Diese Informationen wurden auf dem Seminar „Komplettlösung für den Anbau von grünem Reis: Reduzierung von Emissionen und Steigerung der Produktivität“ gegeben, das am Morgen des 11. Januar vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (DARD) der Provinz Dak Lak in Zusammenarbeit mit der Netzero Carbon Vietnam Joint Stock Company veranstaltet wurde.
Führungskräfte des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums von Dak Lak und Führungskräfte der Firma Netzero Carbon Vietnam tauschten sich mit den Delegierten des Seminars aus.
Dak Lak möchte sich parallel zum Reisanbau des Landes entwickeln.
Bei der Eröffnung des Workshops sagte Herr Nguyen Hoai Duong, Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: „Die Landwirtschaft ist die Stärke der Provinz Dak Lak. Hier werden viele Nutzpflanzen auf großen Flächen angebaut, die hohe Erträge liefern und einen hohen Wert haben, wie zum Beispiel Durian, Kaffee, Pfeffer und Avocados.“ Darüber hinaus gehört Dak Lak mit einer Reisanbaufläche von über 100.000 Hektar und einer Produktivität von über 800.000 Tonnen pro Jahr zu den Regionen mit der größten Anbaufläche und der höchsten Produktivität im zentralen Küsten- und Hochlandgebiet.
Die Landwirtschaft trägt jedoch auch zur Entstehung von Treibhausgasen bei und fördert so die globale Erwärmung. Reis ist dabei für über 50 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Dies liegt an veralteten Anbaumethoden: der langen Überflutung der Felder und dem ineffektiven Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Daher ist der Konsum umweltfreundlicher Produkte und die Reduzierung von Emissionen nicht nur ein Trend der modernen Gesellschaft, sondern auch die Ausrichtung, das Ziel und die Verpflichtung Vietnams gegenüber der Welt . „Obwohl Dak Lak nicht am staatlichen Projekt für emissionsarmen, hochwertigen Reis auf einer Fläche von einer Million Hektar im Mekong-Delta teilnimmt, wollen wir die Reisproduktion der Provinz modernisieren und umweltfreundlicher gestalten, um durch den Verkauf von CO₂-Zertifikaten einen Mehrwert zu schaffen“, sagte Herr Duong. Er fügte hinzu, dass die heutige Diskussion eine Gelegenheit biete, die Beteiligten für die Vorteile und Herausforderungen zu sensibilisieren und gemeinsam Lösungen zu finden, die eine stabile und nachhaltige Entwicklung der Reisindustrie der Provinz fördern und die Emissionen reduzieren. Damit sich die Reisindustrie der Provinz Dak Lak parallel zur gesamten vietnamesischen Reisindustrie entwickeln und auf dem Weg zu Qualität und Wert weit voranschreiten kann.
Warum nicht Zertifikate verkaufen, sondern nur „Emissionsreduktionsberichte“?
Experten aus Thailand und Vietnam wiesen darauf hin, dass zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen eine Umstellung des Reisanbaus von regelmäßiger Überflutung (über 100 Tage pro Ernte) auf wechselnde Nass- und Trockenanbaumethoden notwendig ist. Zudem muss das Stroh nach der Ernte behandelt und darf keinesfalls verbrannt werden. Weiterhin sollten biologische Produkte eingesetzt und der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden um bis zu 30 % reduziert werden, um die Reispflanzen umweltfreundlicher zu machen und gleichzeitig Produktivität und Qualität zu gewährleisten.
Thailändische Experten teilen ihre Erfahrungen
Laut Herrn Tran Minh Tien, Direktor der Netzero Carbon Vietnam Joint Stock Company: Um die Treibhausgasreduktion dieses Reisanbaumodells zu messen, nutzen wir Fernerkundungstechnologie mit Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn. Diese Technologie wurde von Spiro Carbon entwickelt, einem führenden Unternehmen im Bereich CO₂-Indexierung in der Landwirtschaft in den USA. Jüngsten Messungen in Thailand zufolge trägt das neue Reisanbaumodell zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 3 bis 3,2 Tonnen CO₂e bei ( 1 Tonne CO₂e entspricht 1 CO₂-Zertifikat – P/V). Netzero Carbon Vietnam ist Mitglied der Netzero Carbon Thailand Company und verpflichtet sich, diese Emissionsmenge für Landwirte zu einem Preis von 20 USD/Tonne CO₂e zu erwerben und zu verbrauchen .
Herr Tien erklärte: „Anhand der Koordinaten überwacht der Satellit kontinuierlich das Feld des Landwirts von der Aussaat bis zur Ernte. Die Daten werden mittels Blockchain-Technologie gespeichert und sind jederzeit abrufbar. Nach der Reisernte, etwa 15 bis 30 Tage später, wird der Bericht zur Emissionsreduzierung erstellt. Darauf basierend kaufen wir den Reis an und bezahlen den Landwirt. Die Zusammenarbeit kann direkt zwischen Landwirt und Unternehmen erfolgen oder über Genossenschaften, andere Organisationen sowie Einrichtungen der landwirtschaftlichen Beratung und des Pflanzenschutzes.
„Wir müssen lediglich einen Emissionsreduktionsbericht vorlegen und können diesen dann sofort erwerben, ohne dass ein Dritter die Zertifikate ausstellen muss. Derzeit ist Europa unser wichtigster Markt, da dort bisher keine von Organisationen ausgestellten Zertifikate anerkannt wurden. Unser Emissionsreduktionsbericht basiert jedoch auf den Richtlinien, Standards und Vorschriften der Vereinten Nationen. Wir verkaufen diesen Bericht sehr erfolgreich an Unternehmen, insbesondere im Nahen Osten. Bevor wir mit Reis beginnen, erwerben wir Zertifikate im Bereich erneuerbare Energien in Vietnam und anderen südostasiatischen Ländern“, erklärte Herr Tien.
Warum Dak Lak und nicht die Reiskammer des Mekong-Deltas?
Die Provinz bietet naturgemäß ausreichend große Reisanbauflächen. Zudem ist die Entwässerung sehr gut. Allerdings herrscht im Mekong-Delta eine lange Regenzeit, was die Messungen während der Bewässerungszyklen erschwert, da die Felder dann austrocknen. Netzero Carbon Vietnam möchte zunächst an einem Standort mit günstigen Bedingungen starten und die Entwicklung anschließend im Mekong-Delta fortsetzen. Ziel des Unternehmens ist der Aufbau einer Modellfläche von 500.000 Hektar.
Quellenlink






Kommentar (0)