Vorteile von Tokio Auf dem Seminar „Tokyo Investment Promotion“, das am 20. November in Hanoi vom Tokyo Small and Medium Enterprise Support Center (Japan) organisiert wurde, wurden eine Reihe attraktiver Informationen vorgestellt, die vietnamesische Unternehmen dazu einladen, Firmen zu gründen und Geschäftstätigkeiten aufzunehmen. Herr Yuji Ikeda von der Deloitte Tohmatsu Venture Support Company sagte, Tokio sei die Stadt mit dem vierthöchsten BIP der Welt (ca. 600 Billionen Yen), stehe an der Spitze des globalen Rankings der städtischen Bevölkerung und an dritter Stelle im globalen Städteranking und gelte als eine der wirtschaftlich größten Städte der Welt. Von den 41 japanischen Unternehmen auf der FORTUNE Global 500-Liste haben 29 ihren Hauptsitz in Tokio. 76 % der ausländischen Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Tokio, was beweist, dass diese Stadt Japans Investitionszentrum für ausländische Unternehmen ist. Davon machen europäische Unternehmen den größten Anteil aus (42,6 %), während südostasiatische Unternehmen noch recht selten sind. Im Global Startup Ecosystem Ranking belegt Tokio den 10. Platz. Im Jahr 2022 kündigte die japanische Regierung einen Fünfjahresplan zur Entwicklung von Start-ups an, der ein Investitionspaket von etwa 10 Billionen Yen umfasst und auf die Gründung von 100 „Einhorn“-Unternehmen und 100.000 Start-ups abzielt.

Der Workshop wurde kürzlich vom Tokyo Small and Medium Enterprise Support Center (Japan) in Hanoi abgehalten, um vietnamesische Unternehmen zum Vorstoß nach Japan einzuladen. Foto: Binh Minh

Zahlreiche große ausländische Unternehmen, insbesondere Halbleiter- und KI-Unternehmen (künstliche Intelligenz), eröffnen Fabriken und Niederlassungen in Japan. So hat beispielsweise OpenAI, ein amerikanisches KI-Forschungsunternehmen, eine Niederlassung in Tokio eröffnet – die vierte weltweit und die erste in Asien. Einer Umfrage unter ausländischen Unternehmen zufolge zählen zu den attraktivsten Standorten Tokios: Hohes Einkommen und eine große Anzahl an Kunden für Produkte/Dienstleistungen – großer Markt; gut ausgebaute Infrastruktur (Transport, Energie, Information und Kommunikation usw.); Kunden legen Wert auf den Mehrwert von Produkten/Dienstleistungen; Konzentration vieler globaler Konzerne und Unternehmen; gutes Wohnumfeld. „Verglichen mit den großen Ländern und Städten dieser Welt genießen Japan und Tokio im Allgemeinen ein hohes Ansehen für ihre Infrastruktur, einschließlich Transport und Digitaltechnik, die die Grundlage für Leben und Wirtschaft bildet. Im Global Ranking of World Cities (2023) belegt Tokio im Bereich Transport und Erreichbarkeit den 8. Platz von 48 untersuchten Städten. Obwohl Japan im EF English Proficiency Index auf Platz 87 von 133 Ländern liegt, sind die Englischkenntnisse in Tokio dank des gut entwickelten Englischumfelds in den städtischen Gebieten auf einem durchschnittlichen Niveau“, fügte Herr Yuji Ikeda hinzu. Viel Unterstützung beim Überwinden finanzieller Barrieren Eine aktuelle Umfrage des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie zu Faktoren, die eine Geschäftsexpansion in Japan behindern, hat gezeigt, dass hohe Geschäftskosten (Lohnkosten, Steuern, Büromiete usw.) das größte Hindernis darstellen. 75,1 % der befragten Unternehmen äußerten Bedenken zu diesem Thema. Frau Marisa Yamamoto, Vertreterin von Deloitte Tohmatsu Venture Support, betonte jedoch: „Die Stadtverwaltung Tokio und viele andere Behörden implementieren Kanäle, um Unternehmen zu unterstützen, die in diesen Markt eintreten möchten, einschließlich finanzieller Unterstützung für neu gegründete Unternehmen.“ Sie nannte eine Reihe spezifischer Programme mit Unterstützungsbeträgen von bis zu mehreren zehn Millionen Yen. Im Rahmen des Green Transformation Subsidy-Programms für den Eintritt nachhaltiger Unternehmen, einschließlich Industrie 4.0, in den Tokioter Markt wird im ersten Jahr eine maximale Subvention von 50 Millionen Yen bereitgestellt und die Unterstützung bis zu vier Jahre lang fortgesetzt, sofern die Einrichtung vor März 2025 errichtet wird. Die Kategorie der grünen Transformationstechnologie umfasst: Energiebezogene Industrien (Wind, Solar, Geothermie, Wasserstoff und Ammoniak, thermische Energie der nächsten Generation); Transport- und Fertigungsindustrie (Halbleiter, Schifffahrt, Elektrizität/Wasserstoff; Fahrzeuge/Batterien/Brennstoffzellen); Heim- und Bürobezogene Industrien (Heim, Gebäude, elektrisches Energiemanagement der nächsten Generation, nachhaltiger Lebensstil); Digital- und CO2-Messungsbezogene Industrien. Mit dem Temporary Office Allocation Program for Foreign Financial Companies erhalten Unternehmen Unterstützung durch vorübergehende Aufenthaltsgenehmigungen, Büromietkosten von bis zu 0,3 Millionen Yen x 3 Monate oder 0,15 Millionen Yen x 6 Monate und anfängliche Kosten von bis zu 0,2 Millionen Yen für vorläufige Recherchen für Investitionen auf dem Tokioter Markt. Darüber hinaus ist das Foreign Financial Company Establishment Support Program bereit, die Hälfte der tatsächlichen Kosten (bis zu 7,5 Millionen Yen) für anfängliche Bürokosten, Personalbeschaffungskosten, Kosten für die Beratung durch Experten usw. bei der Gründung eines neuen Unternehmens in Tokio zu übernehmen. Oder das Facility Support Program für neu gegründete ausländische Finanzunternehmen in Tokio übernimmt die Hälfte der tatsächlichen Kosten (bis zu 10 Millionen Yen) für Büromietkosten, Kosten für Ausrüstung und Verbrauchsmaterial, Beratungskosten für Experten usw., um die notwendigen Kosten zur Förderung der Geschäftsentwicklung teilweise zu decken. Darüber hinaus können vietnamesische Unternehmen, die sich in Tokio niederlassen möchten, auch auf viele andere praktische Programme und Aktivitäten zugreifen. Das Tokyo Business Development Center beispielsweise bietet Informationen, unterstützt Geschäftskontakte und Fundraising-Aktivitäten und gibt sogar Auskunft über das tägliche Leben, beispielsweise über Krankenhäuser und Schulen. Das Tokyo One-Stop Business Establishment Center (TOSBEC) unterstützt Nicht-Japanischsprachige bei der Unternehmensregistrierung und Steuererklärung. Die Tokyo Innovation Base (TIB) bietet Coworking-Spaces, in denen neu gegründete Unternehmen täglich kostenlose Veranstaltungen organisieren können. Ein Startkapital von lediglich ca. 35.000 USD ist erforderlich, allerdings sollten Sie auf kulturelle Besonderheiten achten . Nach fast acht Jahren auf dem japanischen Markt verlegte NTQ Japan im April letzten Jahres sein Büro von Yokohama nach Tokio. Im Gegensatz zu den vielen Bedenken hinsichtlich der hohen Kosten einer Unternehmensgründung in Japan schildert Mizuno Gia Cat, Vertreterin von NTQ Japan, die Realität: Die Bedingungen für die Gründung eines Unternehmens mit mindestens zwei Gründungsmitgliedern in Japan sind für Ausländer relativ einfach. Das Startkapital beträgt lediglich ca. 5 Millionen Yen (30.000–35.000 USD). Die anfängliche Steuer beträgt nur etwa 5.000 USD. Auch die Mietkosten für ein kleines Büro von etwa 20–30 m² in den Vororten sind recht günstig.

Frau Mizuno Gia Cat, Vertreterin von NTQ Japan, berichtet von praktischen Erfahrungen. Foto: Binh Minh

Das durchschnittliche Gehalt eines Betriebsmitarbeiters für Hochschulabsolventen liegt zwischen 2.000 und 2.500 USD/Monat. Startups können einen Buchhalter für 200 bis 300 USD/Monat einstellen. „Viele Leute denken, dass die anfänglichen Investitionskosten nicht hoch sind. Ganz zu schweigen davon, dass ein Unternehmen, das einen klaren Geschäftsplan und echte Kapazitäten hat, auch von vielen anderen Fördermaßnahmen profitieren wird. Schon die Gründung einer juristischen Person in Japan berechtigt zu staatlicher Unterstützung“, sagte sie. Frau Cat wies jedoch auch darauf hin, dass Unternehmen angesichts des sehr starken Wettbewerbs durch chinesische und indische Konkurrenten auf dem japanischen Markt gute Behandlungsrichtlinien benötigen, wenn sie wollen, dass ihre Mitglieder bleiben und langfristig beitragen. Bevor sie sich für eine Firmengründung in Japan entscheiden, sollten vietnamesische Unternehmen den Markt und die kulturellen Besonderheiten sorgfältig erforschen; kurzfristige Geschäftsreisen unternehmen, um den Markt zu sondieren (eventuell im Rahmen von Ausstellungen), um für die Zukunft ein Netzwerk aufzubauen; Bereiten Sie Schlüsselpersonen mit guten Japanischkenntnissen vor. Insbesondere „ist es wichtig, gute Beziehungen zur vietnamesischen Gemeinschaft in Japan (ca. 600.000 Menschen) sowie zu Partnern und lokalen Agenturen am Standort des Büros aufzubauen. Tokio verfügt über 23 Bezirke mit spezifischen Unternehmensrichtlinien. Wer über gute Beziehungen und gute Sprachkenntnisse verfügt, um sich mit den Abläufen vertraut zu machen, erhält mehr Unterstützung“, empfiehlt Frau Cat. Darüber hinaus sind die Immobilienpreise in Tokio recht hoch, sodass Pläne für Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Privatleben der Mitarbeiter vorbereitet werden müssen. Bei NTQ Japan gibt es beispielsweise viele Vereine (Badminton, Bergsteigen, Fußball usw.). Als der Hauptsitz noch in Yokohama war, war es einfach, eine Halle zu mieten; nach dem Umzug nach Tokio war die beengte Lage jedoch recht teuer. Herr Yuji Ikeda gab vietnamesischen Unternehmen auch einige Hinweise für die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen. Insbesondere die Kultur des Schenkens und der Kommunikation am Banketttisch ist ein einzigartiges kulturelles Merkmal Japans. Durch sanfte Kommunikation können japanische Unternehmen die Vertrauenswürdigkeit ihrer Partner beurteilen. „Der Entscheidungsprozess japanischer Organisationen und Unternehmen durchläuft viele Ebenen und benötigt daher Zeit. Verträge, Angebote usw. müssen einer Vorlage folgen, und der interne Genehmigungsprozess ist kompliziert. Wenn Sie in Japan investieren möchten, versuchen Sie, gut zu kommunizieren, um den Entscheidungsprozess zu beschleunigen“, rät Herr Yuji./. Quelle: https://vietnamnet.vn/doanh-nghiep-viet-muon-nhat-tien-co-the-duoc-ho-tro-hang-chuc-trieu-yen-2343957.html