Aufgrund der Nachfrage im Zuge des Krieges in der Ukraine und des Gaza-Konflikts stiegen die Umsätze der weltweit größten Waffenhersteller im vergangenen Jahr.
Krieg in der Ukraine trägt zu erhöhten Waffenverkäufen im Jahr 2023 bei
AFP zitierte heute, am 2. Dezember, einen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (SIPRI, Schweden), in dem es heißt, dass die Einnahmen der 100 weltweit größten Vertragspartner aus Waffen und Militärdienstleistungen im Jahr 2023 632 Milliarden US-Dollar erreichten, was einem Anstieg von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Umsätze der Branche gingen 2022 zurück, da die globalen Rüstungshersteller Schwierigkeiten hatten, die Nachfrage der Länder zu decken. Dennoch gelang es vielen Auftragnehmern im vergangenen Jahr, ihre Produktion zu steigern.
Die USA müssen ihre Taschen leeren, um die Luftverteidigung in der Ukraine und im Nahen Osten zu stärken
Als Zeichen für die anhaltende Nachfrage nach Waffen aufgrund von Kriegen und Konflikten verzeichneten alle 100 Unternehmen im Jahr 2023 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde US-Dollar.
„Die Waffenverkäufe stiegen im Jahr 2023 und dieser Trend wird sich wahrscheinlich im Jahr 2024 fortsetzen“, zitierte AFP Lorenzo Scarazzato, einen Forscher bei SIPRI.
Herr Scarazzato fügte hinzu, dass die Zahlen der 100 größten Unternehmen der Welt immer noch nicht das wahre Ausmaß der Nachfrage der Länder widerspiegeln und dass viele Unternehmen mehr Personal einstellen, um ihre Waffenproduktion zu steigern.
Unter den Top-Auftragnehmern auf der Liste verzeichneten US-Unternehmen einen Umsatzanstieg von 2,5 Prozent und machten die Hälfte des weltweiten Waffenhandels aus. Die USA sind nun mit 41 Herstellern unter den Top 100 vertreten.
In Europa, wo 27 der 100 größten Hersteller ansässig sind, verzeichneten die Bauunternehmen einen durchschnittlichen Umsatzanstieg von lediglich 0,2 %. Allerdings waren diese Unternehmen im vergangenen Jahr noch mit der Erfüllung alter Verträge beschäftigt, sodass der Umsatz im Jahr 2023 nicht wirklich die tatsächliche Nachfrage widerspiegelt.
Gleichzeitig verzeichneten Unternehmen in Russland und im Nahen Osten ein starkes Umsatzwachstum.
Die Zahlen aus Russland sind zwar unvollständig, zeigen aber, dass die Umsätze der beiden Unternehmen, die es in die Top 100 geschafft haben, um 40 Prozent gestiegen sind. Die Umsätze der Bauunternehmen im Nahen Osten stiegen im Durchschnitt um 18 Prozent.
In Asien ist der Aufrüstungstrend besonders deutlich in den Zahlen der vier südkoreanischen Hersteller zu erkennen, deren Verkäufe im Durchschnitt um 39 Prozent zulegten, bei den fünf japanischen Herstellern sogar um 35 Prozent.
Obwohl die Umsatzwachstumsrate von neun chinesischen Unternehmen lediglich 0,7 % beträgt, werden die Umsätze des Landes im Jahr 2023 dennoch 103 Milliarden US-Dollar erreichen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/doanh-thu-vu-khi-toan-cau-tang-vi-chien-su-xung-dot-185241202072503769.htm
Kommentar (0)