| Konsumenten kaufen auf einem Markt in Guangxi, China, ein. (Quelle: Xinhua) |
Im vergangenen Jahr hoffte die Welt, dass Chinas Wiederöffnung als Katalysator wirken und die Weltwirtschaft aus der durch die Covid-19-Pandemie verursachten Rezession führen würde. Entgegen den Erwartungen warnen Analysten jedoch, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ihr Wachstumsziel von 5 % im Jahr 2023 möglicherweise nicht erreichen wird.
Experten zufolge könnten für eine stark vom verarbeitenden Gewerbe abhängige Wirtschaft der Dienstleistungs- und der Konsumsektor das Wachstum Chinas bis 2024 antreiben.
Nutzung von „Scoring“-Diensten
Die multinationale Investmentbank Goldman Sachs erklärte konkret, dass eine Verlangsamung aufgrund der uneinheitlichen wirtschaftlichen Erholung unvermeidlich sei, der Konsum im Dienstleistungssektor aber voraussichtlich „punkten“ werde.
Die Bank prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt im Jahr 2024 um 4,8 % wachsen könnte, was vor allem auf eine Erholung der Dienstleistungsbranche zurückzuführen sein dürfte, die voraussichtlich schneller wachsen wird als das verarbeitende Gewerbe.
Laut Goldman Sachs wird die Erholung der Konsumausgaben von Freizeitaktivitäten getragen.
Unterdessen sind die Erzeugerpreise in dem Land mit einer Milliarde Einwohnern aufgrund der schwachen Verbrauchernachfrage gesunken, was zu negativen Verbraucherpreisen geführt hat.
Die Verbraucherpreise in China sanken im November gegenüber dem Vorjahr um 0,5 Prozent – der schnellste Rückgang seit drei Jahren, wie aktuelle Daten zeigen. Grund dafür sind die steigenden Schulden der lokalen Regierungen und ein schwächelnder Immobiliensektor.
Hinzu kommt, dass Chinas Bevölkerung deutlich schneller altert als in anderen Entwicklungsländern. Das Land hat mittlerweile die weltweit größte ältere Bevölkerung mit über 280 Millionen Menschen über 60 Jahren. Chinas Geburtenrate ist stark gesunken, wodurch die Gesamtbevölkerung im vergangenen Jahr auf 1,412 Milliarden zurückging.
All das trug dazu bei, dass Moody's den Ratingausblick für China von stabil auf negativ herabstufte.
Moody's erklärte im Dezember 2023, dass diese Änderung die zunehmenden Anzeichen dafür widerspiegelt, dass die chinesische Regierung klammen lokalen Regierungen und staatseigenen Unternehmen finanzielle Unterstützung gewähren wird, was erhebliche Risiken für die finanzielle, wirtschaftliche und institutionelle Stärke birgt.
Die Konsumsituation wird sich "in eine andere Richtung entwickeln".
Das Verbrauchervertrauen in China ist seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie Anfang 2020 gedämpft. Obwohl die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung Ende 2022 aufgehoben wurden, haben die schwache globale Nachfrage nach Gütern und ein instabiler Immobilienmarkt die Konsumausgaben belastet.
In diesem Jahr könnte sich die Situation jedoch ändern, da Experten davon ausgehen, dass immer mehr Menschen Wert auf Qualität statt auf Quantität legen.
„Die Konsumlandschaft in China befindet sich in einem bemerkenswerten Wandel. Die Verbraucher legen zunehmend Wert auf qualitativ hochwertige Produkte gegenüber Massenware“, sagte Jian Shi Cortesi, Chief Investment Officer von GAM Investments in China und Asien.
Diese Verlagerung des Konsumverhaltens zeugt von den sich wandelnden Trends der chinesischen Verbraucher und ihrem steigenden Einkommensniveau, was für Unternehmen, die Premiumprodukte und -dienstleistungen anbieten, von Vorteil sein könnte, fügte sie hinzu.
„Die Initiative ‚Made in China‘ – ein 2015 gestarteter Regierungsprogramm zur Förderung fortschrittlicherer und hochwertigerer Produkte und Dienstleistungen – hat die Wirtschaft angekurbelt. Die Initiative verläuft planmäßig. Die Dynamik des nachhaltigen BIP-Wachstums, verbunden mit dem entsprechenden Einkommenswachstum, wird den Binnenkonsum im nächsten Jahr ankurbeln“, so der Chief Investment Officer von GAM Investments für China und Asien.
Darüber hinaus hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt auch die technologische und industrielle Entwicklung vorangetrieben, was laut Frau Cortesi „besser bezahlte Arbeitsplätze schafft und den Konsum ankurbelt“.
| Die Konsumlandschaft in dem Land mit einer Milliarde Einwohnern befindet sich in einem bemerkenswerten Wandel. (Quelle: Reuters) |
Wir benötigen mehr finanzielle Unterstützung.
Die große Frage, die Chinas Markterholung überschattet, lautet: Wird die Regierung mehr zur Unterstützung der Wirtschaft tun?
Nach einem wichtigen Treffen der chinesischen Führung im Dezember 2023 haben die Staats- und Regierungschefs zugesagt, die Binnennachfrage anzukurbeln, der Entwicklung strategischer Sektoren Priorität einzuräumen und die Immobilienkrise des Landes anzugehen.
Parallel dazu erklärte Präsident Xi Jinping in seiner Fernsehansprache anlässlich des Neujahrsfestes 2024 am 31. Dezember 2023, dass China die Reformen verstärken werde, um das Vertrauen in die Wirtschaft zu stärken.
Präsident Xi Jinping bekräftigte: „China wird den positiven Trend der wirtschaftlichen Erholung im Jahr 2024 festigen und stärken und die langfristige wirtschaftliche Entwicklung durch tiefgreifendere Reformen fortsetzen.“
„Wir erwarten im nächsten Jahr mehr politischen Spielraum für fiskalische Unterstützung“, sagte Serena Chu, leitende China-Ökonomin bei Mizuho Securities. „Wir könnten moderatere Unterstützungsmaßnahmen sehen, wie beispielsweise die Förderung der Refinanzierung privater Bauträger am inländischen Anleihenmarkt oder die Möglichkeit für Kommunen, unfertige Projekte von privaten Bauträgern zu erwerben…“
Die Marktstimmung hat sich ebenfalls verbessert, da Peking Maßnahmen zur Eindämmung der Immobilienkrise ergreift – was nach Ansicht vieler der Schlüssel zur Verbesserung der Binnennachfrage sein könnte.
„Die staatliche Unterstützung für die Wirtschaft, einschließlich des Immobiliensektors, stützt die Stimmung und treibt das BIP-Wachstum an“, schrieben Analysten von Jefferies im Dezember in einer Mitteilung an ihre Kunden.
Es lässt sich festhalten, dass China auch in diesem Jahr noch von „Wolken“ begleitet sein wird, aber wenn sich der „Wind“ beim Konsum ändert und die Regierung Unterstützung leistet, wird sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt allmählich erholen und das von Ökonomen geschätzte Wachstumsziel von 5 % in diesem Jahr erreichen.
Quelle






Kommentar (0)