Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Industrieunternehmen stehen unter Druck, ihre globalen Lieferketten umweltfreundlicher zu gestalten.

Báo Công thươngBáo Công thương27/10/2024

Derzeit verschärfen viele Länder ihre Importkriterien, was zu einem starken Druck auf die heimischen Industrieunternehmen führt.


Um dieses Problem besser zu verstehen, führte die Industry and Trade Newspaper ein Interview mit dem Wirtschaftsexperten Dr. Nguyen Minh Phong.

In jüngster Zeit haben Industrieunternehmen, insbesondere Exportierende Unternehmen haben aufgrund fehlender Standards mit Schwierigkeiten zu kämpfen und laufen Gefahr, bei der Teilnahme an der globalen Wertschöpfungskette ins Hintertreffen zu geraten. Was ist Ihre Meinung zu diesem Thema?

chuyên gia kinh tế Nguyễn Minh Phong
Ökonom, Dr. Nguyen Minh Phong. Foto: Quoc Chuyen

Obwohl die Weltwirtschaft und der Handel im Jahr 2024 Anzeichen einer Verbesserung zeigen, werden die Exportaktivitäten Vietnams im Allgemeinen und der Export von verarbeiteten und hergestellten Waren im Besonderen durch die politischen Entwicklungen und den weltweiten Wettbewerb beeinträchtigt. Insbesondere das Risiko einer Unterbrechung der globalen Lieferkette und Produktionskette sowie die hohen Frachtraten in letzter Zeit.

Darüber hinaus hängen Import- und Exportaktivitäten weiterhin von einer Reihe von Märkten, Gütern und Regionen mit ausländischen Direktinvestitionen (ADI) ab. Einige wichtige Exportgüter in wichtige Märkte wie die USA, die EU usw. stehen weiterhin unter dem Druck von Handelsschutzuntersuchungen und technischen Barrieren im Zusammenhang mit Umwelt, nachhaltiger Entwicklung und der grünen Transformation usw.

Industrieunternehmen, insbesondere Exportunternehmen, haben aufgrund der hohen Materialkosten und der Compliance-Kosten (insbesondere im Zusammenhang mit neuen Vorschriften und Standards) weiterhin Schwierigkeiten, ihre Märkte zu erweitern und zu diversifizieren.

Insbesondere haben die wichtigsten Schuhimportländer in letzter Zeit kontinuierlich neue Anforderungen für den Import von Produkten mit zunehmender sozialer und ökologischer Verantwortung gestellt (wie EPR – Extended Producer Responsibility, CBAM – Carbon Pricing Mechanism).

Seit März 2024 gelten auf dem EU-Markt neue Anforderungen wie nachhaltiges Design, Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der Lieferkette. Beim Import von Rohstoffen aus dem Ausland müssen Unternehmen den gesamten Produktionsprozess am Produktionsstandort transparent machen. Diese Richtlinien haben und werden direkt und indirekt starke Auswirkungen auf die Unternehmen der Branche haben.

Darüber hinaus verlagert sich der Trend zur Anziehung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) weltweit hin zu Investitionen in Hochtechnologie und Kerntechnologien, wobei die Investitionseffizienz im Vordergrund steht und nicht wie bisher der Gewinn im Vordergrund steht. Dieser Kontext und Wandel eröffnen jedem Land zahlreiche Chancen und Herausforderungen, insbesondere bei der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen und der Entwicklung der verarbeitenden Industrie im Allgemeinen.

Darüber hinaus stehen vietnamesische Unternehmen, insbesondere diejenigen, die an globalen Lieferketten beteiligt sind oder exportieren, zunehmend unter Druck, ESG (ein Satz von drei Standards: E – Umwelt, S – Gesellschaft und G – Unternehmensführung) zu praktizieren, die Faktoren im Zusammenhang mit der Ausrichtung nachhaltiger Entwicklungsaktivitäten messen.

Viele meinen, dass die Fertigungsindustrie immer noch eine Industriegruppe ist, die leicht von Marktveränderungen betroffen ist . Welche Chancen bieten sich Ihrer Meinung nach in der kommenden Zeit für Unternehmen in dieser Branche?

Im Zeitraum 2025 bis 2030 wird die Entwicklung der verarbeitenden Industrie voraussichtlich in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung gehen. Zu den Branchen mit starker Entwicklung zählen nach wie vor die Chemie-, Gummi- und Kunststoffindustrie, die Baustoffindustrie (wenn sich der Immobilienmarkt in der Erholungsphase befindet) sowie die Textil-, Leder- und Schuhindustrie.

Es muss anerkannt werden, dass die verarbeitende und produzierende Industrie nach wie vor zu den Branchen gehört, die leicht von Marktveränderungen betroffen sind. Daher muss die Branche in Richtung Autarkie bei der Versorgung mit heimischen Rohstoffen streben. Gleichzeitig muss die Produktion mit technologischen Innovationen, der Modernisierung von Maschinen, Kreativität, Ideen usw. einhergehen, insbesondere mit der digitalen Transformation und der Diversifizierung der Lieferkette, um eine schnelle und nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Vietnam bietet in der kommenden Zeit vielfältige Potenziale und neue Möglichkeiten für die Entwicklung der Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie, verbunden mit der Notwendigkeit, Industrialisierung und Modernisierung voranzutreiben. Die Resolution des 13. Nationalen Parteitags definiert klar das Ziel, dass der Anteil der Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie am BIP bis 2025 25 % erreichen soll. Dies ist eine große Herausforderung, die große Anstrengungen und die Beteiligung aller relevanten Parteien erfordert.

Chuyển đổi xanh
Im Zeitraum 2025 bis 2030 wird der Entwicklungstrend der verarbeitenden Industrie in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung gehen. Foto: PA

In jüngster Zeit hat das Ministerium für Industrie und Handel zudem aktiv das Rechtssystem, die Richtlinien und die Rechtsdokumente verkündet und vervollständigt, um Anreize für die Unterstützung und Entwicklung der Verarbeitungs- und Fertigungsindustrie zu schaffen, um Engpässe zu lösen und zu beseitigen und so starke Ressourcen für die industrielle Entwicklung zu schaffen.

Allerdings müssen Fertigungsunternehmen im Allgemeinen und verarbeitende und produzierende Unternehmen im Besonderen auch wissen, wie sie den Entwicklungstrend der digitalen Technologierevolution zu ihrem Vorteil nutzen und sich proaktiv darauf einstellen können. Neben der Stärkung der Verbindungen zwischen Standorten und Regionen muss auch die Struktur der verarbeitenden und produzierenden Industrie in Richtung einer Steigerung der Wertschöpfung verändert werden.

Was ist Ihrer Meinung nach die Lösung, um Schwierigkeiten zu überwinden und Impulse für die Unterstützung industrieller Produkte sowie für die Verarbeitung und Fertigung zu setzen, damit diese umfassend an der globalen Lieferkette teilhaben können?

Was die Lösungen angeht, müssen die Behörden meiner Meinung nach erstens weiterhin proaktiv die Institutionen in Bezug auf Organisation, Personal, Rechtsdokumente und politische Mechanismen verbessern, um die internationale Integration und den Import-Export im Allgemeinen und die Handelsförderung im Besonderen zu unterstützen. Dazu gehört beispielsweise die proaktive Ausarbeitung und Umsetzung von Handelsförderungsplänen, die Verknüpfung von Produktion, die Verknüpfung von Angebot und Nachfrage sowie die Förderung des Images und der Marken von Industrien und lokalen Produkten in Wirtschaftszonen.

Stärken Sie die Präsenz vietnamesischer Unternehmen, Branchen und Produktmarken auf großen internationalen Messen und Ausstellungen; organisieren Sie Handelsdelegationen in Freihandelsabkommen, wichtigen Exportmärkten und potenziellen Märkten.

Zweitens: Proaktiv ausländische Investitionen anziehen und gezielt mit ihnen kooperieren, wobei Qualität, Effizienz, Technologie und Umweltschutz die wichtigsten Bewertungskriterien sind. Priorisieren Sie Projekte mit fortschrittlicher Technologie, neuer Technologie, Hochtechnologie, sauberer Technologie, modernem Management, hohem Mehrwert, Spillover-Effekten und der Vernetzung globaler Produktions- und Lieferketten. Entwickeln Sie Investitionskriterien, um die Investitionsanziehung entsprechend der Planungs- und Entwicklungsausrichtung von Branchen, Bereichen und Standorten auszuwählen und zu priorisieren. Erneuern Sie Mechanismen und Richtlinien für Investitionsanreize.

Drittens: Stärkung der Verbindungen und der Unternehmenskooperation, um Produktions- und Wertschöpfungsketten zu entwickeln, den Mehrwert von Produkten und Dienstleistungen zu steigern und in regionalen und globalen Wertschöpfungsketten ein höheres Niveau zu erreichen. Innovative Produktions- und Geschäftsmodelle im Einklang mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung: saubere, umweltfreundliche und wirtschaftliche Produktion, effiziente Energienutzung und Umweltschutz. Gleichzeitig liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Humanressourcen, um den Anforderungen technologischer Innovationen gerecht zu werden, und auf der Entwicklung von Produktionsprozessen, die den Entwicklungsanforderungen und -trends entsprechen.

Viertens: Fördern Sie den Ausbau der Infrastruktur, um die industrielle Entwicklung zu fördern. Bei geplanten Industrieparks und -clustern, für die es noch keine Investoren gibt, konzentrieren Sie sich auf die Recherche, Förderung, Suche und Kontaktaufnahme mit potenziellen, fähigen und seriösen Investoren, um sich über Investitionsmöglichkeiten zu informieren. Nutzen Sie flexible und optimale Anreizmechanismen für Infrastrukturinvestoren.


[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/doanh-nghiep-cong-nghiep-ap-luc-ve-tinh-xanh-trong-chuoi-cung-ung-toan-cau-355069.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bewahren Sie den Geist des Mittherbstfestes durch die Farben der Figuren
Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt