
Abgeordnete der Provinzversammlung bei dem Treffen.
Die Delegierte Au Thi Mai beteiligte sich an der Gruppendiskussion und äußerte ihre Meinung. Die Delegierten stimmten im Wesentlichen dem Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zu, der die Erprobung zusätzlicher spezifischer Maßnahmen für die Provinz Nghe An vorsieht. Diese Maßnahmen dienen der Konkretisierung der Resolution Nr. 39-NQ/TW des Politbüros zum Aufbau und zur Entwicklung der Provinz Nghe An bis 2030 mit einer Vision bis 2045. Der konkrete Mechanismus soll die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Provinz Nghe An ihre Ressourcen bündeln und eine starke Dynamik für eine rasche und nachhaltige Entwicklung entwickeln kann.
Bezüglich der Pilotmaßnahme zur Trennung von Entschädigungs-, Unterstützungs-, Umsiedlungs- und Räumungsprojekten von öffentlichen Investitionsprojekten erklärten die Delegierten, dass im Laufe der Jahre viele Investitionsprojekte, insbesondere im Bereich des Verkehrsinfrastrukturbaus, aufgrund von Entschädigungs-, Umsiedlungs- und Räumungsmaßnahmen in Verzug geraten seien, was zahlreiche Schwierigkeiten und Probleme verursacht habe, wie beispielsweise: Kostenüberschreitungen; unfertige Bauarbeiten, die zu Engpässen und Umweltverschmutzung führen; Projekte, die nicht wie geplant abgeschlossen werden, was öffentliche Empörung auslöst und Investoren, Auftragnehmer sowie die sozioökonomischen Vorteile des Projekts beeinträchtigt.
Viele Projekte, bei denen das Land noch nicht gerodet wurde, wurden begonnen, können dann aber nicht umgesetzt werden, weil das Land nicht gerodet werden kann, während sich die Preise für Rohstoffe, Arbeitskräfte und rechtliche Bestimmungen ständig ändern, sodass bis zum Neustart des Projekts die Kosten gestiegen sind oder andere Schwierigkeiten auftreten.

Die Delegierte Au Thi Mai ergreift während der Diskussion das Wort.
Die Delegierten stimmten daher dem Pilotprojekt zur Trennung von Entschädigung, Umsiedlungshilfe und Räumung von Baugrundstücken in der Provinz Nghe An zu. Gleichzeitig schlugen sie der Regierung vor, die Inhalte dieser Trennung zeitnah zu prüfen und der Nationalversammlung zur breiten Anwendung vorzulegen, um so einen neuen Motor für Investitionen und Entwicklung, insbesondere der Verkehrsinfrastruktur des Landes, zu schaffen.
Bezüglich der neu vorgeschlagenen Richtlinien zeigten die Delegierten Interesse an der Richtlinie, die Folgendes vorsieht: „Der Provinz Nghe An werden zusätzliche 50 % des öffentlichen Investitionskapitals aus dem Zentralhaushalt mit zusätzlichen Zielen für die Region gemäß den Grundsätzen, Kriterien und Normen zugewiesen, die in der Entschließung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung über Grundsätze, Kriterien und Normen für die Zuweisung öffentlicher Investitionsmittel aus dem Staatshaushalt für den Zeitraum 2026 - 2030 festgelegt sind, um in wichtige Infrastrukturprojekte in der Provinz zu investieren und die sozioökonomische Infrastruktur in der westlichen Region Nghe An zu entwickeln.“
Die Delegierten äußerten weiterhin Bedenken hinsichtlich dieser Politik, da es landesweit nach wie vor viele Regionen gibt, die mit Infrastruktur- und sozioökonomischen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und auf Unterstützung und Investitionen der Zentralregierung angewiesen sind. Daher muss die Verteilung der Investitionsmittel aus dem Zentralhaushalt ein ausgewogenes und harmonisches Gesamtbild gewährleisten. Gleichzeitig sollte, basierend auf den Bestimmungen des Staatshaushaltsgesetzes, die Zuweisung zusätzlicher 50 % des öffentlichen Investitionskapitals aus dem Zentralhaushalt mit zusätzlichen Zielvorgaben für Nghe An in Betracht gezogen werden.
Die Delegierten schlugen vor, dass die Regierung die konkreten Auswirkungen auf die führende Rolle des Zentralhaushalts prüfen sollte. Die Regulierung neuer, vom Gesetz abweichender politischer Mechanismen werde zu Ungerechtigkeiten zwischen den Kommunen führen, insbesondere zu solchen mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, die keine speziellen Mechanismen und Maßnahmen umsetzen können.
Quelle






Kommentar (0)