Die US-Verbündeten werden sich den BRICS-Staaten anschließen, den US-Dollar nicht ablehnen und in der Frage der gemeinsamen Währung eine Kehrtwende machen. Was plant Russland? |
Der BRICS-Gipfel endete am vergangenen Wochenende im südafrikanischen Johannesburg mit der Bekanntgabe der Aufnahme von sechs neuen Mitgliedern. Beobachter erwarten die „Revolutionen“ der BRICS-Staaten und die sich verändernde Weltlage und beobachten weiterhin die Auswirkungen jedes einzelnen Schrittes dieses Blocks.
Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva lobte die Erweiterung und wies darauf hin, dass durch die Aufnahme Saudi-Arabiens, des Iran, Äthiopiens, Ägyptens, Argentiniens und der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) das gemeinsame BIP der BRICS-Staaten auf 36 Prozent des globalen BIP (in Kaufkraft ausgedrückt) und 46 Prozent der Weltbevölkerung steigen würde.
Saudi-Arabien, ein traditioneller Verbündeter der USA, gilt als potenzielles Mitglied mit der größten wirtschaftlichen und strategischen Bedeutung für die BRICS-Staaten. Die Erwartungen an dieses neue Mitglied scheinen jedoch verhalten zu sein, denn Saudi-Arabiens Außenminister, Prinz Faisal Bin Farhan, äußerte sich in einer Pressekonferenz nach der Ankündigung der Aufnahme neuer BRICS-Mitglieder am 24. August vorsichtig.
„Das Königreich konzentriert sich in seiner Außenpolitik auf den Aufbau wirtschaftlicher Partnerschaften und wir begrüßen die Einladung, Mitglied der BRICS zu werden, und prüfen sie“, sagte Außenminister Bin Farhan.
„Wir warten auf weitere Einzelheiten zu Art und Kriterien der Mitgliedschaft. Auf Grundlage dieser Informationen und im Einklang mit unseren internen Prozessen wird Riad eine entsprechende Entscheidung treffen.“
„Saudi-Arabien betrachtet BRICS als einen nützlichen und wichtigen Kanal zur Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit“, fügte Außenminister Farhan hinzu.
Der brasilianische Präsident Lula, der während des Gipfels als der offenste der BRICS-Staatschefs galt, erläuterte unterdessen die Kriterien, nach denen der Block neue Mitglieder auswählt. „Das Wichtigste ist die Bedeutung des Landes“, sagte Lula vor seiner Abreise aus Südafrika gegenüber Reportern.
„Wir können die geopolitische Bedeutung des Iran und anderer Länder, die den BRICS-Staaten beitreten werden, nicht leugnen“, fügte er hinzu und fügte hinzu, dass Brasilien in Zukunft den Beitritt von Nigeria, Angola, Mosambik und dem Kongo unterstützen werde.
Die Berücksichtigung wirtschaftlicher und geopolitischer Faktoren durch die BRICS-Staaten hat rohstoffreichen Kandidaten wie Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Argentinien eindeutig einen Vorteil verschafft, kann aber natürlich die Chancen anderer Kandidaten beeinträchtigen. Daher wird es unter den BRICS-Kandidaten Länder wie Saudi-Arabien geben, denen ein roter Teppich ausgerollt wird, aber auch Länder wie Bangladesch oder Algerien, die abgelehnt werden.
In diesem Zusammenhang kann es sich Russland natürlich nicht leisten, Zeit damit zu verschwenden, seine Verbündeten und Prioritäten ganz oben auf die Agenda des Blocks zu setzen. Da Russland am 1. Januar 2024 den BRICS-Vorsitz übernehmen wird, erklärte der russische Vize-Außenminister Sergej Rjabkow, Moskau wolle seine engsten regionalen Verbündeten einbeziehen, wenn es die Führung des Blocks übernimmt.
Und „natürlich sind Kasachstan und Weißrussland unsere engsten Partner. Keines der Länder, die Sanktionen gegen Russland unterstützen, wird Mitglied der BRICS-Staaten werden“, sagte Rjabkow.
Wenn jedoch jemand aus der westlichen Gruppe die BRICS-Staaten plötzlich sehr attraktiv findet, beschließt, aus der Reihe zu tanzen und sich weigert, Sanktionen gegen ein Mitgliedsland der Vereinigung zu verhängen, und dennoch einen Antrag stellt, werden wir dies gemäß dem Verfahren dennoch in Erwägung ziehen“, sagte Sergej Rjabkow.
„Es ist wichtig, dass sie alle die Grundwerte der BRICS-Staaten, darunter Solidarität, Gleichheit, gegenseitiger Respekt, Offenheit, Inklusivität und für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit, nicht nur unterstützen, sondern auch teilen“, fügte Herr Ryabkov hinzu.
Um die Rolle und Autorität der BRICS-Staaten zu stärken, setzt sich Russland intensiv für die Entdollarisierungsinitiativen des Blocks ein. In Bezug auf die BRICS-Währung „werden die Konsultationen über die Schaffung effektiver, vom Westen unabhängiger Zahlungsinstrumente im BRICS-Rahmen sowie einer sicheren Plattform für multilaterale grenzüberschreitende Zahlungsabwicklungen fortgesetzt“, sagte der russische Vize-Außenminister.
„Niemand hat über die gemeinsame Währung der BRICS-Staaten gesprochen, nicht einmal bei informellen Treffen“, sagte der südafrikanische Finanzminister Enoch Godongwana. Seiner Ansicht nach würde die Einführung einer gemeinsamen Währung die Gründung einer Zentralbank erfordern, was einen Verlust der geldpolitischen Unabhängigkeit bedeuten würde. „Ich glaube nicht, dass irgendein Land dazu bereit ist.“
„Dies ist keine Alternative zu SWIFT. Es handelt sich um ein Zahlungssystem, das die Nutzung lokaler Währungen bequemer und umfassender macht“, sagte der südafrikanische Finanzminister.
Dementsprechend kündigten die BRICS-Staats- und Regierungschefs an, dass ihre Finanzminister die Aufgabe erhalten, Fragen zu den Währungen, Zahlungsinstrumenten und Plattformen der Mitgliedsländer weiter zu untersuchen. Nach einem Jahr werden sie über die Ergebnisse berichten.
Auch Südafrikas Botschafter bei den BRICS, Anil Sooklal, lenkte das Gespräch schnell von der Idee einer gemeinsamen Währung ab, wie er bereits vor dem Gipfel erwähnt hatte.
„Die Währungsfrage wird diskutiert, aber lassen Sie mich klarstellen: Es geht hier nicht um eine gemeinsame BRICS-Währung. Es ist zu früh, über eine BRICS-Währung zu sprechen“, sagte Sooklal den Medien.
Konkret geht es uns darum, „mehr finanzielle Inklusion im Hinblick auf globale Finanztransaktionen, den internationalen Finanzhandel und die Art und Weise, wie wir unsere Zahlungen tätigen, zu schaffen.“
Das Ziel sei „ein diversifiziertes globales Währungssystem, unser eigenes Zahlungssystem, das nicht von ein oder zwei Währungen abhängig ist, über die wir zu unserem Nachteil Transaktionen durchführen müssen“, sagte Sooklal gegenüber Xinhua . Anil Sooklal bekräftigte die Währungsfrage der BRICS, die der südafrikanische Finanzminister Enoch Godongwana zuvor angekündigt hatte.
Die den BRICS-Finanzministern zugewiesene Aufgabe (die nationalen Währungen der Mitglieder des Blocks zu untersuchen) scheint dem russischen Präsidenten Putin eine entscheidende Rolle zugewiesen zu haben: Er solle eine Ankündigung zur Frage der De-Dollarisierung des Blocks machen, wenn Russland im Oktober 2024 den nächsten BRICS-Gipfel ausrichtet. Oder vielleicht sogar eine Erklärung zu einer neuen gemeinsamen Handelswährung für BRICS.
Die neuen BRICS-Aktivitäten zeigen, dass sich sowohl Russland als auch die anderen Staaten des Blocks darüber im Klaren sind, dass der Weg für die Schwellenländer zur Ablösung des US-Dollars nicht einfach ist. Es gibt keine Alternative zum US-Dollar, die eine solche Dominanz erreichen könnte. Die Schaffung einer neuen BRICS-Währung außerhalb des Einflusses des US-Dollars wird viel Zeit in Anspruch nehmen, Vertrauen erfordern und einen langen, holprigen Weg bedeuten.
Tatsächlich fördert die aktive Berücksichtigung blockinterner Transaktionen unter Verwendung der eigenen Währung durch die BRICS-Staaten nicht nur den blockinternen Handel, sondern eliminiert auch die hohen USD-Umrechnungskosten bei internationalen Transaktionen.
Russland und China führen die De-Dollarisierung aus politischen und wirtschaftlichen Gründen an. Russland versucht, US-Sanktionen zu umgehen, indem es das dollardominierte Finanzsystem in Frage stellt, während China als Alternative den Renminbi (RMB) fördert und internationalisiert.
Und alle Entwicklungen an dieser Front – sei es in Form einer Zahlungsplattform, die zwischen lokalen Währungen vermittelt, oder der Schaffung einer neuen Handelswährung – werden im nächsten Jahr noch wichtiger sein, nachdem die BRICS-Staaten ihre Mitgliederzahl mehr als verdoppelt haben. Zu den Schwellenländern gesellen sich große Ölexporteure wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und der Iran.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)