Seit dem 13. Nationalen Parteitag hat sich die Welt- und Innenlage neben Chancen und Vorteilen auch durch viele komplexe Entwicklungen und zunehmend größere Schwierigkeiten und Herausforderungen verändert. In diesem Kontext hat die Außenpolitik unter der Führung von Partei und Regierung in allen Bereichen der Parteiarbeit, der Staatsdiplomatie und der Diplomatie zwischen den Bevölkerungen umfassende Erfolge erzielt. Insgesamt trägt sie dazu bei, ein stabiles und friedliches Umfeld für die nachhaltige Entwicklung des Landes zu festigen und die nationale Soft Power zu stärken, wodurch Vietnams Position und Ansehen auf der internationalen Bühne kontinuierlich verbessert werden. 2023 ist ein dynamisches Jahr für die Außenpolitik, sowohl bilateral als auch multilateral. Die Beziehungen zu vielen wichtigen Partnern, insbesondere zu Ländern wie China, den USA, Japan und vielen anderen, wurden auf ein neues Niveau gehoben. Außenpolitische Aktivitäten, insbesondere auf hoher Ebene, fanden auf allen Kontinenten und in zahlreichen wichtigen multilateralen Foren und Mechanismen statt. Die Erfolge in der wirtschaftlichen Integration und der Außenpolitik tragen nicht nur zur Erweiterung und Vertiefung der Beziehungen zwischen Vietnam und anderen Ländern bei, sondern fördern auch die sozioökonomische Entwicklung. Die Wirtschaftsdiplomatie wird weiterhin im Sinne der Richtlinie 15 des Sekretariats gefördert, die die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften, der Unternehmen und der Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Die Aktivitäten der Wirtschaftsdiplomatie haben 2023 einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Wirtschaftswachstums sowie des Imports und Exports geleistet. Wir laden Sie herzlich ein, die diplomatischen Erfolge des Jahres 2023 gemeinsam mit der Zeitung Vietnamnet in einer Online-Diskussion zum Thema „Vietnams Diplomatie für Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und Entwicklung“ zu erörtern. Wir begrüßen die Gäste der Diskussion: Botschafter Pham Quang Vinh, ehemaliger stellvertretender Außenminister, und Dr. Pham Sy Thanh, Direktor des Zentrums für China-Wirtschafts- und Strategiestudien. Botschafter Pham Quang Vinh, wie hat sich Ihrer Meinung nach die Weltlage im Jahr 2023 auf die diplomatischen Aktivitäten Vietnams im Allgemeinen ausgewirkt? Obwohl sich die Welt 2023 von der Pandemie erholt hat, steht sie weiterhin vor vielen komplexen, instabilen und unvorhersehbaren Herausforderungen. Der Großmachtwettbewerb bleibt sehr kompliziert, insbesondere zwischen führenden Mächten wie China und den USA. Konflikte dauern an und flammen wieder auf, wie beispielsweise in der Ukraine oder im Nahen Osten; der Großmachtwettbewerb findet nicht nur im geopolitischen Bereich, sondern auch im wirtschaftlichen Bereich statt; die fragmentierte Welt und die Neuordnung der globalen Ordnung sowie nicht-traditionelle Sicherheitsherausforderungen wie der Klimawandel, die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, einschließlich künstlicher Intelligenz usw., stellen die Weltordnung vor ganz neue Herausforderungen.

Botschafter Pham Quang Vinh, ehemaliger stellvertretender Außenminister. (Foto: Le Anh Dung)

In diesem Kontext haben Vietnams Außenbeziehungen einen starken Aufschwung erlebt. Seit Anfang 2023 führen wir eine Reihe außenpolitischer Aktivitäten durch, die alle Partner auf allen Kontinenten und in allen Bereichen einbeziehen – von bilateraler und multilateraler Zusammenarbeit bis hin zu politischer, wirtschaftlicher und Investitionskooperation. Zweifellos ist 2023 ein herausforderndes Jahr, doch Vietnams Außenpolitik, ja das Land selbst, hat diese Herausforderungen gemeistert und ein Jahr mit vielen, ja sogar historischen Meilensteinen in Vietnams internationalen Beziehungen geschaffen. Wie beschreibt Dr. Pham Sy Thanh die Weltwirtschaft im Jahr 2023 und deren Auswirkungen auf Vietnams wirtschaftliche Entwicklung? Einige Schlüsselbegriffe wie „Fragmentierung“ oder „Gegenwind“ verdeutlichen die Schattenseiten der Wirtschaft im vergangenen Jahr. Gleichzeitig sehen wir aber auch viele positive Aspekte und Chancen: Viele Volkswirtschaften wachsen stärker oder erholen sich besser als prognostiziert und tragen so zur globalen Wirtschaftsentwicklung und zum Wachstum bei. Die wissenschaftlich-technologische Revolution schreitet voran, insbesondere in neuen Bereichen wie der künstlichen Intelligenz. Die größte Sorge der vergangenen Jahre, die weltweit zu einer vollständigen Störung der makroökonomischen Regulierungspolitik geführt hatte – die Inflationsangst –, hat sich ebenfalls abgeschwächt. Auch die Beschäftigungs- und Arbeitslosensituation hat sich in den wichtigsten Volkswirtschaften deutlich verbessert, was die Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft gestärkt hat. Dennoch gibt es weiterhin zahlreiche Herausforderungen, die die Erholungsdynamik gefährden und sogar neue Risiken für 2024 bergen. In den USA beispielsweise stellt die Nachhaltigkeit des Konsums eine Herausforderung dar, in Europa die Inflation und die rasant steigenden Löhne, und in China der Immobilienmarkt, der Vermögensmarkt und die Jugendarbeitslosigkeit. Diese Faktoren haben sowohl positive Auswirkungen als auch große und neue Herausforderungen für die vietnamesische Wirtschaft. 2023 wird ein dynamisches Jahr für die Außenpolitik mit zahlreichen Aktivitäten auf multilateraler und bilateraler Ebene. Wie beurteilt Botschafter Pham Quang Vinh Vietnams Position und Ansehen angesichts dieser außenpolitischen Aktivitäten? Nach der Pandemie werden wir 2023 eine Reihe außenpolitischer Aktivitäten durchführen, die dazu beitragen sollen, Vietnams Beziehungen zu anderen Ländern nicht nur wiederaufzunehmen, sondern auch zu stärken und auszubauen. Wir empfangen fast 50 Delegationen täglich. Diese hochrangigen Besuche werden von der Festigung des politischen Vertrauens, der Förderung der Zusammenarbeit und zahlreichen Begleitabkommen begleitet. Wir räumen diplomatischen Bemühungen im Dienste der Wirtschaft höchste Priorität ein. Aus außenpolitischer Sicht umfassen die mit anderen Ländern getroffenen Abkommen allesamt Wirtschafts-, Handels- und Investitionsfragen. Die Aufrechterhaltung eines Warenumsatzes von fast 700 Milliarden ist angesichts der weltwirtschaftlichen Lage und der weiterhin bestehenden Schwierigkeiten in wichtigen Märkten eine beachtliche Leistung Vietnams. Wir stärken und vertiefen die Beziehungen zu unseren wichtigsten Partnern, um ein günstiges strategisches Umfeld in der Außenpolitik zu schaffen und so zu Frieden, Sicherheit und Entwicklung des Landes beizutragen. Vietnam hat die neuen Entwicklungstrends in Wirtschaft und Technologie aufgeholt. Bei jedem Besuch heben wir die Erfolgsgeschichte der grünen Transformation, der digitalen Transformation und der innovationsbasierten Entwicklung hervor. Schließlich haben wir uns aktiv und verantwortungsbewusst an der Lösung globaler Herausforderungen auf bilateraler und multilateraler Ebene beteiligt. Betrachtet man also das Jahr 2023 als Ganzes, so hat Vietnams Außenpolitik in den Beziehungen zu anderen Ländern historische Spuren hinterlassen, insbesondere durch die Schaffung eines neuen strategischen Umfelds und einer neuen strategischen Position, die für Vietnam sowohl im Hinblick auf Sicherheit als auch auf Entwicklung günstig sind.

Dr. Pham Sy Thanh, Direktor des Chinesischen Zentrums für Wirtschafts- und Strategiestudien. (Foto: Le Anh Dung)

Was denkt Dr. Pham Sy Thanh also über Wirtschaftsdiplomatie? Früher dauerte es mit den ersten umfassenden strategischen Partnern etwa acht bis zehn Jahre, bis wir von einem zweiten zu einem dritten Partner gelangten. Doch allein im Jahr 2023, innerhalb nur eines Jahres, hat Vietnam die Beziehungen zu zwei Partnern ausgebaut. Vietnams sechs Schlüsselpartner spielen allesamt eine sehr wichtige Rolle in der Welt. Wir haben auch die in den Vorjahren diskutierten Punkte konkretisiert. Letztes Jahr unterzeichnete Vietnam ein zusätzliches Freihandelsabkommen mit Israel – einem strategisch wichtigen Partner, der eine Schlüsselrolle bei Technologien spielt, die wir in Zukunft einsetzen wollen, wie beispielsweise der Halbleitertechnologie. Vietnam bemüht sich zudem um Verhandlungen, um weitere Freihandelsabkommen abschließen zu können. Im Jahr 2023 werden wir außerdem die Unterzeichnung von rund 100 Kooperationsdokumenten und lokalen Kooperationsabkommen sowie von etwa 70 Ministerial- und Sektordokumenten zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und seinen Partnern erleben. Auf Unternehmensebene dürften noch viele weitere Abkommen geschlossen werden, und dies geschieht in kurzer Zeit. Letztes Jahr haben wir große Anstrengungen unternommen und sehr proaktiv gehandelt, um den Gegenwind und die Fragmentierung der Weltwirtschaft zu überwinden. Im vergangenen Jahr zeichneten sich viele neue Trends bei Investitionen, Handel, Innovation und insbesondere im Potenzial der Halbleiterindustrie ab. Was ist die Meinung von Dr. Pham Sy Thanh dazu? Nach der Pandemie haben sich die Trends bei Investitionen, Handel und Technologie stark verändert. Gerade in Zeiten zunehmender geostrategischer Konkurrenz zwischen Großmächten und wachsender globaler Instabilitäten vollzieht sich dieser Wandel noch schneller. Im Bereich Investitionen lassen sich drei neue Trends beobachten. Einer davon ist „Friendshoring“ – Investoren suchen Länder nicht mehr wie bisher nach rein wirtschaftlichen oder lokalpolitischen Kriterien. Sie achten nun darauf, ob das Land, in das sie investieren möchten, zum Portfolio des Gastlandes passt. „Friendshoring“ bedeutet, dass Unternehmen in Länder investieren wollen, deren Außenpolitik mit der des Gastlandes übereinstimmt oder zumindest deren politische Ausrichtung nicht beeinträchtigt. Der zweite Trend ist „Nearshoring“, also die Tendenz, die Produktion näher am Verbrauchsort zu organisieren, um Kosten zu senken oder die Nachfrage flexibler zu decken. Der nächste Trend ist „Onshoring“, ein sehr wichtiger Trend mit großem Einfluss auf Entwicklungsländer – die Rückverlagerung von Produktionsaktivitäten und Lieferketten in das Heimatland des Unternehmens. Im Bereich Handel lassen sich drei klare Trends erkennen: Erstens die Globalisierung. Die weltweiten Wirtschaftsbeziehungen verändern sich hin zu mehr Flexibilität in der Handelskooperation, in Gruppen und Blöcken sowie zu einem stärkeren Handelsschutz. Zweitens der Trend zur Ökologisierung im Zusammenhang mit Klimawandel, Umweltschutz, Ernährungssicherheit und Energiesicherheit. Drittens die digitale Wirtschaft. Die digitale Transformation wird zu einem wichtigen Instrument, das die Resilienz stärkt, Lieferkettenunterbrechungen minimiert und Leistung, Qualität und Effizienz steigert. Sie ist zudem ein neuer, inklusiverer und nachhaltigerer Wachstumsmotor. Was die Halbleitertechnologie betrifft, so sind Halbleiter derzeit die Schlüsseltechnologie. Der Bedarf an dieser Technologie steigt stetig, da immer mehr Branchen Chips benötigen. Laut Schätzungen der US Semiconductor Association nutzt jeder Mensch auf der Erde im Jahr 2023 etwa 160 Chips. Neben Halbleitern möchten wir auch andere wichtige Technologien wie künstliche Intelligenz, Datenverarbeitung, Biotechnologie usw. erwähnen, die sich rasant weiterentwickeln und die Entwicklung von Einzelpersonen, Gemeinschaften und Ländern maßgeblich unterstützen. Im vergangenen Jahr kamen viele internationale Technologiekonzerne nach Vietnam und sprachen über Investitionen. Ist dies ein Zeichen dafür, dass sich die Strategie der Wirtschaftsdiplomatie hin zu höherer Qualität und zu Spitzentechnologien und neuen Technologiefeldern verlagert hat? Dr. Pham Sy Thanh: Die Resolution des Politbüros von 2019 zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der ausländischen Investitionskooperation unterstreicht den Wandel von „Anziehung“ zu „Kooperation“. Das bedeutet, dass wir proaktiv vorgehen. Wir warten nicht einfach auf Investitionen oder Kapital- und Technologiezuflüsse, sondern suchen aktiv nach Kapital und Technologie, die für unsere mittel- und langfristigen Entwicklungsziele geeignet sind. Generell betrachten Kapitalströme Vietnam jedoch weiterhin eher als Quelle für billige Arbeitskräfte und Ressourcen denn als Partner für langfristige Kooperationen. Die größte Schwäche, die es noch zu überwinden gilt, ist, dass wir bei der Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen (ADI) die Vorteile von Kapital und Technologie aus dem Ausland nicht ausreichend genutzt haben. Die Verbindungen zwischen inländischen und ausländischen Direktinvestitionsunternehmen sind nach wie vor sehr schwach. In der Liefer- und Wertschöpfungskette sind nur wenige vietnamesische Unternehmen vertreten. Wir können von den nordostasiatischen Volkswirtschaften lernen, die im Bereich Technologietransfer sehr erfolgreich sind. Das heißt, jede Phase sollte über spezifische und klare Richtlinien zur Anwerbung von ADI und entsprechende Maßnahmen zur Entwicklung der heimischen Industrie verfügen. So kann ein System geschaffen werden, das einheimischen Unternehmen den Zugang zu Förderprogrammen und Unterstützung ermöglicht. Botschafter Pham Quang Vinh: Angesichts der durch die Pandemie verursachten Unterbrechungen der Lieferketten und der damit verbundenen Notwendigkeit ihrer Diversifizierung misst die Welt der wirtschaftlichen Sicherheit heute große Bedeutung bei. Der harte Wettbewerb zwischen den großen Ländern erfordert die Suche nach verlässlichen Absicherungen. Daher entwickelt sich wirtschaftliche Sicherheit parallel zur Diversifizierung weiter. Vietnam übt eine große Anziehungskraft aus, wenn Unternehmen führender vietnamesischer Partner (darunter auch führender Technologiepartner) vor Ort sind. Unter den hochrangigen Delegationen, die Vietnam besuchen, scheint das Jahr 2023 durch Austausch und Kooperation die Bereitschaft internationaler Unternehmen zu unterstreichen, in Vietnam Geschäfte zu tätigen und Technologie zu transferieren. Dies ist ein neues Phänomen: Während wir in der Vergangenheit zwar in geringem Umfang in die Lieferketten und Produktionsketten eingebunden waren, können wir sie nun bei der Produktion und Entwicklung innerhalb dieser Lieferketten begleiten.

Online-Diskussion zum Thema „Vietnams Diplomatie für Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und Entwicklung“. (Foto: Le Anh Dung)

Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich laut Botschafter Pham Quang Vinh für Vietnams Außenpolitik im Jahr 2024? Die Welt befindet sich auch 2024 weiterhin in einer herausfordernden, instabilen und unvorhersehbaren Phase. Der Wettbewerb zwischen den Großmächten nimmt trotz aller Bemühungen, Meinungsverschiedenheiten beizulegen und Konflikte zu vermeiden, weiter zu. Es ist jedoch klar, dass der strategische Wettbewerb weiterhin im Vordergrund steht. Dieser strategische Wettbewerb umfasst nicht nur politische und sicherheitspolitische Fragen, sondern auch wirtschaftliche, handelspolitische und technologische Aspekte. Die US-Wahlen verlaufen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Entwicklungen und schaffen verschiedene Szenarien in den Beziehungen zu wichtigen Ländern, was sich allgemein auf Politik, Wirtschaft und Handel weltweit auswirkt. Die Spannungen, Konflikte und politischen Sicherheitskrisen weltweit entwickeln sich weiterhin komplex und sind noch nicht überstanden. Doch trotz des Wettbewerbs der Großmächte, der politischen und sicherheitspolitischen Krisen wünschen sich alle Länder Frieden und Zusammenarbeit für ihre Entwicklung. Darf ich Herrn Dr. Pham Sy Thanh fragen, welche Chancen und Schwierigkeiten das Jahr 2024 für Vietnams Wirtschaftstätigkeit mit sich bringt? 2023 entgingen wir einer globalen Rezession, und für 2024 herrscht die allgemeine Ansicht vor, dass man unter der Voraussetzung einer Risikokontrolle eine „sanfte Landung“ anstrebe. Die Inflation wird eingedämmt, und die Möglichkeit der Zentralbanken, die Zinsen zu senken, trägt zur Verbesserung der Finanzlage für Volkswirtschaften und Unternehmen bei. Die Risiken für die Weltwirtschaft bleiben jedoch erheblich, solange die Inflation nicht vollständig unter Kontrolle ist. Spannungen im Roten Meer könnten zu steigenden Lieferkettenkosten und einem erneuten Anstieg der Ölpreise führen und damit den Inflationsdruck auf wichtige Volkswirtschaften verstärken. 2024 wird das größte Wahljahr der Menschheitsgeschichte sein: Über vier Milliarden Menschen werden wählen, und viele dieser Wahlen werden regionale und globale Wirtschaftstrends beeinflussen. Für die wirtschaftliche Entwicklung benötigen alle Länder Frieden und Zusammenarbeit. Doch aus wirtschaftlicher Sicht zeigt sich, dass der Frieden im gegenwärtigen Kontext fragil und die Zusammenarbeit lückenhaft oder selektiv ist. Dies stellt ein enormes Risiko für die globale Entwicklung dar.

Botschafter Pham Quang Vinh, (Foto: Le Anh Dung)

Laut Botschafter Pham Quang Vinh stellt sich die Frage, wie die Vorreiterrolle der Außenpolitik bei der Gewinnung externer Ressourcen für die sozioökonomische Entwicklung des Landes im Jahr 2024 gestärkt werden kann. Die Außenpolitik muss die Entwicklungsschwerpunkte und -bedürfnisse des Landes erfassen. Tatsächlich markierte das Jahr 2023 einen Wendepunkt für die Kooperationsmöglichkeiten mit der Welt. In diesem Jahr wurden zahlreiche Abkommen in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Investitionen und insbesondere Technologie geschlossen. Dies bildet jedoch lediglich die Grundlage politischer Vereinbarungen. Die wichtige Aufgabe der Außenpolitik besteht darin, ausländische Partner im Inland zu vernetzen, die Regierungsbeziehungen zu stärken, um die Umsetzung von Plänen in Politik und konkreter Umsetzung voranzutreiben, und Unternehmen bei der Vernetzung zu unterstützen. Die größte Bedeutung der Außenpolitik liegt darin, frühzeitig und aus der Ferne ein Umfeld zu schaffen, das Frieden, Sicherheit und Entwicklung fördert. Im Jahr 2024 stehen zwei Dinge im Vordergrund: Erstens die Konsolidierung und weitere Stärkung des strategischen Umfelds und der neuen strategischen Position Vietnams. Zweitens die Umsetzung von Abkommen, ausgehend von politischen Verpflichtungen, um günstige Bedingungen für Zusammenarbeit und Wirtschaft zu schaffen. Dr. Pham Sy Thanh: Ich denke, der Kern von Pionierarbeit besteht nicht nur darin, die Situation zu analysieren und darauf zu reagieren, sondern auch darin, sie vorherzusagen. Es ist von großer Bedeutung, wie die Wirtschaftsdiplomatie ihre Rolle dabei, Vietnam als einen der wettbewerbsfähigsten Partner in der Region zu positionieren, weiter stärken kann. Der dritte Punkt ist unserer Ansicht nach die Wahl des richtigen Partners. Schließlich sind Außen- und Wirtschaftsdiplomatie nicht alleinige Aufgabe des Außenministeriums. Wie können alle Ministerien, Abteilungen und Zweigstellen zusammenarbeiten, einen Kanal für den Informationsaustausch schaffen und Informationen vernetzen, um gemeinsam zu handeln? Dies wird der Wirtschaftsdiplomatie neue Stärke verleihen und dazu beitragen, die Entwicklungsziele des Landes zu erreichen. Was müssen wir tun, um die Effektivität der Koordination bei der Umsetzung der Wirtschaftsdiplomatie zu steigern, die Exportmärkte zu erweitern und vietnamesische Produktmarken aufzubauen? In Bezug auf die Wirtschaftsdiplomatie gibt es drei sehr wichtige Komponenten: Menschen, Regionen und Unternehmen. Persönlich denke ich, dass wir den Unternehmen Priorität einräumen müssen, da sie sowohl produzieren als auch importieren und exportieren. Bei Aktivitäten für Unternehmen spielen Werbemaßnahmen eine sehr wichtige Rolle, aber wie können wir Verbindungen fördern? Persönlich möchte ich die Notwendigkeit betonen, zwei Faktoren parallel zu verfolgen: die Förderung von Prognosen und die Förderung der Umsetzung. Wir müssen offen anerkennen, dass die Umsetzungsphase noch langsamer verläuft als die Prognose- und Vernetzungsphase. Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der neue Entwicklungsmodelle hervorbringt. Was muss Vietnam laut Dr. Pham Sy Thanh tun, um sich diesen neuen Modellen anzunähern, daran teilzunehmen und sogar eine führende und prägende Rolle zu spielen? Erstens benötigen wir dringend einen Rechtsrahmen oder einen entsprechenden Rechtskorridor im Land. Zweitens ist der Ausbau der Infrastruktur und drittens die Qualität der Humanressourcen entscheidend. Bislang hat Vietnam seine diplomatischen Beziehungen zu 193 Ländern ausgebaut und vertieft, darunter drei Länder mit besonderen Beziehungen, sechs umfassende strategische Partner, zwölf strategische Partner und zwölf umfassende Partner. Vietnam ist ein aktives und verantwortungsvolles Mitglied der meisten regionalen und internationalen Organisationen und Foren. Darüber hinaus unterhalten vietnamesische Gewerkschaften und Bürgerorganisationen kooperative und freundschaftliche Beziehungen zu mehr als 1.200 ausländischen Organisationen und Partnern. Auf multilateraler Ebene hat Vietnam zahlreiche wirkungsvolle Beiträge geleistet und erfolgreich Schlüsselrollen in internationalen Organisationen und Foren übernommen, insbesondere bei den Vereinten Nationen und der ASEAN. Vietnam hat in den wichtigsten internationalen Organisationen und Foren, insbesondere der ASEAN, ASEM, APEC, den Vereinten Nationen, der G7 und der G20, proaktiv viele innovative Ideen eingebracht. „Ein dynamisch wachsendes, innovatives und international integriertes Vietnam, das gemeinsam mit der Welt globale Herausforderungen angeht“ – das ist die zentrale Botschaft der wichtigen außenpolitischen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Vielen Dank an die beiden Gäste für ihre Teilnahme an der heutigen Diskussion! Herzliche Grüße und bis zum nächsten Mal!

Vietnamnet.vn

Quelle