Statt auf traditionelle Märkte setzen Textil- und Bekleidungsunternehmen auf die Suche nach neuen Absatzmärkten für ihre Produkte, um den Markt zu diversifizieren und die Gewinne zu steigern.

Unternehmen sind bestrebt, neue Märkte zu erschließen.
Im dritten und vierten Quartal 2024 plant die Vietnam National Textile and Garment Group (Vinatex), die ersten Aufträge für feuerfeste Stoffe und Bekleidung nach Indonesien, Indien, in den Nahen Osten und in die USA zu exportieren.
Laut Herrn Le Tien Truong, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats von Vinatex, handelt es sich um ein Produkt mit sehr hohem Wachstumspotenzial, das jedoch stark von der Politik der einzelnen Länder abhängt. Das konkrete Produkt ist nicht völlig mit den Produkten vergleichbar, die wir in den letzten Jahren hergestellt haben.
Herr Truong erklärte, dass es sich hierbei um einen Artikel mit hohen technischen, rechtlichen und urheberrechtlichen Anforderungen handele, nicht um einen gewöhnlichen Modeartikel . Durch die Zusammenarbeit zwischen Vinatex und der Coast Group (UK) werde ein Umsatzziel von 2 bis 2,5 Millionen US-Dollar angestrebt, wobei in den ersten fünf Jahren eine jährliche Verdopplung angestrebt werde.
Experten zufolge bieten Nischenprodukte wie feuerfeste Kleidung und Textilien im Vergleich zu gängigen Produkten deutlich mehr Entwicklungspotenzial und weniger Wettbewerb. Daher ist es sehr erfreulich, dass inländische Textilunternehmen mit solchen feuerfesten Produkten eine Vorreiterrolle im Nischenmarkt einnehmen und sich so ein vielversprechendes Marktpotenzial erschließen. Wichtig ist, dass die Unternehmen aktiv in Infrastruktur, Ausrüstung und Personal investieren sowie die entsprechenden Technologien und Produktionsprozesse beherrschen.
Als Schlüsselkonzern der Textil- und Bekleidungsindustrie hat die Vietnam Textile and Garment Group in jüngster Zeit verstärkt Anstrengungen unternommen, die Exportaktivitäten im Textil- und Bekleidungsbereich zu fördern, indem sie neue Märkte erschließt und neue Produkte entwickelt, um den Bedürfnissen des In- und Auslands gerecht zu werden.
Laut Herrn Cao Huu Hieu, Generaldirektor der Vietnam Textile and Garment Group, verfügen die meisten Bekleidungsunternehmen über ausreichend Produktionsaufträge bis Ende des vierten Quartals 2024 – der Hochsaison für Weihnachts- und Neujahrsbestellungen. Prognosen zufolge wird der Exportumsatz der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 8–10 % steigen.
Neben der Erholung der Weltwirtschaft und den positiven Signalen ist das Konsumwachstum auch den Bemühungen zu verdanken, neue Exportmärkte wie Afrika, Indien usw. zu erschließen. Die proaktive Suche nach neuen Kunden, insbesondere in Nischenmärkten, gilt als Schlüssel zur Stabilität von Textil- und Bekleidungsunternehmen in der aktuellen Phase.
Bei Garment Corporation 10 wurde nach einem Testlauf mit der Auswahl komplexer Kleinaufträge auch in diesem Jahr der Fokus auf Aufträge mit anspruchsvollen technischen Anforderungen und flexiblen Lieferzeiten beibehalten. Die Auswahl solcher Aufträge erleichtert es Unternehmen, Aufträge und Kunden auf den Weltmärkten zu finden.
Bezüglich neuer Märkte erklärte Herr Pham Van Viet, Vorstandsvorsitzender der Viet Thang Jean Company Limited (VitaJean), dass Vietnams Bekleidungsexporte nach Russland seit der Covid-19-Pandemie stark zugenommen haben. Die vietnamesischen Bekleidungsprodukte zeichnen sich durch hohe Qualität und Designs aus, die dem Geschmack und den Modetrends des russischen Marktes entsprechen. Dies sei ein sehr günstiger Zeitpunkt für vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen, die Zusammenarbeit mit der Russischen Föderation in diesem Bereich zu intensivieren.
Welche Chancen bietet das Jahr 2024?
Laut Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel wird sich der vietnamesische Textil- und Bekleidungsexport in den kommenden Monaten voraussichtlich besser erholen. Grund dafür ist, dass die Monate des dritten Quartals saisonbedingt den Höhepunkt der jährlichen Exporte erreichen. Gleichzeitig verfügen die meisten Bekleidungsunternehmen über ausreichend Produktionsaufträge bis Ende des dritten Quartals 2024 und verhandeln und unterzeichnen weiterhin Verträge bis Ende des vierten Quartals 2024 – der Produktionshochsaison für Weihnachts- und Neujahrsbestellungen.

Laut einer aktuellen Studie der United States Fashion Association (USFIA) zur Wettbewerbsfähigkeit von Textil- und Bekleidungsexportländern in die USA erzielt Vietnam eine höhere Gesamtpunktzahl als China und Bangladesch, da Unternehmen tendenziell ihre Lieferanten von China abwenden. Daher wird langfristig mit einem weiteren Wachstum des Marktanteils der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie in diesem Markt gerechnet.
Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte, vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen verfügten dank ihrer geografischen Lage, ihres großen Hafensystems und ihrer Fähigkeit, eine Vielzahl hochwertiger Produkte wie Westen, Wintermäntel, Bademode usw. mit vielfältigen Designs und kurzer Lieferzeit herzustellen, über Vorteile. Langfristig werde die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie jedoch vor zahlreichen Herausforderungen stehen, sollten andere Länder ihre Produktionskapazitäten aufholen.
Parallel dazu sind die Textil- und Schuhindustrie zwei Branchen mit einer hohen Exportorientierung, da sie bis zu 70–80 % ihrer Produktion exportieren. Dadurch sind sie stark von den Schwankungen des Weltmarktes abhängig und anfällig dafür. Die Diversifizierung der Exportmärkte und die Vermeidung einer einseitigen Fokussierung auf einen einzigen Markt sind daher der richtige Weg und werden vom Ministerium für Industrie und Handel bereits seit vielen Jahren verfolgt.
Konkret hat das Ministerium durch monatliche Handelsförderungstreffen die Zusammenarbeit mit den vietnamesischen Handelsbüros im Ausland koordiniert und die Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte und der Kundengewinnung unterstützt, insbesondere in Märkten, die Freihandelsabkommen unterzeichnet haben.
Umweltschutz ist ein Thema, dem auch Textil- und Bekleidungsunternehmen Beachtung schenken müssen. Sie sollten verstärkt auf die Auswahl umweltfreundlicher, recycelbarer Materialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft achten. Denn die Branche steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die sich aus der Anwendung der erweiterten Herstellerverantwortung im Abfallmanagement, dem CO₂-Grenzausgleich, dem deutschen Lieferkettenbewertungsgesetz und insbesondere der Strategie „Nachhaltige Mode“ anstelle von „Fast Fashion“ ergeben.
Insbesondere Ökologisierung und nachhaltige Entwicklung sind Wettbewerbskriterien, die große Märkte wie die EU, die USA, Japan usw. von ihren Lieferanten neben Faktoren wie Qualität, Preis und Lieferzeit fordern.
Obwohl es noch viele Probleme und Herausforderungen gibt, deutet vieles auf positive Signale zum Jahresende hin, dass die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie das Exportziel von 44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 erreichen wird.
Quelle






Kommentar (0)