Die digitale Transformation muss den Menschen den Zugang erleichtern
Die Abgeordneten der Nationalversammlung stimmten der Notwendigkeit der Verkündung des Gesetzes über die digitale Transformation zu, mit dem Ziel, das Rechtssystem für die nationale digitale Transformation zu verbessern, einen sektorübergreifenden Rechtsrahmen zu schaffen, die Beziehungen zwischen den Akteuren im digitalen Umfeld zu regeln, eine umfassende digitale Transformation zu fördern und die internationale Zusammenarbeit und Integration zu stärken.

Der Abgeordnete Le Thanh Hoan (Thanh Hoa) kommentierte den Gesetzesentwurf und schlug vor, das Gesetz zur digitalen Transformation nur für den staatlichen Sektor und gesellschaftspolitische Organisationen und nicht für die gesamte Gesellschaft anzuwenden. Er begründete dies damit, dass Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen die digitale Transformation bereits proaktiv und im Einklang mit den Erfordernissen und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen umgesetzt hätten.

Darüber hinaus sollte der Grundsatz gelten, dass die digitale Transformation den Menschen keine zusätzlichen Schwierigkeiten bereiten darf. Delegierter Le Thanh Hoan nannte ein Beispiel: Bei der Durchführung des gesamten Verwaltungsverfahrens können sich Bürger bequem von zu Hause aus registrieren, ohne ein Amt aufsuchen zu müssen. Wenn sie jedoch bereits persönlich im Amt erscheinen und sich anschließend noch im öffentlichen Dienstleistungssystem registrieren müssen, erschwert dies den Bürgern den Zugang. Denn viele Menschen verfügen nicht über ausreichende Technologiekenntnisse und besitzen beispielsweise kein VneID-Konto der Stufe 2. Hinzu kommt, dass die uneinheitliche Infrastruktur und die veralteten Datenbanksysteme eine große Herausforderung für die umfassende digitale Transformation darstellen.
„Für den Aufbau einer digitalen Gesellschaft brauchen wir digitale Bürger, doch um digitale Bürger zu gewinnen, bedarf es eines Prozesses. Daher müssen wir die Bereitschaft der Bevölkerung, insbesondere älterer Menschen in ländlichen Gebieten, die mit der Nutzung digitaler Geräte und Dienste nicht vertraut sind, berücksichtigen. Wir benötigen Unterstützungsangebote, damit die Menschen problemlos auf digitale Dienste zugreifen und diese nutzen können“, betonte Delegierter Le Thanh Hoan.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Quoc Quan ( Tay Ninh ), stimmte der obigen Ansicht zu und schlug vor, festzulegen, dass ein zuständiges Ministerium eine Reihe einheitlicher Grundsätze für das Verwaltungsverfahren entwickeln sollte, um ein landesweites, synchrones Online-System für öffentliche Dienstleistungen zu verbinden und zu betreiben.

Laut dem Delegierten sieht Artikel 20 Absatz 4 des Gesetzentwurfs vor, dass staatliche Stellen für die Entwicklung und den Betrieb barrierefreier öffentlicher Online-Dienste für alle Bürger verantwortlich sind. In der Realität entwickelt jedoch jede Kommune ihr eigenes Verfahren zur Entgegennahme von Verwaltungsakten, das auf den allgemeinen Verfahren des Ministeriums basiert.
Dieser Unterschied stellt ein erhebliches Problem bei der Übermittlung von Verwaltungsdokumenten über Verwaltungsgrenzen hinweg dar (z. B. beim Empfang von Dokumenten zwischen Provinzen). Der Delegierte nannte als Beispiel die Übermittlung von Dokumenten zur Nutzungsänderung von Grundstücken: Dokumente aus Dong Thap werden in Tay Ninh nach den dort geltenden Verfahren empfangen, können aber nach der Weiterleitung nach Dong Thap nicht bearbeitet werden. Diese mangelnde Synchronisierung ist ein Problem bei der Umsetzung der digitalen Transformation und beeinträchtigt sowohl die Bewertung der Digitalisierungsprojekte als auch die Zufriedenheit der Bevölkerung.
„Daher wird die klare Definition einer Leitungseinheit zur Entwicklung eines gemeinsamen Grundsatzkatalogs dazu beitragen, das Online-System der öffentlichen Dienste landesweit zu vereinheitlichen und zu synchronisieren, was die Arbeit an der Basis erleichtert“, bekräftigte der Delegierte Tran Quoc Quan.

Bezüglich der Bestimmungen zur rechtlichen Verantwortung und zur Datennutzung in Artikel 22 schlugen einige Abgeordnete der Nationalversammlung während der Gruppendiskussion vor, dass die Regierung die Synchronisierung der Datenbanken mit einer einzigen zentralen Stelle beschleunigen solle und dass die Behörde, wenn sie die Befugnis erteilt, diese Befugnis nur einer einzigen zentralen Stelle zur Umsetzung erteilen solle.
Laut Delegierten regelt Artikel 22 des Gesetzentwurfs derzeit die rechtliche Verantwortung staatlicher Stellen für die Datennutzung und verbietet die Anforderung von Dokumenten durch Einzelpersonen. Die Behörden stehen jedoch aufgrund fehlender Vernetzung und Synchronisierung wichtiger Datenbanken vor großen Herausforderungen.
Aktuell wird die Bevölkerungsdatenbank vom Ministerium für Öffentliche Sicherheit, die Landdatenbank vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und die Justizdatenbank vom Justizministerium verwaltet. Für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen auf lokaler Ebene ist jedoch die Vernetzung aller drei Datenbanken erforderlich, die derzeit nur teilweise oder gar nicht besteht. Darüber hinaus nutzt jeder Sektor die Daten derzeit separat, und in der Vergangenheit verwendeten oder entwickelten die Kommunen auch unterschiedliche Verwaltungssoftware.
Wenn das Gesetz zur digitalen Transformation in Kraft tritt und seine Umsetzung in allen Einrichtungen vorschreibt, ist daher die Synchronisierung nationaler Daten an einem gemeinsamen zentralen Punkt zwingend erforderlich, damit den Behörden auf lokaler Ebene das Recht eingeräumt werden kann, Daten gemäß den Vorschriften zu nutzen und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten.
Präzisierung des Inhalts und der Kriterien für „Hightech-Stadtgebiet“
Im Rahmen der Diskussion über den geänderten Gesetzentwurf zur Hochtechnologie schlug der Abgeordnete Mai Van Hai (Thanh Hoa) vor, die Regelungen zu Hochtechnologie-Entwicklungspolitiken und strategischen Technologien in einem separaten Gesetz zusammenzufassen, anstatt sie wie im Entwurf vorgesehen auf zahlreiche Gesetze zu verteilen. Darüber hinaus müssten die Richtlinien klarer, konkreter und wissenschaftlich fundierter formuliert werden, oder die Regierung solle sie detaillierter ausarbeiten, um ihre praktische Anwendung zu erleichtern.

Der Abgeordnete Mai Van Hai zeigte besonderes Interesse an den Bestimmungen in Artikel 24 zu Hightech-Stadtgebieten. Laut seiner Aussage handelt es sich dabei um ein neues Thema im Gesetzentwurf, doch bestehen weiterhin viele Bedenken hinsichtlich der rechtlichen und praktischen Grundlagen des Begriffs „Hightech-Stadtgebiet“. Denn weder in rechtlichen Dokumenten noch in der Praxis sei dieser Stadttypus geregelt oder definiert. „Welche Kriterien können also zur Bestimmung eines Hightech-Stadtgebiets herangezogen werden, und wer ist befugt, diesen Typ anzuerkennen?“, fragte der Abgeordnete.
Der Gesetzentwurf definiert ein Hightech-Stadtgebiet lediglich als ein Stadtgebiet, dessen Fläche teilweise für Hightech-Anwendungen genutzt wird. Die Abgeordneten der Nationalversammlung fragten sich, was genau mit „teilweise“ gemeint sei. Laut den Abgeordneten müsse neben einer Hightech-Planung auch die wirtschaftliche Entwicklung des Gebiets und die Bedürfnisse der dort lebenden Bevölkerung genauer definiert werden. Daher schlugen die Abgeordneten vor, dass der zuständige Ausschuss prüfen solle, ob dieses Stadtgebiet reguliert werden solle. Falls ja, müsse der Inhalt des Hightech-Stadtgebiets präzisiert werden.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Hung Thai (Tay Ninh), stimmte der Meinung des Abgeordneten Mai Van Hai zu und schlug ebenfalls vor, die Definition und die Kriterien für „Hightech-Stadtgebiete“ zu präzisieren, da die derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen ungenau seien. Ohne eine klare Definition könnten Fördermaßnahmen missbraucht oder nicht vollständig umgesetzt werden, wodurch die legitimen Rechte von Investoren eingeschränkt würden. Im Wesentlichen sollten Hightech-Stadtgebiete erst dann entstehen, wenn eine Hightech-Zone mit einem entsprechenden Ökosystem und einer entsprechenden Infrastruktur vorhanden ist.
Darüber hinaus schlugen die Delegierten dem Redaktionsausschuss vor, Artikel 31 des geltenden Gesetzes zur Regelung der Herstellung und des Handels von Hightech-Produkten in Hightech-Zonen beizubehalten, anstatt ihn, wie im Entwurf vorgesehen, zu streichen. Hightech-Zonen müssten so organisiert sein, dass sie alle Aktivitäten von Forschung, Innovation, Inkubation und Erprobung bis hin zu Produktion und Handel abdecken und so eine geschlossene Kette gegenseitiger Unterstützung zwischen Forschung und Anwendung bilden, wodurch der technologische Wert und die Entwicklungseffizienz gesteigert würden.
Gleichzeitig schlug der thailändische Delegierte vor, Artikel 38 des geltenden Gesetzes oder ähnliche Bestimmungen zu Hightech-Agrarzonen beizubehalten. Die Beibehaltung dieser Bestimmung trägt dazu bei, günstige Bedingungen für Investitionen im Agrarsektor zu schaffen und damit die Politik der Modernisierung von Landwirtschaft und ländlichen Gebieten zu unterstützen. Der Erhalt von Hightech-Agrarzonen ist notwendig, um eine Grundlage für die Gewährung von Fördermaßnahmen und die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung ländlicher Gebiete mit Vorteilen in der Agrarproduktion zu bieten.
Während der Gruppendiskussion forderten die Abgeordneten der Nationalversammlung den zuständigen Ausschuss auf, das System der Fördermaßnahmen für Hochtechnologie, Hochtechnologiezonen und Hochtechnologie-Stadtgebiete im Gesetz zu überprüfen und zu vereinheitlichen. Dies umfasst die Bereiche Land, Verwaltungsverfahren, Kreditvergabe und Infrastrukturinvestitionsförderung. Gleichzeitig wurde die Regierung beauftragt, Art und Umfang der Anreize festzulegen. Diese Maßnahmen müssen mit einschlägigen Gesetzen wie dem Investitionsgesetz, dem Bodengesetz und dem Planungsgesetz im Einklang stehen, um Überschneidungen zu vermeiden, eine einheitliche Umsetzung zu gewährleisten und günstige Bedingungen für Investoren zu schaffen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/day-nhanh-tien-do-dong-bo-hoa-co-so-du-lieu-10394698.html






Kommentar (0)