Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Industrieunternehmen stehen unter Druck, in globalen Lieferketten umweltfreundlicher zu werden.

Báo Công thươngBáo Công thương27/10/2024

Derzeit verschärfen viele Länder ihre Importkriterien zunehmend, was einen starken Druck auf die heimischen Industrieunternehmen ausübt.


Die Zeitung „Industry and Trade“ führte ein Interview mit dem Wirtschaftsexperten Dr. Nguyen Minh Phong, um dieses Thema besser zu verstehen.

In jüngster Zeit haben Industrieunternehmen, insbesondere Exportierende Unternehmen stehen aufgrund fehlender Standards vor Schwierigkeiten und laufen Gefahr, im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Was ist Ihre Meinung zu diesem Thema?

chuyên gia kinh tế Nguyễn Minh Phong
Ökonom, Dr. Nguyen Minh Phong. Foto: Quoc Chuyen

Generell zeigen die Weltwirtschaft und der Welthandel im Jahr 2024 zwar Anzeichen einer Erholung, doch Vietnams Exportaktivitäten im Allgemeinen und der Export von verarbeiteten und Fertigwaren im Besonderen werden durch politische Entwicklungen und den globalen Wettbewerb beeinträchtigt. Besonders die Risiken von Störungen der globalen Liefer- und Produktionsketten sowie die zuletzt hohen Frachtraten stellen eine Belastung dar.

Darüber hinaus sind Import- und Exportaktivitäten weiterhin von einer Reihe von Märkten, Gütern und Regionen mit ausländischen Direktinvestitionen (ADI) abhängig. Einige wichtige Exportgüter für bedeutende Märkte wie die USA und die EU stehen weiterhin unter Druck durch handelspolitische Untersuchungen, technische Handelshemmnisse im Zusammenhang mit Umwelt, nachhaltiger Entwicklung und grüner Transformation.

Industrieunternehmen, insbesondere Exportunternehmen, haben aufgrund hoher Inputmaterialkosten und Compliance-Kosten (vor allem im Zusammenhang mit neuen Vorschriften und Normen) weiterhin Schwierigkeiten bei der Expansion und Diversifizierung ihrer Märkte.

Insbesondere in jüngster Zeit haben die wichtigsten Schuhimportländer kontinuierlich neue Anforderungen für die Einfuhr von Produkten mit zunehmender sozialer und ökologischer Verantwortung gestellt (wie z. B. EPR – Erweiterte Herstellerverantwortung, CBAM – Mechanismus zur Kohlenstoffpreisgestaltung).

Seit März 2024 führt der EU-Markt neue Anforderungen ein, beispielsweise hinsichtlich nachhaltiger Designs, Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Lieferkette. Unternehmen, die Rohstoffe importieren, müssen den gesamten Produktionsprozess am Produktionsstandort transparent darlegen. Diese Maßnahmen haben und werden weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmen der Branche haben.

Zudem wandelt sich der Trend bei der Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) weltweit hin zu Investitionen in Spitzentechnologie und Kerntechnologie, wobei der Fokus nicht mehr wie bisher auf Gewinnmaximierung, sondern auf Investitionseffizienz liegt. Dieser Kontext und der damit verbundene Wandel eröffnen jedem Land zahlreiche Chancen und Herausforderungen, insbesondere bei der Anwerbung von ADI und der allgemeinen Entwicklung der verarbeitenden Industrie.

Darüber hinaus sehen sich vietnamesische Unternehmen, insbesondere solche, die an globalen Lieferketten beteiligt sind oder exportieren, zunehmend unter Druck gesetzt, ESG-Kriterien anzuwenden (ein Satz von drei Standards: E – Umwelt, S – Gesellschaft und G – Unternehmensführung, die Faktoren im Zusammenhang mit der Ausrichtung von Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung messen).

Viele Meinungen besagen, dass die Fertigungsindustrie nach wie vor eine Branche ist, die stark von Marktveränderungen beeinflusst wird . Welche Chancen sehen Sie daher für Unternehmen in dieser Branche in der kommenden Zeit?

Im Zeitraum 2025–2030 wird erwartet, dass sich die Fertigungsindustrie in Richtung nachhaltiger und umweltfreundlicher Entwicklung entwickelt. Stark wachsende Branchen sind weiterhin die Chemie-, Gummi- und Kunststoffindustrie, die Baustoffindustrie (sofern sich der Immobilienmarkt erholt) sowie die Textil-, Leder- und Schuhindustrie.

Es muss anerkannt werden, dass die verarbeitende Industrie nach wie vor stark von Marktveränderungen beeinflusst wird. Daher ist es notwendig, dass die Branche eine stärkere Selbstversorgung mit inländischen Rohstoffen anstrebt. Gleichzeitig muss die Produktion mit technologischer Innovation, Maschinenmodernisierung, Kreativität und neuen Ideen, insbesondere mit der digitalen Transformation und der Diversifizierung der Lieferkette, im Sinne einer schnellen und nachhaltigen Entwicklung einhergehen.

Vietnam birgt in der kommenden Zeit großes Potenzial und neue Chancen für die Entwicklung der verarbeitenden Industrie, verbunden mit dem Bedarf an Industrialisierung und Modernisierung. Der Beschluss des 13. Nationalen Parteitags definiert klar das Ziel, dass der Anteil der verarbeitenden Industrie am BIP bis 2025 25 % erreichen soll. Dies ist eine große Herausforderung, die erhebliche Anstrengungen und die Beteiligung aller relevanten Akteure erfordert.

Chuyển đổi xanh
Im Zeitraum 2025–2030 wird für die verarbeitende Industrie eine nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung erwartet. Foto: PA

In jüngster Zeit hat das Ministerium für Industrie und Handel auch aktiv das Rechtssystem, die Richtlinien und die Rechtsdokumente erlassen und vervollständigt, um Anreize zur Unterstützung und Entwicklung der verarbeitenden Industrie zu schaffen, Engpässe zu beseitigen und starke Ressourcen für die industrielle Entwicklung zu schaffen.

Allerdings müssen produzierende Unternehmen im Allgemeinen und verarbeitende Betriebe im Besonderen lernen, die Entwicklung der digitalen Revolution zu nutzen und sich proaktiv daran anzupassen. Dazu gehört auch die Stärkung der Verbindungen zwischen Standorten und Regionen, um die Struktur der verarbeitenden Industrie hin zu einer höheren Wertschöpfung zu verändern.

Was ist Ihrer Meinung nach die Lösung, um Schwierigkeiten zu überwinden und Dynamik zu erzeugen, damit die Unterstützung von Industrieprodukten sowie deren Verarbeitung und Fertigung eine tiefere Einbindung in die globale Lieferkette ermöglicht?

Was die Lösungsansätze betrifft, so müssen die Behörden meiner Meinung nach erstens proaktiv die Institutionen hinsichtlich Organisation, Personal, Rechtsdokumenten und politischen Mechanismen weiter verbessern, um die internationale Integration und den Import-Export im Allgemeinen und die Handelsförderung im Besonderen zu unterstützen, wie z. B. durch die proaktive Entwicklung und Umsetzung von Handelsförderungsplänen, die Verknüpfung von Produktion, die Verbindung von Angebot und Nachfrage sowie die Förderung des Images und der Marken von Industrien und lokalen Produkten aus Wirtschaftszonen.

Die Präsenz vietnamesischer Unternehmen, Branchen und Produktmarken auf wichtigen internationalen Messen und Ausstellungen stärken; Handelsdelegationen in Freihandelsabkommensmärkten, wichtigen Exportmärkten und potenziellen Märkten organisieren.

Zweitens sollen ausländische Investitionen proaktiv angezogen und gezielt gefördert werden, wobei Qualität, Effizienz, Technologie und Umweltschutz die wichtigsten Bewertungskriterien darstellen. Projekte mit fortschrittlicher, neuer, Spitzen- und umweltfreundlicher Technologie, modernem Management, hoher Wertschöpfung, positiven Nebeneffekten und der Vernetzung globaler Produktions- und Lieferketten werden priorisiert. Investitionskriterien zur Auswahl und Priorisierung von Investitionen werden entsprechend der Planungs- und Entwicklungsausrichtung von Branchen, Bereichen und Regionen entwickelt. Investitionsanreizmechanismen und -richtlinien werden innovativ gestaltet.

Drittens sollen Verbindungen und Geschäftskooperationen gestärkt werden, um Produktions- und Wertschöpfungsketten weiterzuentwickeln, die Wertschöpfung von Produkten und Dienstleistungen zu steigern und in regionalen und globalen Wertschöpfungsketten aufzusteigen. Dabei sollen innovative Produktions- und Geschäftsmodelle entwickelt werden, die mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung – saubere, umweltfreundliche und wirtschaftliche Produktion, effiziente Energienutzung und Umweltschutz – verknüpft sind. Gleichzeitig soll die Entwicklung von Humanressourcen gefördert werden, um den Anforderungen technologischer Innovationen und Produktionsprozessen gerecht zu werden, die den Entwicklungsanforderungen und -trends entsprechen.

Viertens: Die Infrastrukturentwicklung soll die industrielle Entwicklung fördern. Bei geplanten Industrieparks und Clustern ohne Investoren liegt der Fokus auf Recherche, Werbung und der Suche nach potenziellen, kompetenten und seriösen Investoren, um diese über Investitionsmöglichkeiten zu informieren. Anreizmechanismen für Infrastrukturinvestoren sollen flexibel angewendet und optimal genutzt werden.



Quelle: https://congthuong.vn/doanh-nghiep-cong-nghiep-ap-luc-ve-tinh-xanh-trong-chuoi-cung-ung-toan-cau-355069.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt