Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Anpassung der Klassifizierung der Verwaltungseinheiten auf Provinz- und Gemeindeebene, um entsprechende Ressourcen zuzuweisen.

Durch die Anpassung der Vorschriften zur Einteilung der Verwaltungseinheiten wird sichergestellt, dass diese die tatsächliche Größe, die Entwicklungsbedingungen, die regionalen Besonderheiten und die operative Leistungsfähigkeit der lokalen Behörden möglichst genau widerspiegeln.

Báo Phú ThọBáo Phú Thọ15/09/2025

Anpassung der Klassifizierung der Verwaltungseinheiten auf Provinz- und Gemeindeebene zur Zuweisung angemessener Ressourcen.

Das Innenministerium erklärte, die Neuordnung der Verwaltungseinheiten im Jahr 2025 habe die Größe des Gebiets und die durchschnittliche Bevölkerungszahl grundlegend verändert und den derzeit geltenden Schwellenwert deutlich überschritten. (Foto: VNA)

Das Innenministerium hat den Entwurf des Dekrets zur Klassifizierung von Verwaltungseinheiten dem Justizministerium zur Prüfung vorgelegt, bevor er der Regierung zur Genehmigung unterbreitet wird. Dieses Dekret ersetzt die Resolution Nr. 1211/2016/UBTVQH13, die die Standards für Verwaltungseinheiten und die Standards für deren Klassifizierung regelt.

Gehälter und Zulagen werden entsprechend der neuen Verwaltungseinheitenklassifizierung angepasst.

In dem eingereichten Entwurf erklärte das Innenministerium, dass der Prozess der Neuordnung der Verwaltungseinheiten im Jahr 2025 die Größe des Gebiets und die durchschnittliche Bevölkerungszahl grundlegend verändert habe und den in der Resolution Nr. 1211/2016/UBTVQH13 festgelegten Standardschwellenwert weit überschreite.

Darüber hinaus stellt die Bildung von „Sonderzonen“ eine völlig neue Art von Verwaltungseinheit dar, die nicht unter die Resolution Nr. 1211 fällt. Würden die alten Kriterien, Skalen und Klassifizierungsschwellenwerte der Resolution Nr. 1211 weiterhin angewendet, entsprächen die Klassifizierungsergebnisse nicht mehr der Realität, was die Bewertung der Stellung, Rolle und des Entwicklungsstands der einzelnen Gebiete verzerrte und sich somit unmittelbar auf die Politikgestaltung, die Ressourcenverteilung und die Organisation des Regierungsapparates auswirkte.

Nach Angaben des Innenministeriums zielt die Veröffentlichung des Dekrets darauf ab, die Bestimmungen in Artikel 3 des Gesetzes über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung Nr. 72/2025/QH15 zu präzisieren und eine vollständige Rechtsgrundlage für die Klassifizierung von Verwaltungseinheiten im Kontext der Umstellung des lokalen Selbstverwaltungsmodells auf zwei Ebenen – Provinzebene und Gemeindeebene – zu gewährleisten; einen einheitlichen, transparenten und praktikablen Rechtsrahmen für die Festlegung von Kriterien, Ordnung, Verfahren, Befugnissen und Mechanismen zur regelmäßigen Aktualisierung der Ergebnisse der Klassifizierung von Verwaltungseinheiten zu schaffen.

Die Anpassung der Vorschriften zur Klassifizierung von Verwaltungseinheiten wird sicherstellen, dass die Klassifizierung den tatsächlichen Umfang, die Entwicklungsbedingungen, die regionalen Besonderheiten und die operative Leistungsfähigkeit der lokalen Behörden genau widerspiegelt und somit eine wichtige Grundlage für die Planung sozioökonomischer Entwicklungspolitiken bildet, die für jede Art von Verwaltungseinheit geeignet sind.

Insbesondere die Klassifizierung der Verwaltungseinheiten trägt zum Aufbau einer Organisationsstruktur bei, dezentralisiert die Verwaltung und ermöglicht eine effiziente und effektive Ressourcenbereitstellung (Personal und Finanzen). Auch die Gehalts-, Zulagen- und Lohnabrechnungsrichtlinien für die Angestellten und Beamten der Kommunalverwaltungen werden praxisgerecht, fair und angemessen gestaltet.

Punktesystem zur Einteilung der Verwaltungseinheiten in 3 Kategorien

Der Verordnungsentwurf übernimmt im Wesentlichen das System der Verwaltungseinheitentypen, das seit langem stabil aufgebaut und angewendet wird. Dementsprechend werden die übrigen Verwaltungseinheiten, mit Ausnahme von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, die als Sonderverwaltungseinheiten im Gesetz über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung ausgewiesen sind, in drei Typen (Typ I, Typ II, Typ III) unterteilt, die anhand der Punktemethode ermittelt werden (unter 60 Punkten Typ III, 60 bis 75 Punkte Typ II, über 75 Punkte Typ I).

Allerdings wird der Inhalt der städtischen Klassifizierung für jede Art von Verwaltungseinheit an die Standpunkte und Grundsätze der Ausarbeitung des Dekrets und den praktischen Kontext angepasst, insbesondere wie folgt: Für zentral verwaltete Städte sieht der Dekretentwurf vor, dass Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt Verwaltungseinheiten vom Sondertyp sind, während zentral verwaltete Städte Verwaltungseinheiten vom Typ I sind.

Anpassung der Klassifizierung der Verwaltungseinheiten auf Provinz- und Gemeindeebene zur Zuweisung angemessener Ressourcen.

Mit Ausnahme von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, die Sonderverwaltungszonen sind, sind die übrigen Verwaltungseinheiten in drei Typen unterteilt. (Foto: VNA)

Für die Verwaltungseinheiten auf Provinzebene sieht der Dekretsentwurf vor, dass die Provinzen anhand der Gesamtpunktzahl von 5 Standardgruppen in 3 Typen (Typ I, II, III) unterteilt werden, und zwar im Einzelnen: Maximale Bevölkerungsgröße von 20 Punkten, minimal 10 Punkte; Maximale Naturfläche von 20 Punkten, minimal 10 Punkte; Anzahl der angeschlossenen Verwaltungseinheiten von 10 Punkten, minimal 6 Punkte; sozioökonomische Bedingungen (einschließlich 11 Komponentenkriterien 2) von 40 Punkten, minimal 18 Punkte; Spezifischer Faktor von 10 Punkten, minimal 0 Punkte.

Für die Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene sieht der Verordnungsentwurf vor, dass die Gemeinden anhand der Gesamtpunktzahl von vier Standardgruppen in drei Typen (Typ I, II, III) eingeteilt werden: Maximale Bevölkerungsgröße von 25 Punkten, minimal 15 Punkten; Maximale Naturfläche von 25 Punkten, minimal 15 Punkten; Sozioökonomische Bedingungen (einschließlich 7 Komponentenkriterien) maximal 40 Punkte, minimal 21 Punkte; Spezifischer Faktor von maximal 10 Punkten, minimal 0 Punkten.

Für die Stadtteile sieht der Dekretsentwurf vor, dass die Stadtteile ebenfalls in 3 Typen (Typ I, II, III) unterteilt werden, basierend auf der Gesamtpunktzahl von 4 Standardgruppen, ähnlich denen für Gemeinden, jedoch mit Anpassungen der Höchst- und Mindestwerte jedes Kriteriums und Standards, um den spezifischen Merkmalen der Bevölkerungsgröße, der natürlichen Fläche und des sozioökonomischen Entwicklungsstands des Stadtteils gerecht zu werden.

Für Sonderzonen sieht der Verordnungsentwurf vor, dass für als städtische Gebiete klassifizierte Sonderzonen die Kriterien der Stadtteilklassifizierung gelten und für die übrigen Fälle die Kriterien der Gemeindeklassifizierung; gleichzeitig legt er fest, dass die Punktzahl für den Sonderfaktor der Sonderzone maximal 10 Punkte beträgt.

Darüber hinaus sieht der Entwurf auch Prioritätspunkte vor. Zusätzlich zum Punktesystem gemäß den oben genannten Kriterien und Standards für die Klassifizierung von Verwaltungseinheiten legt der Verordnungsentwurf Prioritätspunkte für Verwaltungseinheiten von außergewöhnlicher Größe fest (Provinzen und Gemeinden mit einer natürlichen Fläche von mindestens 300 % der vorgegebenen Standards; Stadtteile mit einer Bevölkerungszahl von mindestens 300 % der vorgegebenen Standards); Verwaltungseinheiten in besonders schwierigen Gebieten oder Verwaltungseinheiten, denen eine zentrale Stellung und Rolle in der sozioökonomischen Entwicklung der Provinz/Stadt oder zwischenkommunaler und Stadtteile zukommt. Die Vergabe von Prioritätspunkten (maximal 10 Punkte) dient dazu, sicherzustellen, dass Verwaltungseinheiten mit herausragenden und wichtigen Merkmalen Aufmerksamkeit erhalten und Ressourcen für Investitionen, Entwicklung und Verwaltung zugewiesen bekommen.

Quelle Vietnam+

Quelle: https://baophutho.vn/dieu-chinh-phan-loai-don-vi-hanh-chinh-cap-tinh-xa-de-bo-tri-nguon-luc-phu-hop-239631.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt