Nicht die gebührende Priorität erhalten
Als private Wirtschaftsgruppe , die in mehreren Sektoren tätig ist und auf eine 30-jährige Entwicklungsgeschichte zurückblicken kann, hat AMACCAO Dutzende von Marken für Industrie- und Konsumgüter aufgebaut, fast 6.000 Arbeitsplätze geschaffen, an vielen wichtigen nationalen Projekten teilgenommen und eine Vorreiterrolle in den Bereichen grüne Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft und digitale Wirtschaft gespielt, mit dem Ziel, Devisen für das Land zu schaffen und zu behalten.
Als die Verantwortlichen dieses Unternehmens erfuhren, dass dasPolitbüro die Resolution 68 zur Privatwirtschaft herausgegeben hatte, konnten sie ihre Freude darüber, dass der Privatsektor eine würdige Stellung einnahm, nicht verbergen.
In Bezug auf Resolution 68 sagte Herr Nguyen Van Vinh, Generaldirektor von AMACCAO, dass die Privatwirtschaft in den vergangenen Jahren um 10 bis 12 Prozent pro Jahr gewachsen sei, fast doppelt so viel wie die durchschnittliche Wachstumsrate des BIP des Landes von 6 Prozent.

Nach Angaben des Statistischen Amtes wird dieser Sektor bis 2024 etwa 50 Prozent zum BIP beitragen, etwa 30 bis 40 Prozent der gesamten Staatseinnahmen erwirtschaften und Arbeitsplätze für 85 Prozent der Erwerbstätigen des Landes schaffen. Auch die Arbeitsproduktivität in diesem Bereich stieg durchschnittlich um 9–10 % pro Jahr.
Diese Zahlen sind ein klarer Beweis dafür, dass die Privatwirtschaft eine zentrale Rolle spielt und die wichtigste Triebkraft der Wirtschaft ist.
Allerdings habe der private Wirtschaftssektor laut Herrn Vinh noch nicht die Priorität erhalten, die seinem Beitrag und seiner zentralen Rolle angemessen sei. Während staatlichen Unternehmen oder Unternehmen mit ausländischer Direktinvestition hinsichtlich Mechanismen, Richtlinien und Verwaltungsverfahren häufig Vorrang eingeräumt wird.
Er führte an, dass fast allen ausländischen Investitionsprojekten in Vietnam eine schnelle Investitionsgenehmigung, Baugenehmigung und andere Verfahren sowie eine höhere Körperschaftssteuer eingeräumt würden …
Gleichzeitig stehen private Unternehmen vor zahlreichen Hürden, insbesondere im Hinblick auf Inspektion und Kontrolle.
Die Umfrageergebnisse von 2024 zeigen, dass 33 % der privaten Unternehmen in den nächsten zwei Jahren eine Expansion planen, gegenüber 27 % im Jahr 2023. Bei den FDI-Unternehmen liegt der Anteil der Unternehmen, die eine Ausweitung ihrer Produktion und ihres Geschäfts planen, bei 37 %, ein starker Anstieg im Vergleich zu 26 % im Vorjahr.
Trotz der Verbesserung ist anzumerken, dass diese Erholung noch nicht das Niveau vor der Covid-19-Pandemie erreicht hat, als der Anteil der Unternehmen, die eine Ausweitung ihrer Produktion und ihres Geschäfts planten, oft bei etwa 50 % lag.
Darüber hinaus stehen Unternehmen weiterhin vor zahlreichen neuen Herausforderungen, insbesondere den globalen Konjunkturschwankungen ab Anfang 2025 mit der neuen Zollpolitik der US-Regierung.
„Dies zeigt, dass staatliche Stellen stärker in die Verbesserung des Investitionsumfelds für Unternehmen eingebunden werden müssen und Unternehmen dabei unterstützt werden müssen, den privaten Wirtschaftssektor zu konsolidieren und eine starke Entwicklung herbeizuführen, die zu einem ‚Hebel für ein prosperierendes Vietnam‘ werden soll, wie Generalsekretär To Lam kürzlich erklärte“, so die Einschätzung des Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI).
Faire Behandlung zwischen inländischen und ausländischen Unternehmen
Damit inländische Unternehmen den Durchbruch schaffen und die regionale Ebene erreichen können, erwartet der Generaldirektor von AMACCAO, dass die Regierung ihre Strategien und Mechanismen weiter intensiviert, um ein gerechteres und gleichberechtigteres Geschäftsumfeld zu schaffen.
„Wir hoffen, dass es keine Diskriminierung zwischen privaten und ausländischen Unternehmen mehr geben wird. Das bedeutet, dass inländische Unternehmen die gleiche Priorität erhalten sollten, wie ausländische Direktinvestitionen“, sagte er und betonte, dass auch Steueranreize, die Vergabefristen für Investitionsgenehmigungen und die Verwaltungsverfahren verkürzt werden sollten.

Laut Herrn Vinh sind vietnamesische Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien, Umwelt, Fertigung, Immobilieninfrastruktur, Transport usw. – mit Ausnahme einiger spezieller Bereiche wie Halbleiter, Chips oder High-End-Elektronik, die Spitzentechnologie aus dem Ausland erfordern – durchaus in der Lage, diese umzusetzen und können dies sogar mit höherer Effizienz tun.
Darüber hinaus ist es notwendig, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und zu vereinfachen. Denn viele der aktuellen Verfahren sind formal, überlappend, unnötig und nehmen zu viel Zeit in Anspruch.
Herr Vinh ist davon überzeugt, dass der vietnamesische Privatsektor unter günstigeren institutionellen und rechtlichen Bedingungen internationale Standards vollständig erreichen und einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft des Landes leisten kann.
Der Vertreter eines anderen privaten Unternehmens erwähnte, dass die vietnamesische Mentalität, „ausländische Dinge zu bevorzugen“, immer noch weit verbreitet sei und oft davon ausgehe, dass Ausländer und ausländische Unternehmen immer besser und reicher seien und mehr Vorteile brächten.
Diese Mentalität beeinflusst auch die Wahrnehmung einiger Verwaltungsbehörden und führt dazu, dass ausländischen Unternehmen gegenüber einheimischen Unternehmen häufig der Vorzug gegeben wird. Bei Investitionen der gleichen Art können ausländische Unternehmen leichter eingeladen werden und profitieren von Steuererleichterungen, Grundstücken und schnelleren Verfahren. Inländische Unternehmen müssen inzwischen viele komplizierte Schritte durchlaufen und unterliegen sogar strengen Kontrollen und Prüfungen.
„Dies erzeugt ein Gefühl der Ungerechtigkeit im Geschäftsumfeld“, teilte der Vertreter dieses Unternehmens mit.
„Dies ist das erste Mal, dass die Regierung die Privatwirtschaft als den wichtigsten Wirtschaftssektor betrachtet“, sagte Herr Nguyen Viet Thang, Generaldirektor der Hoa Phat Group, über die Einschätzung der Privatwirtschaft durch den Staat.
Laut einem Vertreter von Hoa Phat haben wir die Privatunternehmen in die richtige Position gebracht, da die Privatwirtschaft den größten Anteil an der Wirtschaft ausmacht.
Damit sich die Privatwirtschaft jedoch entwickeln und wirklich zum Durchbruch kommen kann, muss die Regierung neben der Reform der Verwaltungsverfahren auch ein umfassendes Geschäftsumfeld schaffen und das Wachstum dieses Sektors fördern.
Für den heimischen Markt ist es notwendig, Richtlinien zu erlassen, die einen fairen Wettbewerb gewährleisten. Gleichzeitig sollte es in Schlüsselindustrien, in denen der Staat große Konzerne gründen möchte, entsprechende Schutzmaßnahmen für die heimische Produktion geben.
„Ebenso wichtig ist eine klare wirtschaftliche Ausrichtung der Regierung, damit die Unternehmen die geeignetsten und effektivsten Investitions- und Produktionsstrategien entwickeln können. Nur dann werden private Unternehmen nicht von ihrem Kurs abweichen“, erklärte Herr Thang.
Quelle: https://vietnamnet.vn/doanh-nghiep-fdi-duoc-uu-tien-gi-hay-uu-tien-cho-doanh-nghiep-noi-nhu-the-2400339.html
Kommentar (0)