
Laut Delegierten ist die Steuerfreigrenze von 200 Millionen VND Jahresumsatz für Gewerbetreibende zu niedrig und unangemessen. Im Bild: Händler auf dem An-Dong-Markt (Stadtteil An Dong, Ho-Chi-Minh-Stadt) – Foto: Thanh Hiep
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Geschäftsleute mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind und Unterstützung benötigen, um ihre Unternehmen voranzubringen.
Am Nachmittag des 19. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Entwurf des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes und den geänderten Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes. Die meisten Stellungnahmen kamen zu dem Schluss, dass die im Gesetzentwurf vorgeschlagene Anwendung der Steuerfreigrenze unangemessen sei und deutlich angehoben werden müsse, um eine faire Besteuerung aller Steuerzahler zu gewährleisten.
Muss man bei einem Einkommen ab 1,3 Millionen VND/Monat Steuern zahlen?
Der Delegierte Hoang Van Cuong ( Hanoi ) führte das Beispiel eines Haushalts an, der Milch mit einem Importpreis von 900.000 VND pro Kiste für 1 Million VND pro Kiste verkauft, was einem Gewinn von 100.000 VND pro Kiste entspricht. Um einen Umsatz von 200 Millionen VND zu erzielen, müsste dieser Haushalt also 200 Kisten verkaufen. Das tatsächliche Einkommen beträgt jedoch nur 20 Millionen VND, die der Steuer unterliegen.
Laut Herrn Cuong ist die Erhebung einer solchen Steuer unangemessen, da der derzeitige Familienfreibetrag für einen einzelnen Arbeitnehmer 186 Millionen VND/Person/Jahr beträgt und bei zusätzlichen Angehörigen bis zu 260 Millionen VND betragen kann.
Im Vergleich zu einem Milchverkäufer müssen die Einnahmen des Geschäftsinhabers bis zu 2,6 Milliarden VND betragen und das Einkommen 260 Millionen VND – entsprechend der Steuergrenze eines Angestellten.
Herr Cuong ist daher der Ansicht, dass die Einkommensgrenze für Selbstständige angepasst werden muss. Insbesondere für Verkäufer sollte die Mindestgrenze bei 1,5 Milliarden VND liegen, was bei einem Einkommen von über 260 Millionen VND einen Unterschied von etwa 2 % ausmacht.
Für Dienstleister, die keine Kosten für einen Auftragnehmer tragen müssen oder deren Materialkosten nicht enthalten sind, beträgt der Mindestbetrag 500 Millionen VND. Für Produktions- und Unternehmensgruppen muss der Mindestbetrag bei 1 Milliarde VND liegen.
Der Delegierte Tran Van Lam ( Bac Ninh ) sagte außerdem, dass der Gewinn kleiner Unternehmen von vielen Faktoren abhängt und erst nach Abzug der Ausgaben ermittelt wird.
Insbesondere bei der Umsetzung der Politik zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung werden Millionen von Unternehmen von der Pauschalbesteuerung auf andere Steuerberechnungsmethoden umsteigen. Konkret wird es viele geben, die ihre Steuern direkt auf Basis des Umsatzes berechnen.
Diese Steuerberechnungsmethode weist jedoch zahlreiche Mängel auf, die insbesondere für kleine Unternehmen Nachteile mit sich bringen. Konkret führte der Delegierte aus, dass die aktuelle Steuerfreigrenze für Gewerbetreibende bei 200 Millionen VND pro Jahr liegt, unabhängig von der Rentabilität des Unternehmens.
Berechnungen zufolge entspricht bei einer jährlichen Wachstumsrate der Wirtschaft von 8 % der Umsatz eines Unternehmenshaushalts von 200 Millionen VND oder mehr lediglich einem Jahreseinkommen von 16 Millionen VND, was bedeutet, dass ein monatliches Einkommen von 1,33 Millionen VND versteuert werden muss.
Andere Personen unterliegen derweil einer Einkommensteuer von 11 Millionen VND pro Monat.
„Kleinunternehmen, die Steuern direkt auf ihre Einnahmen zahlen müssen, sind benachteiligt. Daher wird empfohlen, dass die Behörden den Steuersatz und die Umsatzgrenze für die Berechnung der Einkommensteuer im Rahmen der direkten Steuerberechnungsmethode für die Einnahmen, die Kleinunternehmen zahlen müssen, überprüfen, um ein gleiches Geschäftsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Wirtschaftssektoren gemeinsam entwickeln können“, sagte der Delegierte Lam.
Für Fairness gegenüber Geschäftsfamilien muss gesorgt werden.
Der stellvertretende Vorsitzende des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, Nguyen Van Chi, sagte außerdem, dass die Umstellung von einer pauschalen Steuerzahlung auf eine einkommensabhängige Steuerzahlung mit einer Schwelle von 200 Millionen VND pro Jahr unangemessen und unfair sei.
Im Vergleich zu Angestellten, deren Familienfreibetrag auf 15,5 Millionen VND pro Person und für Angehörige auf mehr als 6,2 Millionen VND angehoben wurde, wird dies insbesondere für Selbstständige zu Nachteilen führen, da die Steuerbelastung mit Sicherheit höher sein wird als der derzeitige Pauschalsteuersatz.
Frau Chi schlug daher vor, dass die zuständige Behörde eine genauere Bewertung vornehmen sollte, da keine wirkliche Gleichstellung zwischen privaten Haushalten und Einzelunternehmern einerseits und Arbeitnehmern andererseits bestehe. Es sollte eine Verhältnisberechnung erfolgen, beispielsweise durch Senkung der Mehrwertsteuer und der Einkommensteuer, um sicherzustellen, dass die Steuerbelastung für private Haushalte und Einzelunternehmer auf dem aktuellen Niveau bleibt.
„Insbesondere die Tatsache, dass die Einkommensteuer bisher nur von Gutverdienern erhoben wurde, nun aber auch auf die am stärksten gefährdeten Kleinunternehmen ausgeweitet wird, sollte Anlass zu Überlegungen geben“, brachte Frau Chi das Thema zur Sprache.
Finanzminister Nguyen Van Thang erklärte die Meinungen und sagte, die Steuerverwaltung für Unternehmen sei ein sehr schwieriges und komplexes Thema, und die Steuereinnahmen für Unternehmen seien seit vielen Jahren stabil. Insbesondere die Berechnungsmethode der Steuer für Unternehmen habe sich im Vergleich zu früher kaum verändert.
Früher wurde die Steuer pauschal berechnet; der Unternehmer legte die Höhe fest und zahlte entsprechend. Heute müssen Unternehmen, insbesondere in entwickelten Wirtschaftszonen, ihre deklarierten Einnahmen berücksichtigen, um hohe Steuerausfälle geltend zu machen.
„Wir haben in letzter Zeit ausschließlich Informationstechnologie eingesetzt. Dadurch hat sich unser Steueraufkommen um 64 % von einer Pauschalsteuer auf eine deklarierte Steuer erhöht. Die Erhebungsmethode ist zwar dieselbe geblieben, aber die Einnahmen sind deutlich höher als zuvor. Früher mussten wir 100 Millionen Steuern zahlen, jetzt sind es 200 Millionen. Man kann nicht behaupten, dass wir es Unternehmen unnötig schwer machen“, sagte Herr Thang.
Herr Thang stimmte der Ansicht zu, dass man „keine Angst vor Knappheit, sondern nur Angst vor Ungerechtigkeit“ habe, und sagte, dass diese Anpassung der Einkommensteuer dazu diene, sicherzustellen, dass der Steuersatz für Arbeitnehmer und Selbstständige gerecht sei.
Herr Thang bestätigte, dass das Finanzministerium diesbezüglich bereits einige Schritte geprüft und beschlossen hat: Einkünfte ab 201 Millionen VND werden künftig besteuert. Unter Berücksichtigung der Rückmeldungen der Delegierten wird das Ministerium jedoch einen angemessenen Steuersatz festlegen, um die Steuerbelastung für Selbstständige im Vergleich zu Angestellten zu reduzieren.
Befürchtung einer Doppelbesteuerung bei Einführung einer Goldtransfersteuer

Abgeordnete der Nationalversammlung erklärten, die Besteuerung des persönlichen Einkommens aus Goldtransaktionen stelle eine Doppelbesteuerung dar – Foto: T. Thiep
Auch in der Diskussionsrunde über den Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert), der Regelungen zur Besteuerung von Goldbarren enthält, sagten einige Delegierte, dass dies ein neues Thema sei, da es in der internationalen Praxis noch kein Land gebe, das Steuern auf Goldbarren erhebe.
Der Delegierte Trinh Xuan An (Dong Nai) erklärte jedoch, diese Steuer sei für die Besonderheiten Vietnams geeignet. Es sei sehr schwierig, zwischen Spekulation, Investition und Sparen zu unterscheiden, obwohl es zahlreiche Maßnahmen zur Steuerung und Eindämmung von Spekulationen am Markt gebe. Die Besteuerung von Goldbarren trage daher wesentlich zur Regulierung des Marktes bei.
„Es kann nicht sein, dass Sparen bedeutet, die ganze Nacht von 3 Uhr morgens aufzubleiben, um sich für den Kauf von Goldbarren zu registrieren, und dann, wenn man keine Goldbarren kaufen kann, Ringe in Blisterverpackungen zu kaufen. So kann man kein Geld sparen, da kommt es schnell zu Spekulationen. Daher bedarf es angemessener und umfassender Managementrichtlinien“, sagte Delegierter An.
Dementsprechend beschlossen die Delegierten, Goldbarren zu besteuern, und empfahlen, dass die Festlegung des Steuererhebungszeitpunkts für den Goldmarkt von der Regierung angepasst werden sollte, um eine angemessenere Besteuerung zu gewährleisten und Doppelbesteuerungen zu vermeiden, die die Ersparnisse der Bevölkerung beeinträchtigen könnten.
Die Delegierte Tran Kim Yen (Ho-Chi-Minh-Stadt) äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich einer möglichen Doppelbesteuerung bei der Besteuerung von Goldbarrentransfers. Denn die meisten Menschen betrachten Gold als ein durch Ersparnisse angesammeltes Vermögen, das sie sich durch Sparen im Alltag und durch das Vorsorgen für Notfälle wie Beerdigungen, Hochzeiten, Krankheiten usw. ansparen.
Hinzu kommt, dass beim Kauf von Gold aus Ersparnissen zwar die Einkommensteuer abgezogen wurde, beim Verkauf jedoch weiterhin Steuern erhoben werden. Frau Yen fragte daher: „Ist das eine Steuer auf die Steuer?“ und argumentierte, dass die Besteuerung von Goldersparnissen weder human noch sozialverträglich sei.
Minister Nguyen Van Thang erklärte, dass die Steuererhebung auf Goldbarrentransfers sorgfältig geprüft und auf der Grundlage der zusammengetragenen Meinungen von Ministerien, Behörden und Prüfberichten untersucht worden sei.
Der Gesetzesentwurf beauftragt die Regierung, auf Grundlage der Situation des Goldmarktmanagements den Zeitpunkt der Anwendung von Wertschwellenwerten und Steuerschwellenwerten festzulegen und die Steuersätze entsprechend dem Goldmarktmanagement anzupassen.
Laut Herrn Thang beträgt die Einkommensteuer auf Goldbarren hingegen 0,1 % des Wertes jeder einzelnen Transaktion. Hauptziel dieser Steuer ist die Regulierung des Goldhandels, um Spekulationen und den damit verbundenen Druck auf den Devisenmarkt zu verhindern.
„Diese Maßnahme ist nur eine von vielen Lösungen, um den Goldmarkt zu stabilisieren. Die Regierung wird sich die Zeit nehmen. Wir haben recherchiert, eine Doppelbesteuerung gibt es nicht“, sagte Herr Thang.
Es ist notwendig, die Erhebung von Steuern zur Unterstützung von Unternehmen nach Naturkatastrophen, Epidemien usw. zu verschieben.
Der Delegierte Nguyen Hoang Bao Tran (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass die Menschen in Vietnam, insbesondere Bauern und Kleinhändler, angesichts der Naturkatastrophen und Epidemien sehr verwundbar seien und sich nur schwer erholen könnten. Der Gesetzesentwurf enthalte jedoch keinen soliden Rechtsmechanismus, um Unternehmen von Steuern zu befreien oder diese zu reduzieren, wenn sie von Naturkatastrophen oder Epidemien betroffen seien.
Herr Tran schlug daher vor, einen Mechanismus zur Befreiung oder Reduzierung der Einkommensteuer für mindestens zwei bis drei Jahre einzuführen. Wenn das zu versteuernde Gesamteinkommen nach Abzug der Ausgaben im Jahr einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet, kann die Nationalversammlung oder die Regierung die Steuern erlassen oder reduzieren, um Kleinunternehmern und Gewerbetreibenden eine Erholungsmöglichkeit zu geben.
Demzufolge ist es notwendig, die Verfahren und die Befugnisse zur Entscheidung über Steuerbefreiungen und -ermäßigungen auf der Grundlage spezifischer Vorschriften klar festzulegen und den Schaden für Unternehmen nachzuweisen, um eine angemessene Unterstützung zu erhalten.
Gleichzeitig schlugen die Delegierten vor, die Anwendung einiger Steuervorschriften für Kleinunternehmen, wie beispielsweise die Befreiung von Steuerfreibeträgen, bis mindestens 2028 zu verschieben, um den Betroffenen Zeit zur Erholung und Anpassung an die neuen Verfahren zu geben. Diese Maßnahme soll zudem benachteiligte und schutzbedürftige Gruppen wie Kleinhändler und Gewerbetreibende unterstützen.
Quelle: https://tuoitre.vn/doanh-thu-tu-200-trieu-nam-phai-chiu-thue-lo-ganh-nang-nop-thue-voi-ho-kinh-doanh-20251119214733893.htm






Kommentar (0)