Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Vietnamesische und japanische Unternehmen bewegen sich in die gleiche Richtung.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế04/11/2023

Sechs Jahre in Folge belegt Vietnam den zweiten Platz als Land, in dem japanische Unternehmen ihr Geschäft und ihre Produktion ausbauen möchten.
Trưởng đại diện Tổ chức xúc tiến Thương mại Nhật Bản, Văn phòng  đại diện tại Hà Nội Nakajima Takeo. (Nguồn: VGP)
Hauptvertreter der japanischen Außenhandelsorganisation, Repräsentanz in Hanoi , Nakajima Takeo. (Quelle: VGP)

Herr Nakajima Takeo, Hauptvertreter der Japan External Trade Organization, Repräsentanz in Hanoi (JETRO Hanoi), äußerte sich kürzlich in einem Gespräch mit TG&VN so.

Japan hat bislang über 5.000 Projekte mit einem Gesamtinvestitionskapital von fast 70 Milliarden US-Dollar ins Leben gerufen. Dies entspricht 15,7 % der gesamten registrierten ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Vietnam. Das Land der aufgehenden Sonne ist derzeit der drittgrößte ausländische Investor von 143 Ländern und Territorien, die in Vietnam investieren. Wie bewerten Sie dieses Ergebnis?

Bis September 2023 ordneten sich die kumulierten ausländischen Investitionen in Vietnam (berechnet nach dem gesamten neu registrierten und erweiterten Investitionskapital, ohne Investitionen und Aktienkäufe) nach Ländern: Südkorea belegte den ersten Platz, Singapur den zweiten und Japan den dritten. Die drei führenden Länder sind die wichtigsten Investitionstreiber in Vietnam. Japan belegte den dritten Platz hinsichtlich des Investitionsvolumens und den zweiten hinsichtlich der Anzahl der Projekte. Dies zeigt, dass das Land der aufgehenden Sonne ein aktiver Investor in Vietnam ist.

Japans Anteil am gesamten ausländischen Direktinvestitionskapital lag vor zehn Jahren bei 15 Prozent und liegt heute bei 15,7 Prozent. Das Investitionsniveau in dem S-förmigen Land ist stetig gestiegen, und auch die Zahl der Projekte hat deutlich zugenommen. Japanische Investoren haben neue Investitionen nach Vietnam gebracht, in großem Umfang, beispielsweise in Kraftwerke und Infrastrukturprojekte oder in Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).

Die japanische Industrie- und Handelskammer in Vietnam ist mit 2.000 Unternehmen die größte Mitgliederschaft in der ASEAN. Rund 560.000 Menschen in Vietnam arbeiten für japanische Unternehmen und sind sozialversichert. Japan trägt also maßgeblich zum Wohlstand der Bevölkerung und zur Stabilität der vietnamesischen Gesellschaft bei.

Laut vielen internationalen Organisationen und Wirtschaftsexperten ist Vietnam derzeit ein attraktives Ziel für japanische Investoren. Wie beurteilen Sie das Investitionsumfeld in Vietnam?

Die JETRO-Umfrage zeigt, dass Vietnam seit sechs Jahren in Folge das zweitgrößte Land ist, in dem japanische Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit und Produktion ausbauen möchten. Meiner Meinung nach gibt es drei Gründe, warum das S-förmige Land ein attraktives Ziel für japanische Investoren ist.

Erstens ist Vietnam als Exportstandort attraktiv. Vietnam hat weltweit 15 Freihandelsabkommen unterzeichnet und profitiert von niedrigen oder gar keinen Zöllen für Importe und Exporte. Das Handelsvolumen über die Häfen von Haiphong und Ho-Chi-Minh-Stadt ist enorm.

In der Liste der 30 weltweit größten Containerhäfen nach Umschlag im Jahr 2022 belegt der Seehafen von Ho-Chi-Minh-Stadt den 21. Platz. Darüber hinaus zeichnen sich die Industrieparks durch wettbewerbsfähige Kosten und hervorragende Arbeitskräfte aus.

Zweitens die Attraktivität des Marktes. Laut unserer Umfrage gaben 74 % der Befragten an, dass der größte Vorteil einer Investition in Vietnam das Potenzial für Marktwachstum sei.

Das S-förmige Land hat sehr hohe Erwartungen an den Verbrauchermarkt, den B2B-Markt (eine Geschäftsform, bei der direkte Transaktionen zwischen Unternehmen stattfinden), staatliche Infrastrukturprojekte und die Lösung sozialer Probleme.

Drittens: Die Attraktivität als Kooperationspartner. Typischerweise kooperieren japanische und vietnamesische Unternehmen im digitalen Bereich zunehmend und machen unabhängig von Land und Standort Geschäfte. Die digitale Zusammenarbeit in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen, Logistik und E-Commerce entwickelt sich stark.

Việt Nam là điểm đến hấp dẫn nhà đầu tư Nhật Bản. (Nguồn: AEONMALL)
Vietnam ist ein attraktives Ziel für japanische Investoren. (Quelle: AEONMALL)

Gibt es irgendwelche Beschränkungen für japanische Investoren, die in Vietnam tätig sind, Sir?

Vietnam ist nach wie vor mit gewissen Einschränkungen konfrontiert. So liegt die Kerninflation mit fast 4 % weiterhin hoch, und die Löhne ausländischer Unternehmen steigen jährlich um etwa 6 %. 75 % der japanischen Unternehmen in Vietnam betrachten Gehaltserhöhungen als Herausforderung. Auch Büromieten, Energiepreise und Logistikkosten steigen.

Gleichzeitig wird es immer schwieriger, Spitzenkräfte zu gewinnen und zu halten. Unternehmen behaupten, sie könnten nur dann gute Mitarbeiter einstellen, wenn diese überdurchschnittliche Gehälter zahlen.

Auch verschiedene Verwaltungsverfahren stellen für Unternehmen ein Hindernis dar. 66 % der japanischen Unternehmen empfinden ineffiziente Verwaltungsverfahren in Vietnam als Problem. Angesichts des Wirtschaftswachstums und der ausländischen Direktinvestitionen muss das Land seine Kontaktstellen erweitern, doch die Zahl der Verwaltungsmitarbeiter ist nach wie vor gering.

Darüber hinaus stellt die Stromversorgungssicherheit, insbesondere in der nördlichen Region, ein Risiko für die Produktionstätigkeit dar. Ein plötzlicher Stromausfall oder Spannungsschwankungen können zu erheblichen Verlusten für das Unternehmen führen.

Die Anziehung hochwertiger Investitionen war schon immer das Ziel Vietnams. Was sollte Vietnam Ihrer Meinung nach in der kommenden Zeit tun, um hochwertiges Investitionskapital aus Japan willkommen zu heißen?

Um den steigenden Kosten in Vietnam gerecht zu werden, steigern japanische Unternehmen ihre Produktivität und produzieren Produkte mit hoher Wertschöpfung durch Personalentwicklung, Personaleinsparungen, Automatisierung und Digitalisierung. In diesem Sinne bewegen sich Unternehmen aus beiden Ländern in die gleiche Richtung.

Allerdings gestaltet sich der Übergang zu einer Produktion mit hoher Wertschöpfung selbst in den Industrieländern schwierig. Der Übergang zu einer Produktion mit hoher Wertschöpfung ist noch nicht wirklich vollzogen.

Allerdings verfügt Vietnam dank der niedrigen Produktionskosten über einen Wettbewerbsvorteil und eine hohe Attraktivität.

Aufgrund der unsicheren globalen Lage überprüfen und stärken viele ausländische Direktinvestitionen ihre Lieferketten. Globale Unternehmen kontrollieren regelmäßig und streng die Treibhausgasemissionen und Umweltauswirkungen in jeder Phase der Lieferkette. Gleichzeitig benötigen Produktionsnetzwerke intelligente Logistiknetzwerke. In Industrieländern werden viele Logistikanlagen entlang von Autobahnen und Eisenbahnstrecken errichtet.

JETRO ist das Sekretariat des Supply Chain Diversification Fund der japanischen Regierung. JETRO betrachtet Vietnam als einen wichtigen Knotenpunkt in den Produktionsnetzwerken japanischer Unternehmen.

Daher glauben wir, dass sich das S-förmige Land in Zukunft auf die Entwicklung des grünen Energie-/Stromnetzes und der Logistik konzentrieren muss. Um diesen Trend zu beschleunigen, benötigt Vietnam mehr grüne Energieversorgung und stabile Stromquellen.

Danke schön!


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Su 30-MK2-Kampfjets werfen Störgranaten ab, Hubschrauber hissen Flaggen am Himmel über der Hauptstadt
Erfreuen Sie sich an dem Kampfjet Su-30MK2, der eine glühende Hitzefalle in den Himmel der Hauptstadt wirft
(Live) Generalprobe der Feier, Parade und des Marsches zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Duong Hoang Yen singt a cappella „Vaterland im Sonnenlicht“ und löst damit starke Emotionen aus

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt