Gestern, am 4. März, trat der von den USA für Kanada und Mexiko eingeführte Steuersatz von 25 % offiziell in Kraft. Zudem wurde die Steuer auf importierte Waren aus China auf 20 % erhöht.
Laut Reuters wurden die Zölle verhängt, nachdem die Trump-Regierung zu dem Schluss gekommen war, dass die drei größten Handelspartner der USA nicht genug taten, um den Zustrom des Suchtmittels Fentanyl in die USA zu stoppen. Kanada reagierte mit einem in zwei Runden erhobenen Zoll von 25 Prozent auf US-Waren im Wert von 107 Milliarden Dollar. Auch Mexiko kündigte entsprechende Maßnahmen gegen die USA an.
Container-LKWs werden im Hafen von Oakland in Kalifornien, USA, beladen
China reagierte unterdessen mit der Einführung einer zusätzlichen Steuer von 10 bis 15 Prozent auf bestimmte landwirtschaftliche Produkte, Lebensmittel usw. aus den USA. Diese gilt ab dem 10. März. Gestern setzte China aus Gründen der nationalen Sicherheit 25 US-Unternehmen auf seine Liste mit Export- und Investitionsbeschränkungen, darunter zehn Unternehmen, die wegen Waffenverkäufen an Taiwan ins Visier genommen wurden. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums , Lin Jian, erklärte, Peking werde bis zum Ende kämpfen, sollte Washington entschlossen sein, einen Handels- oder Zollkrieg zu beginnen.
Wirtschaftsbeobachter warnen, dass die gegenseitigen Zölle zwischen den USA und ihren Handelspartnern die Verbraucherpreise in die Höhe treiben und so Wachstum und Beschäftigung unter Druck setzen könnten. Laut AFP fielen die asiatischen Aktienmärkte am Freitag nach dem US-Schritt um 1,5 bis über 2 Prozent. Auch die Kurse wichtiger US-Aktien fielen am 3. März stark, nachdem Trump die Zölle bestätigt hatte. Unterdessen stiegen die europäischen Rüstungsaktien sprunghaft an, da der alte Kontinent plante, die Militärausgaben im Zusammenhang mit der Ukraine zu erhöhen. Anfang der Woche machte Präsident Trump Bemerkungen, die die Sorgen der Märkte noch verstärkten, als er die Staatschefs Chinas und Japans warnte, die USA könnten Zölle erheben, falls diese Länder ihre Währungen abwerten, um ihre Exporte anzukurbeln, wodurch US-Hersteller benachteiligt würden.
TSMC investiert 100 Milliarden Dollar in den USA
Am 3. März kündigte Präsident Trump laut AFP an, dass der taiwanesische Chiphersteller TSMC mindestens 100 Milliarden Dollar in den Bau von fünf hochmodernen Produktionsanlagen in den USA investieren werde. TSMC-Vorsitzender Wei Zhejia sagte in einer Rede neben Trump, dass sich die Gesamtinvestition des Unternehmens damit auf rund 165 Milliarden Dollar belaufe.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/don-dap-dien-bien-chien-tranh-thue-quan-18525030423143733.htm
Kommentar (0)