| Zu Beginn der Regenzeit machen sich Gruppen von Haushalten auf, den Wald zu patrouillieren. |
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Seit Generationen sind die A Luoi eng mit dem Wald verbunden. Er liefert Brennholz, Bambussprossen, Heilpflanzen und vieles mehr, die seit Generationen die Lebensgrundlage bilden. Doch gerade diese Abhängigkeit erschwert es den Menschen, der Armut das ganze Jahr über zu entkommen. Mit der Umsetzung der ERPA-Politik wurde der Wald nicht länger nur zum Lebensunterhalt, sondern zu einer Ressource, die den Menschen die Möglichkeit bietet, ihre Lebensbedingungen zu verbessern.
Die Familie von Le Thi Thuy Dung (41 Jahre alt, Dorf La Tung, Gemeinde A Luoi 4) ist ein Beispiel dafür. Früher ging sie oft in den Wald, um Brennholz zu sammeln und Bambussprossen auszugraben, die sie verkaufte. Die angespannte Wirtschaftslage erschwerte es der ganzen Familie, über die Runden zu kommen. Seit zwei Jahren hat Frau Dung dank ihrer Teilnahme am ERPA-Programm ein regelmäßiges Zusatzeinkommen.
„Das Geld ist zwar nicht viel, aber es kommt regelmäßig und hilft der Familie, sich weniger Sorgen um Reis, Medikamente und den Schulbesuch der Kinder zu machen. Vor allem aber wissen wir, dass der Wald unsere Wasserversorgung, saubere Luft und die Zukunft unserer Kinder sichert. Ihn zu schützen, bedeutet heute nicht nur, Geld zu verdienen, sondern Leben zu erhalten“, erklärte Dung.
Laut ihrer Aussage hat sich die Einstellung des gesamten Dorfes seit der Gründung von ERPA deutlich verändert: „Früher war die Waldpatrouille die Aufgabe einiger weniger, aber jetzt ist das ganze Dorf bereit, sich zu beteiligen. Bei jeder Dorfversammlung erinnern wir uns gegenseitig daran: Den Wald zu schützen bedeutet, unsere eigene Existenzgrundlage zu schützen.“
Das Dorf La Tung ist derzeit für die Verwaltung von über 140 Hektar Wald zuständig. Die Dorfgemeinschaft ist in Gruppen aufgeteilt, die abwechselnd patrouillieren, um die Waldfläche vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Im Jahr 2024 erhielt das Dorf über 42 Millionen VND an Zahlungen und 50 Millionen VND an Unterstützung für den Lebensunterhalt; 2025 betrug die erste Vorauszahlung über 28 Millionen VND. Obwohl die Summen gering erscheinen, haben sie die Dorfbewohner motiviert, zusammenzuhalten, und seit vielen Jahren gab es keine unbefugten Zugriffe oder illegalen Holzeinschlag mehr.
Nicht nur in La Tung, auch viele andere Gemeinden haben sich dank des Waldes verändert. Die Waldschutzgruppe im Dorf 2 der Gemeinde A Luoi 2 ist für die Verwaltung von über 70 Hektar Naturwald zuständig. Die Gruppe besteht aus 14 Mitgliedern, die in zwei Patrouillenteams aufgeteilt sind. „Die Gruppe erhält jährlich über 60 Millionen VND aus den Einnahmen der Waldschutzdienste. Dieses Einkommen wird gleichmäßig unter den Mitgliedern aufgeteilt und ermöglicht es jedem, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten“, sagte Tran Van Hieu, der Gruppenleiter.
Laut dem Forstschutzamt A Luoi wurden der Region allein im Jahr 2025 über 4,2 Milliarden VND zugewiesen. Bislang wurden 15 Dorfgemeinschaften fast 1.800 Hektar Wald zugeteilt und erhielten dafür über 1 Milliarde VND. Zusätzlich flossen 750 Millionen VND in die Existenzsicherung und fast 2 Milliarden VND in forstwirtschaftliche Maßnahmen. Auch wenn diese Ausgaben gering erscheinen, tragen sie wesentlich dazu bei, dass sich die Menschen in ihrer Verbundenheit zum Wald sicher fühlen.
Bewusstsein schärfen
Parallel zur Stärkung der lokalen Bevölkerung wurde auch das Forstmanagement in A Luoi ausgebaut. Nachdem die lokale Verwaltung zuvor zweistufig organisiert war, wurde die regionale Forstschutzeinheit A Luoi gegründet, die die bisherige Bezirksforstschutzeinheit ersetzte. Diese Einheit arbeitet eng mit den Behörden von fünf Berggemeinden zusammen, um die Waldbrandvorhersage zu verbessern, Informationen an alle Dörfer und Weiler weiterzugeben und zahlreiche Aufforstungsprojekte umzusetzen.
Herr Ho Van Sao, Leiter der regionalen Forstschutzbehörde von A Luoi, erklärte: „Bislang wurden über 20.200 Hektar Naturwald an 39 Gemeinden, 191 Haushaltsgruppen und 26 Haushalte zur Bewirtschaftung vergeben. Seit der Zuteilung der Waldflächen ist die Waldzerstörung deutlich zurückgegangen. Die Haushaltsgruppen haben Patrouillenpläne entwickelt und arbeiten eng mit den Förstern zusammen. Je besser die Gemeinden den Wald bewirtschaften, desto größer wird das Bewusstsein der Bevölkerung für den Wald“, betonte Herr Sao.
Die Auswirkungen des ERPA werden in der ganzen Stadt immer deutlicher sichtbar. Die Waldfläche beträgt mittlerweile 57,18 %. Mehr als 205.500 Hektar Naturwald wurden in die Emissionsminderungszahlungen einbezogen, mit einem Gesamtbudget von über 135 Milliarden VND für den Zeitraum 2023–2025.
Herr Nguyen Tat Tung, Direktor des Waldschutz- und Entwicklungsfonds der Stadt Hue , bestätigte: „ERPA schafft nicht nur eine Einkommensquelle für die Bevölkerung, sondern ist auch ein neuer Finanzierungsmechanismus, der den Wert der Kohlenstoffbindung in konkrete Vorteile umwandelt. Dadurch verfügen Waldbesitzer über mehr Mittel, um Verträge mit der Gemeinde abzuschließen und gleichzeitig forstwirtschaftliche Maßnahmen wie Waldschutz, Wiederaufforstung und Waldverbesserung durchzuführen. Zahlungen über Banken, E-Wallets oder die öffentliche Post gewährleisten zudem Transparenz und Komfort.“
Laut Statistik zahlte die Stadt Hue allein im Jahr 2024 fast 43 Milliarden VND aus und erreichte damit 98 % des Plans. Bis Juli 2025 lag die Auszahlungsquote bereits bei 95 %. Nach drei Jahren beliefen sich die Gesamtauszahlungen auf 123 Milliarden VND, davon über 15 Milliarden VND an Gemeinden, Haushaltsgruppen und Haushalte, über 5 Milliarden VND an kommunale Volkskomitees und Organisationen sowie über 102 Milliarden VND an elf Waldbesitzerorganisationen. Knapp 31.000 Hektar Wald, die Gemeinden zugewiesen wurden, konnten erfolgreich geschützt werden.
Das Wichtigste ist, dass sich das Bewusstsein der Menschen gewandelt hat. Sie sehen den Waldschutz nicht länger nur als Pflicht, sondern als wesentlichen Bestandteil des Lebens: Wälder schützen, um Nahrung zu haben, um Wasserquellen zu sichern und zukünftigen Generationen eine saubere Umwelt zu erhalten. Diesen langen Weg verfolgt die Stadt Hue beharrlich, damit jeder Wald sowohl ein grüner Schutzschild für die Umwelt als auch eine solide Grundlage für den Lebensunterhalt Tausender Bergfamilien ist.
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/doi-thay-nho-rung-158502.html






Kommentar (0)