
Illustrationsfoto
Trotz der seit August des Vorjahres bestehenden Zollschranken konnte die Textil- und Bekleidungsindustrie ihr positives Wachstum beibehalten. Laut Wigroup erreichten die Geschäftsergebnisse dieser Branche im dritten Quartal ein Plus von 15,82 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Gewinn von Vinatex belief sich auf 359,3 Milliarden VND, ein Anstieg von über 56 %, der auf die aktive Warenlieferung vor Inkrafttreten der Zölle zurückzuführen ist.
Aquakulturprodukte und Agrarprodukte zählen ebenfalls zu den wichtigsten Exportgütern Vietnams. Im dritten Quartal verzeichnete die Aquakulturbranche ein Wachstum von 90,68 %, während der Ackerbau und die Viehzucht um rund 20 % zulegten.
Bevor die Handelsschutzmaßnahmen Anfang nächsten Jahres in Kraft treten, erhöhen viele US-Importeure ihre Käufe aus Vietnam, um Kostenrisiken zu minimieren. Da zudem die Nachfrage in strategischen Märkten während des Weihnachtsgeschäfts gedeckt werden muss, sind viele Unternehmen bereits für den Rest des Jahres ausgebucht.
Um langfristig Wettbewerbsvorteile zu erzielen, konzentrieren sich die Unternehmen nach eigenen Angaben auf die Weiterverarbeitung und den Ausbau ihrer Präsenz in anspruchsvollen Märkten, in denen Qualität Vorrang vor dem Preis hat.
Herr Vo Van Phuc, Generaldirektor der Vietnam Clean Seafood Joint Stock Company, sagte: „Vietnam hat nach wie vor Vorteile bei Produkten mit höherer Wertschöpfung, dieses Segment verzeichnet immer noch einen recht guten Konsum. Es ist notwendig, Wissenschaft und Technologie im Agrarsektor anzuwenden, um die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken.“
Die Unternehmen erklärten, dass sie einerseits vom Ministerium für Industrie und Handel die Aushandlung von Vorzugs- und fairen Steuersätzen für Waren beider Seiten erwarten, andererseits aber auch den Wert ihrer Produktmarken steigern wollen, um amerikanische Verbraucher direkt zu erreichen und Zwischenhändler zu reduzieren.
Frau Nguyen Thi Thanh Hoa, Generaldirektorin der EUBIZ Vietnam Joint Stock Company, erklärte: „Wir streben höherwertige Produkte an, investieren stark im B2B-Bereich und expandieren vom B2B- zum B2C-Geschäft. Das bedeutet, Kunden direkt anzusprechen, um höhere Gewinne zu erzielen. Doch auch der Übergang vom B2B- zum B2C-Bereich ist ein langfristiges Investitionsprojekt, da er sehr schwierig ist – vergleichbar mit dem Versuch, eine Glocke in ein fremdes Land zu tragen. Daher braucht es Zeit, selbst wenn eine klare Richtung vorgegeben ist.“
Unternehmen gaben an, dass sie auch aktiv nach Möglichkeiten für Halal-Produkte suchen und Exportmärkte mit ähnlichen Konsumgewohnheiten und geografischen Gegebenheiten wie die USA diversifizieren, um ihren Exportraum zu erweitern.
Quelle: https://vtv.vn/don-hang-my-cua-doanh-nghiep-viet-kin-den-cuoi-nam-100251121071516107.htm






Kommentar (0)