Etwa 18 Kilometer flussaufwärts entlang des Deichs des Roten Flusses, flussaufwärts von der Hauptstadt Hanoi , liegt das Dorf Ba Duong Noi (Gemeinde Hong Ha, Bezirk Dan Phuong), das für seine Flötendrachen berühmt ist – ein traditionelles Handwerk, das nicht nur ein elegantes Hobby, sondern auch ein einzigartiges Kultursymbol des nördlichen Nildeltas darstellt.
Drachenherstellungsprozess
Um das Handwerk des Drachenbauers kennenzulernen, wurden wir von den Dorfbewohnern zum Haus des Volkskünstlers Nguyen Huu Kiem (geb. 1948) geführt, der derzeit Vorsitzender des örtlichen Drachenvereins ist. Herr Nguyen Huu Kiem wurde 2005 mit dem Titel „Volkskünstler“ und 2015 mit dem Titel „Verdienter Künstler“ ausgezeichnet. Künstler des Volkes 2022.
Laut dem Kunsthandwerker Nguyen Huu Kiem: „Um einen Drachen zu bauen, muss man zunächst Bambus für das Gerüst auswählen. Die richtige Bambussorte zu finden, ist gar nicht so einfach. Am besten eignet sich alter, männlicher Bambus, der im Inneren des Busches wächst und gemeinhin als „Elefantenrandbambus“ bekannt ist. Dieser Bambus ist gerade, hat lange, dicke Segmente und ist kratzfest.“ Seiner Erfahrung nach lassen sich die Bambusstäbe, um flexible, leicht biegsame, feuchtigkeitsbeständige und termitenfeste Gerüste herzustellen, in einem Topf mit Kalk- oder Salzwasser gründlich auskochen. Sobald der Bambus trocken ist, lässt er sich zu präzisen Gestellen biegen.
Das Gestell des Drachens wird von einer „Drachenrippe“ aus hartem, breitem Bambus gehalten, die an beiden Seiten des Gestells lang absteht. Nach traditioneller Drachenbauweise biegt der Handwerker das Gestell aus hartem Bambus fest horizontal und webt anschließend ein Netz in Gitterform aus Draht, um es zu bespannen. Die Drahtenden werden geschickt eingefädelt und an den Kanten des Gestells festgezogen. Zum Weben des Netzes sind mindestens zwei Personen erforderlich. Diese Arbeit trägt dazu bei, dass das geformte Gestell flach bleibt und die Bespannung beim Fallenlassen oder bei Feuchtigkeitseinwirkung nicht reißt.
Nach dem Bau des Rahmens folgt das Bespannen des Drachenpapiers. Früher wurde Drachenpapier aus Nam-Papier, auch Do-Papier genannt, hergestellt. Dieses ist leicht und porös und trägt dazu bei, dass der Drachen schnell und hoch fliegt. Zum Bespannen verwendeten die Handwerker oft den Saft junger Sapodillenfrüchte. Dieser wurde zerdrückt, mit Wasser in einem bestimmten Verhältnis vermischt und als Klebstoff verwendet, um das Papier am Rand des Drachenrahmens zu befestigen. Das Papier wurde in zwei Lagen auf beiden Seiten der Rippen aufgeklebt, um die Drachenbespannung zu bilden. Wichtig beim Bespannen ist, dass das Papier weder zu fest noch zu locker sitzt. Die Früchte wurden ebenfalls zerdrückt, der Saft diente als Farbe, und die Bespannung wurde dreimal damit bestrichen. Dadurch wurde das Drachenpapier härter, wasserfest und insektenabweisend.
Der letzte Schritt beim Drachenbau ist die Herstellung der Schnur. Diese kann mehrere hundert Meter lang sein. Die ursprüngliche Drachenschnur bestand aus dünn gehobeltem Bambus (auch „Dang“ genannt). Anschließend wurde sie vier bis fünf Stunden lang gekocht. Die gekochte Schnur war außen glatt und leichter als Hanf, Zinkdraht oder Seil und zudem ästhetisch ansprechender als andere Schnurarten. Mit dieser Schnur konnte man fünf bis sieben Jahre oder sogar noch länger Drachen steigen lassen. Die Schnurschlaufen wurden zu einem „Ring“ gerollt, einem Bambusrohr mit etwa 50 cm Durchmesser.
Das Besondere an den Drachen aus dem Dorf Ba Duong Noi ist, dass die traditionellen Flötendrachen keinen Schwanz haben. Nach der Fertigstellung der Flöten durchlaufen die Kunsthandwerker den Prozess des „Chập-Flöten-Zusammensetzens“ – das heißt, sie setzen die Flöten zu einem harmonischen Ensemble zusammen. Diese Phase kann einen Monat, sogar mehrere Monate dauern, da sie immer wieder die Flöten anhören müssen, die am besten zusammenpassen.
Der Künstler muss feinfühlig darauf achten, dass jedes einzelne Rohr, egal wie groß oder klein, das andere nicht übertönt, sondern sich gegenseitig unterstützt und verstärkt. Das ist die Kunst der Klangbewertung – eine Aufgabe, die Wissen, Erfahrung und Geduld erfordert.
„Das Prüfen des Klangs einer Flöte ist ebenfalls sehr wichtig, nicht jeder beherrscht diese Kunst. Wenn eine Flöte gestimmt ist, klingt sie beim Aufstieg mal schrill, mal ruhig, mal lebhaft – wie ein Musikstück am Himmel. Die Ältesten im Dorf vergleichen das sechsteilige Flötenset noch immer mit dem Sprichwort ‚Mutter ruft, Kind antwortet‘: Die Mutter ruft einmal, das Kind muss zweimal antworten. Das ist die wunderbare Harmonie der Klänge – eine ganz eigene, typisch vietnamesische Sprache, die mit dem Drachen aufsteigt. Deshalb gelingt es manchen Menschen vielleicht nie, eine gute Flöte zu bauen“, vertraute Herr Kiem an.
Die Herstellung von Drachen mag einfach erscheinen, ist aber in Wirklichkeit sehr aufwendig. Drachenflieger sind Künstler und geduldige Menschen. Sie fertigen Drachen, um ihrem ästhetischen Bedürfnis nachzugehen und investieren viel Zeit in deren Gestaltung. Dank der traditionellen Bauweise arbeiten alle Handwerker mit derselben Technik und wählen dieselben Materialien. Auch die Formgebung ist regional unterschiedlich und verleiht dem Drachen so seine lokale Identität.
Lass den Drachen weit fliegen
Die Kunsthandwerker von Ba Duong Noi beschränken sich nicht nur auf die Bewahrung traditioneller Handwerkskunst, sondern bemühen sich auch unermüdlich, die Kulturprodukte ihrer Heimat weltweit bekannt zu machen. Die Drachen des Dorfes waren bereits bei zahlreichen bedeutenden Kulturveranstaltungen vertreten, darunter das Internationale Drachenfestival in Thua Thien Hue, Vung Tau; die große Zeremonie zum 1000-jährigen Jubiläum von Thang Long in Hanoi; sowie Internationale Drachenfestivals in Thailand (2010, 2014), China (2012), Frankreich (2012) und Malaysia (2014). Vietnamesische Drachenprodukte erfreuen sich dank ihrer Einzigartigkeit und ihres starken nationalen Charakters internationaler Beliebtheit.
Anfang 2024 unterzeichnete der Minister für Kultur, Sport und Tourismus einen Beschluss zur Aufnahme des „Drachenfestivals im Dorf Ba Duong Noi“ in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes. Im Jahr 2025 erließ das Volkskomitee von Hanoi den Beschluss Nr. 2982/QD-UBND vom 7. Juni 2024, mit dem die Drachenbaukunst des Dorfes Ba Duong Noi als traditionelles Handwerk Hanois anerkannt wurde.
Insbesondere am Vollmondtag im März 2025 findet am Relikt des Drachentempels die Zeremonie zur Entgegennahme der Anerkennungsurkunde statt. Das nationale immaterielle Kulturerbe „Drachenfest des Dorfes Ba Duong Noi“ wurde feierlich begangen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das Handwerk des Flötendrachenbaus in Ba Duong Noi offiziell als traditionelles Handwerk Hanois anerkannt.
Laut Herrn Nguyen Huu Kiem plant die Lokalregierung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ein 3 Hektar großes gemeinschaftliches Kulturerlebniszentrum auf dem Gelände vor dem Dieu-Tempel. Dieses Gebiet soll sich zukünftig zu einem typischen Ziel für Kulturtourismus sowie zu einem Ort der kulturellen Bildung für Schüler und Touristen entwickeln.
Die Flötendrachen von Ba Duong Noi sind nicht nur einzigartige Handwerksprodukte, sondern auch ein lebendiges Symbol für die Harmonie zwischen Mensch und Natur, zwischen Tradition und Moderne. Dank des Engagements der Bevölkerung für ihren Erhalt und der Unterstützung der Regierung spielt die Herstellung von Flötendrachen hier eine immer wichtigere Rolle bei der Verbreitung vietnamesischer Kulturwerte in der Welt.
Quelle: https://baolangson.vn/doc-dao-lang-dieu-khong-duoi-o-ha-noi-5045910.html






Kommentar (0)