, sondern für die ganze Welt eine Herausforderung darstellt. Daher sei eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden, Organisationen und der Bevölkerung unerlässlich.

Im Rahmen des Workshops äußerte Herr Tri zudem die Hoffnung, dass Experten wertvolle Erfahrungen im Aufspüren, Bekämpfen und Ausrotten invasiver gebietsfremder Arten austauschen und fortgeschrittene Methoden und Techniken zum Schutz der Umwelt und zur Verhinderung des Eindringens dieser Arten in das Ökosystem Vietnams diskutieren würden.

„Dank des wertvollen Wissens und der Erfahrung inländischer und internationaler Experten und Wissenschaftler bin ich überzeugt, dass wir gemeinsam praktikable Lösungen zur Verhinderung, Bekämpfung und Beseitigung invasiver gebietsfremder Arten entwickeln können“, betonte Herr Tri.

Frau Ramla Khalidi, UNDP-Repräsentantin in Vietnam, betonte ebenfalls, dass der heutige Workshop ein wichtiges Ereignis sei und einen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und dem UNDP im Rahmen des Projekts „Unterstützung für frühzeitiges Handeln“ der Globalen Umweltfazilität (GEF) darstelle; gleichzeitig spiegele er die gemeinsame Entschlossenheit der Parteien wider, eine der schwerwiegendsten, aber am wenigsten beachteten Bedrohungen für die biologische Vielfalt und die nachhaltige Entwicklung anzugehen.

„Deshalb setzt sich Ziel 6 des Globalen Rahmenwerks für biologische Vielfalt von Kunming und Montreal auch das Ziel, die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten bis 2030 um 50 % zu reduzieren. Dies ist ein ehrgeiziges und notwendiges Ziel, das jedoch nur durch koordiniertes, wissenschaftlich fundiertes Handeln unter voller Beteiligung aller Interessengruppen erreicht werden kann“, sagte Ramla Khalidi.

Ramla Khalidi erklärte, Prävention sei in der aktuellen Situation die beste und kostengünstigste Strategie. Früherkennung, schnelle Reaktion, Eindämmung und langfristige Kontrolle seien jedoch ebenso wichtig. Jede Verzögerung verursache Kosten.

Frau Ramla Khalidi erklärte daher, dass die jüngste Zusammenlegung von Ministerien, Abteilungen und Gebietskörperschaften eine treibende Kraft sei, die zeitgemäße Möglichkeiten eröffne, die Zusammenarbeit zu stärken, die Rollen zu klären und einen einheitlichen Ansatz im Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten zu entwickeln.

Frau Ramla Khalidi merkte jedoch auch an, dass Richtlinien und Institutionen allein nicht ausreichen. Darüber hinaus seien Bewusstsein und menschlicher Wille erforderlich, die durch Sensibilisierung der Bevölkerung, Aufbau lokaler Kapazitäten, Mobilisierung der Privatwirtschaft und Stärkung der Gemeinschaften erreicht werden müssten.

„Dies sind die Grundlagen für den Erfolg. Die volle Beteiligung aller Parteien stärkt die Legitimität der Maßnahmen. Inklusivität erhöht die Wirkung“, sagte Ramla Khalidi.

Was das UNDP betrifft, erklärte Frau Ramla Khalidi, dass die Organisation Vietnam weiterhin bei der Überprüfung und Aktualisierung seiner Strategien im Einklang mit den globalen Biodiversitätszielen unterstützen werde. „Diese Arbeit ist Teil unserer umfassenderen Mission, eine nachhaltige, inklusive und naturnahe Entwicklung zu fördern“, betonte Frau Ramla Khalidi.

Auf dem Workshop empfahlen nationale und internationale Experten und Wissenschaftler sowie Vertreter relevanter Einheiten des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, des UNDP und der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie die Notwendigkeit einer engeren und verantwortungsvolleren Zusammenarbeit zwischen Sektoren, Regionen und Ländern, damit die Prävention und strikte Kontrolle invasiver gebietsfremder Arten tatsächlich möglich wird und sowohl der Natur als auch den Menschen zugutekommt.

Laut vietnamplus.vn

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/diet-tru-cac-loai-ngoai-lai-xam-hai-moi-su-cham-tre-deu-phai-tra-gia-156265.html