Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

BRICS-Gemeinschaftswährung – ein potenzieller Rivale des USD, dessen Folgen Herr Trump im „Ei“ beseitigen will?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế14/02/2025

Verschiedene Bemühungen, die Abhängigkeit vom US-Dollar im Welthandel zu verringern, haben die dominierende Währung der Welt im Rampenlicht gehalten. Präsident Trumps „Präventivschlag“ gegen die BRICS-Gruppe hat die Aufmerksamkeit erneut auf die Zukunft des Greenbacks gelenkt.


sds
BRICS-Mitglieder wie China und Russland stehen Washingtons Einsatz des US-Dollars als mächtiges geopolitisches Instrument schon lange skeptisch gegenüber. (Quelle: african.business)

Der neue US-Präsident Donald Trump ist mit einem Stil und einer Herangehensweise auf die globale Wirtschaftsbühne zurückgekehrt, die Beobachtern zufolge immer noch mutig und sehr unberechenbar sind.

Präventivschlag

Diesmal bestand der „Präventivschlag“ gegen die BRICS-Gruppe aus Drohungen und Kritik. Der US-Präsident wählte recht harte Worte und drohte mit der Einführung von 100-prozentigen Zöllen und dem vollständigen Ausschluss der BRICS-Mitglieder vom US-Markt, sollten diese weiterhin die Entdollarisierung vorantreiben.

Die BRICS-Staaten, zu denen die weltweit führenden großen und aufstrebenden Volkswirtschaften wie Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören, diskutieren derzeit über die Schaffung einer gemeinsamen Währung. Den veröffentlichten Informationen zufolge soll die gemeinsame Währung der BRICS-Staaten in erster Linie den Warenhandel innerhalb der Gruppe erleichtern, um nicht von externen „Kräften“ dominiert oder beeinflusst zu werden.

Kürzlich gab ein Beamter aus Brasilien – dem Land, das den BRICS-Vorsitz im Jahr 2025 innehat – bekannt, dass die Idee einer gemeinsamen Währung als Ersatz für den US-Dollar, die von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und anderen Staats- und Regierungschefs bei den jüngsten BRICS-Gipfeln vorgebracht wurde, nie in die technischen Diskussionen einbezogen wurde.

Stattdessen konzentriert sich Brasilien auf die Förderung von Reformen innerhalb der BRICS-Staaten, um internationale Transaktionen in lokalen Währungen zu erleichtern und so die Abhängigkeit vom US-Dollar im Welthandel zu verringern.

Tatsächlich ist es verständlich, dass man davon ausgeht, dass die gemeinsame Währung der BRICS-Gruppe – die 31,5 Prozent des globalen BIP, fast die Hälfte der Weltbevölkerung und ein Fünftel des Welthandels ausmacht – in der Lage sein wird, die langjährige Dominanz des US-Dollars im Welthandel in Frage zu stellen.

Die Äußerungen von Präsident Trump haben die Aufmerksamkeit der Welt erneut auf die Zukunft des US-Dollars gelenkt.

Eine Reaktion auf die Diskussionen der BRICS-Staaten über die Schaffung einer Konkurrenzwährung oder das Eintreten für eine Alternative zum Dollar – beide Szenarien würden wahrscheinlich das Ende der Dominanz des Dollars im Welthandel bedeuten, eine Position, die er seit dem Zweiten Weltkrieg innehatte.

„Wir fordern diese Länder auf, die Idee einer Konkurrenzwährung aufzugeben oder sich auf eine alternative Währung zum Dollar zu einigen. Andernfalls drohen ihnen 100-prozentige Zölle und der völlige Verlust des Zugangs zu Amerikas beispiellosen Wirtschaftsmärkten“, sagte Trump.

Kürzlich kündigte der Chef des Weißen Hauses außerdem einen Zoll von 25 % auf alle Importe aus Kanada und Mexiko an (es wurde eine Einigung erzielt, diesen um einen Monat zu verschieben), sowie einen zusätzlichen Zoll von 10 % auf in China produzierte Waren (gültig ab 4. Februar).

Analysten des kanadischen Geopolitical Monitor sagten, dass Trumps Taktik oberflächlich betrachtet den Dollar zwar stärken könnte, eine genauere Analyse jedoch zeige, dass sie kontraproduktiv sei.

„Der Schlag kann durchaus nach hinten losgehen“

Anstatt die BRICS-Länder abzuschrecken, könnten sie ihre Bemühungen tatsächlich verstärken, insbesondere China, das die „Kampagne“ zur Beschleunigung der Entdollarisierung anführt.

Peking, das Washingtons Einsatz des Dollars als geopolitisches Instrument schon lange misstrauisch gegenübersteht, hat im vergangenen Jahrzehnt langsam alternative Finanzsysteme aufgebaut, etwa indem es den Spielraum für seine Landeswährung (den Renminbi) zur Abwicklung des internationalen Handels immer weiter ausweitete und Chinas direkten Einfluss durch die Belt and Road Initiative ausweitete.

Die chinesische Regierung hat außerdem ihre Devisenreserven diversifiziert und ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zugunsten von Gold und anderen Währungen verringert.

Der Artikel auf der Website des Geopolitical Monitor argumentiert, dass die Aussagen von US-Präsident Donald Trump keine Abschreckung für die BRICS-Staaten darstellen, sondern vielmehr einen Aufruf zum sofortigen Handeln darstellen. Sein anhaltender Einsatz von Zöllen und Sanktionen als Mittel der Wirtschaftsdiplomatie vertieft nicht nur die Kluft zwischen den USA und ihren Rivalen, sondern steigert auch das Misstrauen der Handelspartner gegenüber der größten Volkswirtschaft der Welt.

Dieser Ansatz wird sicherlich andere Länder dazu bewegen, nach Alternativen zum Dollar zu suchen. China und Russland, die Hauptziele der US-Sanktionen und Handelskriege, stehen an der Spitze dieser Veränderungen. Sie haben Handelsabkommen in lokalen Währungen unterzeichnet und die Zusammenarbeit im BRICS-Rahmen verstärkt.

Zwar wäre die Schaffung einer gemeinsamen BRICS-Währung oder die Einführung einer Alternative zum US-Dollar in der Praxis logistisch und zeitaufwändig, doch die Initiative für eine gemeinsame Währung spiegelt die gemeinsame Entschlossenheit des Blocks wider, ein Finanzsystem aufzubauen, das weniger von den USA abhängig ist.

Die Drohungen von Präsident Trump, ja sogar „wirtschaftliche Rückschläge“, könnten diese Bemühungen kurzfristig zunichtemachen, doch sie werden mit Sicherheit die Bedenken bestätigen, die diesen Initiativen zugrunde liegen – die Angst, dass die Vereinigten Staaten ihre Wirtschaftsmacht nutzen, um „America First“-Ziele zu verfolgen, ohne Rücksicht auf die langfristige globale Finanzstabilität.

Für China, das in einer strategischen Rivalität mit den USA steht, beschränkt sich die Gestaltung einer neuen und vorteilhaften Weltordnung nicht nur auf wirtschaftliche Aspekte. Diese Initiativen sind Teil von Pekings umfassenderem Bestreben, sich als globale Supermacht zu etablieren.

Ein multipolares Finanzsystem würde die Anfälligkeit Chinas und anderer BRICS-Länder gegenüber dem wirtschaftlichen Druck der weltweit größten Volkswirtschaft verringern und ihnen mehr Freiheit bei der Verfolgung strategischer Ziele auf regionaler und globaler Ebene geben.

Chinas digitales Yuan-Projekt ist Teil dieser Vision und könnte insbesondere in Schwellenländern als Alternative zu auf US-Dollar basierenden internationalen Zahlungssystemen dienen.

Letztendlich beruht die Dominanz des Greenbacks weitgehend auf Vertrauen – der Überzeugung, dass die USA als verantwortungsvoller Anführer der Weltwirtschaft agieren und dass auf Dollar basierende Vermögenswerte stabil und zugänglich bleiben.

Internationale Analysten warnen daher, dass Präsident Trump durch die Instrumentalisierung des US-Dollars durch Sanktionen und Zölle dieses Vertrauen nicht nur bei seinen Gegnern, sondern auch bei engen Verbündeten untergraben würde. Und mit diesem Vertrauen schwindet auch die Position des US-Dollars als Weltreservewährung.

Das Paradoxe an der „engen“ Haltung des US-Präsidenten zur Entdollarisierung besteht darin, dass Trump durch die zunehmende Anwendung von „Zöllen“ und „unterstützenden“ Sanktionen offenbar genau die Trends beschleunigt, die er eigentlich beseitigen möchte.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dong-tien-chung-brics-doi-thu-tiem-tang-cua-dong-usd-ong-trump-muon-tru-hau-hoa-tu-trung-nuoc-304258.html

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt