Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Erdölindustrie ist durch den Krieg erschüttert.

Der angespannte Krieg zwischen Israel und dem Iran sowie die Beteiligung der USA und der Huthi-Rebellen haben die weltweiten Ölpreise in die Höhe getrieben und damit auch die Preise im Inland unter Druck gesetzt.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ24/06/2025

xăng dầu - Ảnh 1.

Die angespannte Kriegslage in der Welt hat die weltweiten Ölpreise in die Höhe getrieben und damit den Druck auf die Inlandspreise erhöht – Foto: TU TRUNG

Viele Unternehmen der Erdölindustrie befürchten, dass Preisschwankungen zu sinkenden Rabatten führen und dass es zu Verknappungserscheinungen kommen wird, was es vielen Einzelhändlern erschweren wird, Waren zu beschaffen.

Wenn die Preise weiter steigen, könnten Unternehmen Tausende von Dong pro Liter verlieren.

Die weltweiten Ölpreise steigen angesichts des eskalierenden Krieges zwischen Israel und Iran und der offiziellen US-Intervention weiterhin stark an. Zu Beginn dieser Woche stieg der Preis für WTI-Öl um 0,73 US-Dollar auf 74,58 US-Dollar pro Barrel, während der Preis für Brent-Öl um 0,81 US-Dollar auf 76,26 US-Dollar pro Barrel zulegte – der höchste Stand seit Januar.

Prognosen zufolge könnten die Inlandspreise im nächsten Anpassungszeitraum um 1.400 bis 1.500 VND/Liter steigen, wenn sich der Aufwärtstrend fortsetzt. Damit würde sich der Gesamtanstieg seit Anfang Juni auf etwa 3.000 VND/Liter belaufen.

Der Druck, die Preise zu erhöhen, hat zu immer geringeren Benzinrabatten geführt. Frau MNTr., Inhaberin eines Benzinvertriebs in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, der Rabatt betrage nun nur noch etwa 50–200 VND/Liter, stellenweise sogar 0 VND, und das Angebot werde zunehmend knapp.

„Wenn in der vorangegangenen Periode die Preise für Benzinprodukte um 1.000 bis 1.400 VND/Liter gestiegen waren, betrug der Preisnachlass immer noch 300 bis 500 VND/Liter. Doch am vergangenen Wochenende führte der Kriegseintritt der USA zu einem weiteren Preisanstieg, und wichtige Händler drückten den Preisnachlass auf nur noch 50 bis 200 VND/Liter.“

Noch heute Morgen (23. Juni) berichteten viele Händler, dass der Rabatt mancherorts nur 0 VND betrug und die Verkaufsstellen begrenzt waren, sodass nicht jeder mit Kapital Waren importieren und weiterverkaufen konnte. „So verloren die Händler, insbesondere Agenten und Einzelhändler, für jeden verkauften Liter Benzin bis zu Tausende von VND“, sagte Frau Tr.

Auch Herr PVB, Inhaber eines Einzelhandelsgeschäfts in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, er nehme Verluste in Kauf, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. „Eine vorübergehende Schließung bedeutet Kundenverlust. Früher sanken die Umsätze nach einer mehrtägigen Schließung um 30 bis 50 Prozent. Deshalb müssen wir jetzt, trotz geringer Rabatte, versuchen, weiterhin Waren zu verkaufen, um den Markt zu halten.“

xăng dầu - Ảnh 2.

Illustration: NGOC PHUONG

Risiko von Versorgungsengpässen bei weiter steigenden Ölpreisen

Trotz aller Bemühungen, den Betrieb aufrechtzuerhalten, geben viele Unternehmen an, dass es ihnen schwerfallen wird zu überleben, wenn die Ölpreise weiter steigen, die Rabatte niedrig bleiben und sie mit Verlusten von Tausenden von Dong pro Liter verkaufen müssen. Bei Gesamtbetriebskosten von 1.500 bis 1.700 Dong pro Liter arbeiten viele Tankstellen unterhalb der Kosten.

Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte ein führendes Unternehmen im Westen, dass es derzeit nur Partner beliefert, die Verträge unterzeichnet haben, da der Importpreis so hoch sei, dass die führenden Unternehmen selbst es nicht wagen, mehr zu importieren.

Obwohl das inländische und regionale Angebot stabil bleibt, haben die hohen Preise die Reserve- und Kapitalumschlagskapazität kleinerer Betriebe stark beeinträchtigt.

„Der Preisnachlass müsste 800 bis 1000 VND/Liter betragen, um die Gewinnschwelle zu erreichen, derzeit sind es aber nur wenige Dutzend VND oder sogar null. Wenn diese Situation noch eine Woche anhält, wird es für den Einzelhandel sehr schwierig werden.“

„Die Verteilung nach Tag und nach verfügbarer Menge birgt das Risiko von Lieferunterbrechungen in vollem Umfang“, warnte ein Vertreter dieses Unternehmens.

Viele Meinungen besagen, dass es notwendig sei, bald Maßnahmen zur Stabilisierung oder Unterstützung von Rabatten zu ergreifen, um zu vermeiden, dass Unternehmen in die Lage geraten, „mit hohen Verlusten zu verkaufen, nichts zu verkaufen und Kunden zu verlieren“, während gleichzeitig eine stabile Versorgung des Marktes in einer Zeit globaler geopolitischer Schwankungen sichergestellt werden müsse.

„Aufgrund der stark gestiegenen Preise ist das Warenangebot begrenzt. Unternehmen können die Warenverteilung nicht proaktiv gestalten und sind daher auf den Tagesvertrieb beschränkt. Steigt die Nachfrage, ist es schwierig, die Versorgung des Marktes sicherzustellen, und es kommt zu Störungen in einzelnen Betrieben, was zu Schwankungen von Angebot und Nachfrage führt“, so das führende Unternehmen.

Wir warten auf Unterstützung und nehmen den Stabilisierungsfonds wieder in Betrieb.

Angesichts des anhaltenden Preisdrucks und des Risikos von Versorgungsengpässen haben viele Unternehmen vorgeschlagen, dass das Ministerium für Industrie und Handel bald die Wiedereinführung des Erdölpreisstabilisierungsfonds in Erwägung zieht, um den Markt zu stützen und die Belastung für Unternehmen und Verbraucher zu verringern.

Auf einer Pressekonferenz am vergangenen Wochenende forderte Herr Hoang Anh Duong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung im Ministerium für Industrie und Handel, die Mineralölgroßhändler auf, den registrierten Plan zur Sicherstellung der Versorgung strikt umzusetzen.

Dem Bericht zufolge erreichte die landesweite Erdölversorgung in den ersten fünf Monaten des Jahres über 12,5 Millionen m³, wovon 38 % auf Importe entfielen. Das Ministerium hat die wichtigsten Händler aufgefordert, den Versorgungsplan strikt umzusetzen, ausreichende Reserven und eine flächendeckende Verteilung sicherzustellen und sich eng mit den beiden inländischen Raffinerien abzustimmen, um eine stabile Produktion zu gewährleisten.

Seit Anfang 2025 wurden für keine Erdölprodukte Rückstellungen gebildet oder Mittel aus dem Preisstabilisierungsfonds verwendet. Laut Bericht belief sich der Fondsbestand Ende 2024 jedoch noch auf über 6.067 Milliarden VND und wird derzeit von mehr als 30 Großhändlern verwaltet. Die Reaktivierung dieses Instruments soll dazu beitragen, Preisanstiege angesichts der unvorhersehbaren Entwicklungen im Nahostkrieg einzudämmen.

Bezüglich der Politikgestaltung erklärte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, dass sein Ministerium der Regierung einen Verordnungsentwurf zur Änderung der Vorschriften für den Erdölhandel vorgelegt habe. Dieser Entwurf beinhaltet unter anderem die Anpassung der Preisberechnungsmethode und des Mechanismus zur Verwendung des Preisstabilisierungsfonds. Nach Verabschiedung der Änderungen wird erwartet, dass diese zu einer proaktiveren Marktregulierung beitragen und in der derzeitigen volatilen Phase ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage gewährleisten.

Die Logistikkosten schnellen in die Höhe, Unternehmen befürchten Schwierigkeiten

Die Eskalation der Spannungen im Nahen Osten hat zu einem sprunghaften Anstieg der Schifffahrts- und Versicherungskosten sowie der Frachtraten geführt.

Die Spot-Frachtraten von Shanghai nach Jebel Ali (dem größten Hafen im Arabischen Golf) sind im Monatsvergleich um 55 % gestiegen, während die Raten für sehr große Rohöltanker (VLCC) vom Nahen Osten nach China im Wochenvergleich um 154 % gestiegen sind.

Die Frachtraten für Langstreckentanker (LR2) auf der Route Naher Osten–Japan sind um 148 % und für Flüssigerdgastanker (VLGCs) um 33 % gestiegen. Die Prämien für Kasko- und Maschinenversicherungen von Schiffen, die die Straße von Hormus durchfahren, haben sich um mehr als 60 % erhöht.

Doanh nghiệp xăng dầu chao đảo theo chiến sự - Ảnh 2.

Import und Export von Waren im Hafen von Cat Lai (Ho-Chi-Minh-Stadt) – Foto: QUANG DINH

Das globale Handelsdatenunternehmen Kpler prognostiziert einen Anstieg der Rohölpreise um 7–10 %, wodurch der Brent-Preis potenziell auf fast 85 US-Dollar pro Barrel steigen könnte. Viele Experten und historische Daten deuten jedoch darauf hin, dass dieser Preisanstieg nicht von Dauer sein dürfte.

Im Inland sind vietnamesische Unternehmen auch direkt von den Import- und Produktionskosten aller Komponenten der heimischen Wirtschaft betroffen.

Laut vorläufigen Daten der vietnamesischen Zollbehörde importierte Vietnam in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 mehr als 3,2 Millionen Tonnen Erdöl im Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar. Zu den wichtigsten Importländern zählen Singapur (44 %), Südkorea (24 %), China (14 %) und Malaysia (10 %) – allesamt Länder, die von den Schwankungen auf dem Ölmarkt des Nahen Ostens betroffen sind.

Darüber hinaus sind Kuwait, China, die Vereinigten Arabischen Emirate... ebenfalls wichtige Märkte, die Vietnam mit Rohöl und Flüssiggas beliefern.

„Wenn die Ölpreise weiterhin stark steigen, werden die Benzinpreise im Inland in die Höhe schnellen, was sich auf Transport, Produktion und Verbrauch auswirkt. Importierende Unternehmen werden unter großem Kapitaldruck stehen, während die Verbraucher unter Inflationsdruck leiden werden. Gleichzeitig werden auch die Transportkosten und die Frachtversicherung steigen, was Import und Export erschwert“, sorgte sich der Direktor eines Logistikunternehmens.

Zurück zum Thema
NGOC AN - HONG PHUC

Quelle: https://tuoitre.vn/doanh-nghiep-xang-dau-chao-dao-theo-chien-su-20250623215514424.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt