Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Projekt „Recht zur digitalen Transformation“: Niemand sollte im Digitalisierungsprozess „zurückgelassen“ werden.

Das Projekt „Gesetz zur digitalen Transformation“ gilt als wichtiger Schritt zur Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für die Steuerung, Vernetzung und Entwicklung der digitalen Infrastruktur. Viele Delegierte betonten, dass der Gesetzentwurf konkretere Regelungen zur Vernetzung und zum Datenaustausch zwischen staatlichen Stellen enthalten müsse, wobei gleichzeitig die Inklusion aller Bevölkerungsgruppen gewährleistet sein müsse, damit niemand im Zuge der digitalen Transformation zurückgelassen werde.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân10/11/2025

Verpflichtende Datenaustauschverfahren erlassen

Das Projekt „Gesetz zur digitalen Transformation“ definiert digitale Verwaltung und Bedienung als Standard, während papierbasierte Verwaltung die Ausnahme darstellt. Der Staat ist dafür verantwortlich, dass alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildungsstand oder Wohnort, Zugang zu und Nutzung öffentlicher Online-Dienste haben. Die Gestaltung der Dienste orientiert sich an den Lebensereignissen der Menschen und den Lebenszyklen von Unternehmen und trägt dazu bei, Verfahren zu reduzieren, Zeit und Kosten zu sparen usw.

b2.jpg
Hoang Duc Thang, stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Quang Tri, sprach vor der Arbeitsgruppe zum Gesetzentwurf über die digitale Transformation.

Einer Umfrage der Nationalen Agentur für Digitale Transformation in verschiedenen Regionen zufolge besteht die größte Herausforderung derzeit darin, die Vernetzung und den Datenaustausch zwischen den Behörden sicherzustellen. Viele spezialisierte Datenbanken sind auf Provinzebene noch nicht vernetzt und werden nicht genutzt; spezialisierte Systeme weisen häufig Probleme auf, verlieren die Verbindung zum lokalen Verwaltungssystem oder sind nicht mit dem Nationalen Bürgerportal synchronisiert. Daher müssen Bürger und Unternehmen bei Verwaltungsverfahren dieselben Informationen mehrfach angeben; elektronische Datensätze erfordern weiterhin manuelle Bearbeitung, was die Effektivität der digitalen Transformation und das Ziel eines elektronischen Bürgerportals beeinträchtigt.

Der Delegierte Hoang Duc Thang (Quang Tri) schlug in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur digitalen Transformation vor, diesen zu präzisieren, um die mangelnde Datenkonnektivität zu beheben. Er regte an, die Aufnahme eines separaten Kapitels oder Abschnitts zur Datenanbindung und -weitergabe im Rahmen der digitalen Transformationsaktivitäten staatlicher Stellen zu prüfen. Kurzfristig könnte im Kapitel „Digitale Regierung“ oder „Digitale Infrastruktur“ Folgendes klar festgelegt werden: Behörden des politischen Systems müssen nationale und spezialisierte Datenbanken gemäß einer einheitlichen Architektur verbinden und vernetzen; Ministerien und Behörden, die Informationssysteme aufbauen, müssen die Integrationsfähigkeit mit einer gemeinsamen Plattform gewährleisten; die Kommunen sind für die Anbindung ihrer Datenbanken an das übergeordnete System verantwortlich.

Darüber hinaus verpflichtet das Gesetz die Regierung, eine detaillierte Verordnung zum obligatorischen Datenaustausch zwischen den Behörden zu erlassen, um sicherzustellen, dass Bürger keine Daten erneut angeben müssen, die dem Staat bereits vorliegen. „Solche Regelungen werden Engpässe bei der Vernetzung beseitigen und die Grundlage für wirklich nahtlose, umfassende digitale Dienstleistungen schaffen“, sagte der Delegierte Hoang Duc Thang.

Der Delegierte Tran Quoc Quan (Tay Ninh) teilte diese Ansicht und betonte, dass derzeit jede Gemeinde ihre eigenen Verfahren zur Entgegennahme von Verwaltungsdokumenten auf Grundlage der gemeinsamen Verfahren der Ministerien und Behörden entwickelt. Dies führe zu Problemen bei der Entgegennahme von Dokumenten außerhalb der jeweiligen Gemeindegrenzen. Quan nannte als Beispiel: Dokumente zur Änderung der Landnutzung aus Dong Thap würden in Tay Ninh nach dem dortigen Verfahren entgegengenommen, könnten aber nach der Rückleitung nach Dong Thap nicht umgesetzt werden. „Daher wird die klare Definition einer Verwaltungseinheit zur Entwicklung gemeinsamer Grundsätze dazu beitragen, das Online-System der öffentlichen Dienste landesweit zu vereinheitlichen und zu synchronisieren und die Arbeit auf lokaler Ebene zu erleichtern“, betonte Tran Quoc Quan.

Schaffung von Voraussetzungen für die digitale Transformation, Verringerung der digitalen Kluft

Ein weiteres Thema, das viele Delegierte beschäftigt, ist die Inklusivität der digitalen Transformation. Es soll sichergestellt werden, dass alle Menschen Zugang zu digitalen Diensten haben und von ihnen profitieren können, insbesondere in abgelegenen, bergigen, Insel- und benachteiligten Gebieten. Delegierter Hoang Duc Thang (Quang Tri) erklärte, dass die Internetinfrastruktur in vielen Gebieten derzeit instabil sei und die Nutzung von Technologiegeräten eingeschränkt. Vor allem für arme Haushalte stellen die Kosten für Smartphones oder Datenpakete nach wie vor eine finanzielle Belastung dar. Daher werde ein Teil der ländlichen und bergigen Bevölkerung bei der Einführung öffentlicher Online-Dienste durch die Regierung „abgehängt“.

Vor diesem Hintergrund schlug der Delegierte Hoang Duc Thang vor, den Gesetzesentwurf um Bestimmungen zur Schaffung von Rahmenbedingungen für eine inklusive digitale Transformation zu ergänzen. Dazu gehört Folgendes: Der Staat priorisiert Investitionen in den Breitbandausbau für alle Dörfer und Weiler und fördert gleichzeitig arme und einkommensschwache Haushalte sowie Leistungsempfänger mit Ausrüstung und entsprechenden Paketen. Ergänzend dazu sollen Programme zur Verbreitung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen, Landwirte und Angehörige ethnischer Minderheiten entwickelt werden. Gleichzeitig müssen die Bestimmungen für öffentliche Serviceportale und Regierungsanwendungen barrierefrei sein, den Standards für Menschen mit Behinderungen entsprechen, mehrere Sprachen unterstützen und auch für Geräte mit geringer Leistung und schwache Netzwerke geeignet sein. Insbesondere die Verankerung des Bekenntnisses zur universellen digitalen Transformation wird dazu beitragen, die digitale Kluft zwischen Stadt und Land zu verringern und soziale Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter zu gewährleisten.

Bezüglich der Regelungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Menschen in benachteiligten Gebieten merkte die Delegierte Thai Thi An Chung (Nghe An) an, dass der Gesetzentwurf zwar Regelungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Kindern enthalte, jedoch keine gesonderten Bestimmungen für ältere Menschen – die am stärksten von der digitalen Kluft betroffene Gruppe. Viele ältere Menschen haben Schwierigkeiten, digitale Verwaltungsverfahren wie die Registrierung für die VNeID, den Rentenbezug über Bankkonten oder die Online-Umsetzung von Sozialversicherungsleistungen durchzuführen. Daher schlug die Delegierte Thai Thi An Chung vor, separate Bestimmungen zur Regelung der Zuständigkeiten staatlicher Stellen bei der Unterstützung älterer Menschen aufzunehmen und gleichzeitig traditionelle Transaktionswege parallel zu Online-Formularen beizubehalten.

Gemäß dem Programm der 10. Sitzung wird der Gesetzentwurf zur digitalen Transformation am 11. Dezember 2025 von der Nationalversammlung geprüft und verabschiedet.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/du-an-luat-chuyen-doi-so-khong-de-ai-bi-bo-lai-phia-sau-trong-tien-trinh-so-hoa-10395054.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt