Etwa 18 Kilometer flussaufwärts von der Hauptstadt Hanoi entlang des Deiches des Roten Flusses liegt ein Dorf, das für die Herstellung von Drachen berühmt ist, ein traditionelles Handwerk, das nicht nur ein elegantes Hobby, sondern auch ein einzigartiges kulturelles Symbol der nördlichen Deltaregion ist. Das ist das Dorf Ba Duong Noi (Gemeinde Hong Ha, Bezirk Dan Phuong).
Drachenherstellungsprozess
Um den Beruf des Drachenbauers kennenzulernen, führten uns die Einheimischen in das Haus des Volkshandwerkers Nguyen Huu Kiem (Jahrgang 1948), dem derzeitigen Leiter des Drachenclubs des Dorfes. Herr Nguyen Huu Kiem wurde mit den Titeln ausgezeichnet: Volkskunsthandwerker im Jahr 2005, Verdienstvoller Kunsthandwerker im Jahr 2015 und Volkskünstler 2022.
Der Kunsthandwerker Nguyen Huu Kiem erklärt: „Um einen Drachen zu bauen, muss man zunächst Bambus für den Rahmen auswählen. Die Wahl des richtigen Bambus ist eine echte Herausforderung. Am besten geeignet ist alter, männlicher Bambus, der in der Mitte des Busches wächst und allgemein als „Elefantenkantenbambus“ bekannt ist. Es handelt sich um einen geraden Bambus mit langen, dicken Segmenten und ohne Kratzer.“ Um Bambusgriffe flexibel, biegsam, feuchtigkeitsbeständig und termitensicher zu machen, legt er die Bambusgriffe seiner Erfahrung nach in einen Topf mit Kalk- oder Salzwasser und kocht sie gründlich aus. Wenn der Bambus trocken ist, wird er zu präzisen Rahmen gebogen.
Der Drachenrahmen wird von einem großen, harten „Drachenrücken“ aus Bambus gehalten, der auf beiden Seiten des Rahmens hervorsteht. Beim traditionellen Drachenbauverfahren verwendet der Handwerker einen harten Bambusstab, biegt den Drachenrahmen horizontal und bedeckt ihn mit einem Maschendraht in einem Gittermuster. Die Enden der Schnüre werden sorgfältig eingefädelt und in die Kanten des Drachenrahmens festgezogen. Beim Weben von Netzen sind mindestens zwei Personen erforderlich. Diese Arbeit trägt dazu bei, den Drachenrahmen flach zu halten und verhindert, dass der Drachen reißt, wenn er fallen gelassen wird oder Wasser ausgesetzt wird.
Nach dem Einrahmen folgt der Teil mit dem Drachensteigen. Früher wurde Drachenpapier aus Nam-Papier, auch Do-Papier genannt, hergestellt, das leicht und porös ist und Drachen dabei hilft, schnell und hoch zu fliegen. Um Papierdrachen herzustellen, verwenden Handwerker oft zerkleinerten Saft von Früchten oder jungem Breiapfelbaum, der in einem bestimmten Verhältnis mit Wasser vermischt wird und als Klebstoff verwendet wird, um das Papier an den Rand des Drachenrahmens zu kleben. Auf beiden Seiten des Drachenrückens wird Papier in zwei Lagen aufgeklebt, das die Hülle des Drachens bildet. Die Anforderung an die Papierwellentechnik ist, weder zu eng noch zu locker zu sein. Die oben genannten Früchte werden außerdem zerkleinert, das Harz wird zur Herstellung von Farbe verwendet und das Drachenpapier wird dreimal gebürstet, wodurch das Drachenpapier härter, wasserdicht und insektensicher wird.
Der letzte Schritt beim Bau eines Drachens ist die Herstellung der Schnur. Die Leine kann mehrere hundert Meter lang sein. Die Schnüre alter Drachen bestanden aus dünn gehobeltem Bambus (auch „Dang“ genannt). Anschließend wird das Seil vier bis fünf Stunden lang gekocht. Der gekochte Draht ist außen geglättet und leichter als Stacheldraht, Zinkdraht oder Seil und sieht ästhetisch schöner aus als andere Drahtarten. Diese Saite kann fünf, sieben Jahre oder sogar länger gespielt werden. Die Schlaufen werden zu einem „Rand“ gerollt, einem Bambusrohr mit einem Durchmesser von etwa 50 cm.
Das Besondere an den Drachen des Dorfes Ba Duong Noi ist, dass die traditionellen Flötendrachen keinen Schwanz haben. Nach Abschluss der handwerklichen Arbeit müssen die Handwerker auch einen Prozess der „Flötenanpassung“ durchführen, d. h. die Flöten müssen zu einem Satz zusammengebaut werden, damit der Klang harmonisch ist. Dieser Prozess kann einen Monat, sogar mehrere Monate dauern, da Sie immer wieder zuhören müssen, um die Flöten auszuwählen, die am besten zueinander passen.
Der Handwerker muss behutsam „akzeptieren“, wie er die einzelnen Tuben, ob groß oder klein, so gestalten kann, dass sie die anderen nicht überlagern, sondern sich gegenseitig unterstützen und verstärken. Das ist die Kunst einer fundierten Beurteilung, eine Arbeit, die Wissen, Erfahrung und Geduld erfordert.
„Den Klang einer Flöte zu hören ist ebenfalls sehr wichtig; nicht jeder kann das. Stimmt eine Flöte, klingt sie beim Aufsteigen mal schrill, mal ruhig, mal geschäftig – wie ein Musikstück am Himmel. Die Dorfältesten vergleichen das Sechs-Röhren-Flötenspiel noch heute mit „Mutter ruft, Kind antwortet“: Mutter ruft einmal, Kind muss zweimal antworten. Darin liegt die wunderbare Harmonie der Klänge – eine ganz eigene Sprache, typisch Vietnamesisch, wie mit dem Drachen aufsteigen. Daher werden manche Menschen vielleicht nie in ihrem Leben ein gutes Flötenspiel bauen können“, verriet Herr Kiem.
Der Herstellungsprozess erscheint einfach, ist jedoch sehr aufwendig. Drachenflieger sind Künstler und geduldige Menschen. Sie bauen Drachen, um ihre ästhetischen Bedürfnisse in diesem Hobby zu befriedigen, und verbringen viel Zeit mit der Herstellung eines Drachens. Bei traditionellen Herstellungsverfahren gehen alle Handwerker hinsichtlich ihrer Techniken und Materialauswahl einheitlich vor. Was die Form betrifft, so hat jede Region ihre eigene Art der Formgebung, was die lokale Identität des Drachens ausmacht.
Lass den Drachen weit fliegen
Den Kunsthandwerkern von Ba Duong Noi geht es nicht nur um die Bewahrung traditioneller Handwerkskünste, sie sind auch ständig bestrebt, die kulturellen Produkte ihres Heimatlandes in der Welt bekannt zu machen. Die Drachen des Dorfes waren bei vielen großen kulturellen Veranstaltungen präsent, wie zum Beispiel: Internationales Drachenfestival in Thua Thien Hue, Vung Tau; Große Zeremonie zur Feier des 1000-jährigen Bestehens von Thang Long – Hanoi; Internationale Drachenfestivals in Thailand (2010, 2014), China (2012), Frankreich (2012), Malaysia (2014) ... Vietnamesische Drachenprodukte werden von internationalen Freunden aufgrund ihrer Einzigartigkeit und starken nationalen Identität immer sehr geschätzt.
Anfang 2024 unterzeichnete der Minister für Kultur, Sport und Tourismus eine Entscheidung zur Aufnahme des „Ba Duong Noi Village Kite Festival“ in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes. Im Jahr 2025 erließ das Volkskomitee von Hanoi die Entscheidung Nr. 2982/QD-UBND vom 7. Juni 2024, mit der das Drachenbaudorf Ba Duong Noi als traditionelles Handwerk Hanois anerkannt wurde.
Insbesondere am Vollmondtag im März 2025 wird an der Reliquie des Tempels von Dieu die Zeremonie zur Entgegennahme der Anerkennungsurkunde stattfinden. Das nationale immaterielle Kulturerbe „Ba Duong Noi Village Kite Festival“ wurde feierlich abgehalten. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Drachenbauberuf Ba Duong Noi offiziell als traditioneller Beruf Hanois geehrt.
Laut Nguyen Huu Kiem plant die lokale Regierung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ein drei Hektar großes kulturelles Erlebnisgebiet auf dem Feld vor dem Dieu-Tempel. Dieses Gebiet soll sich künftig zu einem beliebten Ziel für Kulturtourismus und zu einem Ort der kulturellen Bildung für Studenten und Touristen entwickeln.
Ba Duong Noi Flötendrachen sind nicht nur einzigartige handgefertigte Produkte, sondern auch ein lebendiges Symbol der Harmonie zwischen Mensch und Natur, zwischen Tradition und Moderne. Dank des Engagements der Bevölkerung für den Erhalt und der Unterstützung der Regierung bekräftigt der Drachenbauberuf hier zunehmend seine Rolle bei der Verbreitung vietnamesischer Kulturwerte unter internationalen Freunden.
Quelle: https://baolangson.vn/doc-dao-lang-dieu-khong-duoi-o-ha-noi-5045910.html
Kommentar (0)