Innovation im Entwicklungsdenken
Professor Dr. Phan Trung Ly, ehemaliger Vorsitzender des Rechtsausschusses der Nationalversammlung, stimmte dem Aufbau und Inhalt des Entwurfs des politischen Berichts sowie den darin enthaltenen zentralen Richtlinien und Leitlinien vollumfänglich zu. Er urteilte, der Entwurf sei strategisch ausgerichtet, umfassend, tiefgründig und praxisnah und zeuge vom hohen Verantwortungsbewusstsein der Partei gegenüber der Bevölkerung und der zukünftigen Entwicklung des Landes.
Unter den Hauptaufgaben und Lösungsansätzen legt Herr Phan Trung Ly besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der Institutionen und den Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaats in Vietnam. Der Schlüssel dazu liegt in der Innovation des legislativen Denkens, denn dieses bestimmt die Qualität der Institutionen und die Leistungsfähigkeit des Rechtsstaats.
Laut Herrn Phan Trung Ly wurden in jüngster Zeit im Bereich der Gesetzgebung viele herausragende Erfolge erzielt, das Rechtssystem wurde zunehmend perfektioniert und deckt die meisten Lebensbereiche ab; die Nationalversammlung hat sich im Gesetzgebungsprozess immer professioneller verhalten; die Rolle von Bürgern, Unternehmen und Wissenschaftlern wurde erweitert. Aus politik- und rechtswissenschaftlicher Sicht bestehen jedoch weiterhin grundlegende „Schwachstellen“.
Konkret liegt der Engpass im legislativen Denken darin, dass die Gesetzgebung noch immer stark administrativ geprägt ist und sich nicht ausreichend auf kreatives, entwicklungsförderndes Denken konzentriert. Viele Verordnungen neigen weiterhin dazu, Verwaltungsmaßnahmen zu „legalisieren“, anstatt einen offenen Rechtsrahmen für Innovation, Integration und digitale Transformation zu schaffen. Dieser Engpass in den Gesetzgebungsprozessen und -techniken führt dazu, dass Programmierung, Ausarbeitung, Bewertung und Prüfung nach wie vor unwissenschaftlich ablaufen. Die Praxis, Gesetze parallel zu erlassen und zu ändern, ist weiterhin verbreitet und beeinträchtigt die Stabilität des Rechtssystems. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Mängel in der institutionellen Koordination zwischen den Behörden im Gesetzgebungsprozess. Der Mechanismus für Kritik, Bürgerbeteiligung und öffentliche Meinungsäußerung ist noch formal und wenig fundiert. Herr Phan Trung Ly bekräftigte, dass Vietnam für den Aufbau eines modernen Rechtsstaats eine umfassende Innovation im legislativen Denken und im Gesetzgebungsprozess benötigt.
Professor Dr. Tran Ngoc Duong, ehemaliger stellvertretender Leiter des Büros der Nationalversammlung , lobte bei der Durchsicht der Entwürfe des 14. Nationalkongresses insbesondere den Inhalt des Parteileitbildes „kontinuierliche Weiterentwicklung des Entwicklungsdenkens“. Dieser Inhalt zeugt von der intellektuellen Vision der Partei und ist der Wegweiser, der das Land in das Zeitalter von Technologie, Wettbewerb und Entwicklung führt.
Herr Tran Ngoc Duong stellte fest, dass die Entwürfe der Dokumente des 14. Nationalen Parteitags das Thema der kontinuierlichen Innovation des Entwicklungsdenkens im neuen Kontext der Welt und des Landes vollständig, umfassend und tiefgründig zum Ausdruck gebracht haben und eine starke politische Entschlossenheit zur kontinuierlichen Innovation des Denkens und der Entwicklung demonstrieren, um dem Land zu helfen, Schwierigkeiten und Herausforderungen zu überwinden, neue Chancen zu nutzen, um das Land bis 2030 zu einem Entwicklungsland mit einem oberen mittleren Einkommen und bis 2045 zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen zu machen.
Laut Herrn Tran Ngoc Duong muss im neuen Zeitalter die Frage der kontinuierlichen Innovation des Entwicklungsdenkens als zentraler Standpunkt im Entwurfsdokument formuliert werden, da es sich um eine wichtige theoretische Frage handelt, die den gesamten Inhalt des Entwurfs des Politischen Berichts prägt. Gleichzeitig ist es notwendig, den Inhalt und die spezifischen Aspekte der „kontinuierlichen Innovation der Entwicklung“ zu präzisieren, wie beispielsweise: vom Managementdenken der „Befehlsgewalt“ hin zu „Schaffung und Dienstleistung“; vom Denken der „Zentralisierung“ hin zu „Dezentralisierung und Machtübertragung“ an die Kommunen; vom Denken der „reinen“ Wirtschaftsentwicklung hin zu „nachhaltiger und inklusiver“ Entwicklung; vom Denken der Bewertung nach „Quantität“ hin zur Bewertung nach „Qualität“… Im Entwurfsdokument muss das Entwicklungsdenken im neuen Zeitalter klarer als kreatives, proaktives, adaptives und schöpferisches Denken definiert werden, das das administrative, befehlsgewaltige, autoritäre, abhängige und passive Denken ablöst; es ist eine kontinuierliche und fortlaufende Anforderung und keine einmalige Aufgabe.
Herr Tran Ngoc Duong schlug außerdem vor, die Frage der kontinuierlichen Innovation des Entwicklungsdenkens in einigen Abschnitten des Entwurfs zu ergänzen und zu präzisieren. In Abschnitt III, der den weiteren Aufbau und die Perfektionierung einer synchronen Institution für eine rasche und nachhaltige Entwicklung des Landes betrifft, betont der neue Entwurf die Ausrichtung auf die Optimierung des Status quo in Bereichen, in denen das Denken über den Aufbau neuer Institutionen, wie beispielsweise das „Entwicklungsschaffensdenken“ mit Wirtschaft und Bevölkerung im Zentrum, bisher nicht erwähnt wurde. In Abschnitt V zur starken und umfassenden Entwicklung von Kultur und Bevölkerung ist es notwendig, das Denken über Investitionen in Kultur als Investition in Entwicklung zu konkretisieren und das Denken über menschliche Entwicklung im Kontext von künstlicher Intelligenz, digitaler Wirtschaft und der digitalen Transformation der globalisierten Gesellschaft zu innovieren. In Abschnitt VI zum Aufbau eines nationalen, modernen Bildungssystems, das mit dem regionalen und internationalen Standard mithalten kann, ist es notwendig, die Inhalte umfassender Innovationen in Lehrinhalten und -methoden durch den Einsatz digitaler Technologien zu ergänzen und Informationstechnologie stark in den Lehr-, Lern- und Bildungsmanagementprozess zu integrieren.
Es ist notwendig, einige Inhalte hervorzuheben und zu präzisieren.
Laut Dr. Nguyen Danh Chau (Vietnamische Anwaltskammer) wurden die Entwürfe der Dokumente des 14. Nationalen Parteitags sorgfältig und wissenschaftlich erarbeitet und enthalten viele neue Punkte. Sie zeugen von der strategischen Weitsicht, dem innovativen Denken und dem umfassenden und systematischen Ansatz der Partei. Form, Struktur und Layout des Dokuments sind prägnant, wissenschaftlich, allgemein gehalten und richtungsweisend. Sie demonstrieren die politische Entschlossenheit und das Bestreben, das Land in der neuen Ära zu Wohlstand, Glück und Stabilität zu entwickeln. Das Dokument spiegelt den Willen, die Bestrebungen und die Überzeugungen von Kadern, Parteimitgliedern und der Bevölkerung wider, schafft gesellschaftlichen Konsens und bekräftigt die Stärke der nationalen Einheit unter der Führung der Partei. Gleichzeitig werden Einschränkungen und Ursachen offen benannt und geeignete Orientierungen, Ziele, Aufgaben und Lösungen für die nächste Entwicklungsphase vorgeschlagen. Insbesondere beschloss die 10. Konferenz des 13. Zentralen Exekutivkomitees im Zuge der Vorbereitung der Kongressdokumente, die Inhalte dreier separater Dokumente in einem einheitlichen Dokument, dem „Politischen Bericht des 13. Zentralen Exekutivkomitees“, zusammenzuführen. Dies ist ein neuer Ansatz, der die Straffung der Inhalte, die Vermeidung von Doppelungen, die Verbesserung der Prägnanz, die Sicherstellung der politischen Ausrichtung der Leitlinien, der Praktikabilität und Umsetzbarkeit gewährleistet und gleichzeitig die Leichtigkeit des Lernens, Verstehens, Erinnerns und Umsetzens sicherstellt.
Herr Nguyen Danh Chau stimmte außerdem dem Inhalt des Entwurfsdokuments über die herausragenden Ergebnisse in den 5 Jahren der Umsetzung der Resolution des 13. Nationalkongresses und den 40-jährigen Innovationsweg der Partei zu, sowie den im Entwurf aufgezeigten Mängeln und Einschränkungen. Er schlug vor, die Einschränkungen in den Bereichen Gesundheit und Bildung zu präzisieren und die beispielhafte Verantwortung der Amtsträger, insbesondere der Führungskräfte, bei der Überwindung von „institutionellen Engpässen“, „kurzfristigem Denken“ und „Gruppeninteressen“ hervorzuheben.
Nach eingehender Prüfung der Entwürfe des 14. Nationalen Parteitags der ASEAN-Partei äußerte Herr Phan Van Lam (ASEAN-Institut für Recht und Wirtschaft) seine Zustimmung zu den Inhalten der Entwürfe hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung. Bezüglich der Ziele für die sozioökonomische Entwicklung im Zeitraum 2026–2030 mit Blick auf 2045, insbesondere der ambitionierten Ziele wie eines durchschnittlichen BIP-Wachstums von 10 % pro Jahr, der Steigerung der Arbeitsproduktivität, des Anteils der digitalen Wirtschaft und der notwendigen Umstrukturierung der Wirtschaft im Zusammenhang mit grüner Transformation, Energiewende, digitaler Transformation und nachhaltiger Entwicklung, schlug Herr Phan Van Lam jedoch vor, folgende Aspekte stärker zu betonen: Institutionen – Regeln zur Reduzierung von Eingriffen, Negativität, Zeitaufwand, Kosten, Kriminalisierung wirtschaftlicher Beziehungen und Bürokratie; Erhöhung von Transparenz, Wettbewerb und Unterstützung von Reformen; Sicherung von Eigentumsrechten, Durchsetzung von Verträgen und schnelle Sanierung im Insolvenzfall; effektive Mobilisierung und Allokation von Kapital, Verlagerung öffentlicher Investitionen hin zu Qualität und Pünktlichkeit, Priorisierung digitaler Infrastruktur, Energie, Logistik und grüner Stadtgebiete; Entwicklung langfristiger Kapitalmärkte; Sicherstellung einer ausreichenden und sauberen Energieversorgung…
Herr Phan Van Lam merkte an, dass der Entwurf neue Perspektiven für die Entwicklung von Kultur, Bevölkerung, Bildung, Wissenschaft, Technologie und Innovation aufzeigen müsse. Dies sei ein strategischer Durchbruch zur Stärkung der Eigenkapazitäten und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit. Es müssten konkrete Lösungen für den Aufbau eines offenen, flexiblen und international integrierten Bildungssystems vorgeschlagen werden, um eine Generation vietnamesischer Bürger mit Wissen, Persönlichkeit und Mut für die neue Ära heranzubilden. Herr Phan Van Lam erklärte, Kultur bilde das Fundament, die Menschen stünden im Mittelpunkt und Wissen und Kreativität seien die treibende Kraft. Daher sei es notwendig, von einem ressourcenbasierten Wachstum, wie beispielsweise dem Einsatz billiger Arbeitskräfte, zu einem Wachstum überzugehen, das auf Produktivität, Datenwissenschaft, Technologie und guter Regierungsführung basiere. Darüber hinaus bedürfe es einer offenen, flexiblen und integrierten Bildung, die sich von der reinen Ressourcensteuerung hin zur Sicherstellung von Qualität, von akademischen Graden hin zu Kompetenzen und Fähigkeiten und von einmaligen Schulungen hin zum lebenslangen Lernen verlagere. Im Hinblick auf digitale Kultur und digitale Bürgerschaft sei es notwendig, Ehrlichkeit, Disziplin, Kreativität, Rechtsstaatlichkeit, soziale Verantwortung, digitale Kompetenzen, Fremdsprachenkenntnisse, Finanzkompetenz sowie Ethik und Datensicherheit im Zeitalter der KI zu fördern.
Mit ihren Stellungnahmen hat das Team aus vietnamesischen Juristen und Anwälten sein Engagement, seine Verantwortungsbereitschaft, seine Intelligenz und seine praktische Erfahrung auf dem juristischen Gebiet unter Beweis gestellt und damit zum Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaats, zur Justizreform und zur Vervollkommnung des Rechtssystems beigetragen.
Quelle: https://baotintuc.vn/chinh-phu-voi-nguoi-dan/doi-moi-toan-dien-ve-tu-duy-trong-xay-dung-va-hoan-thien-the-che-20251029171757986.htm






Kommentar (0)