.jpg)
In der Gruppe 11 (einschließlich der Delegation der Nationalversammlung aus der Stadt Can Tho und der Provinz Dien Bien) wurde der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über internationale Verträge erörtert. Die Abgeordneten Hoang Thanh Tung (Can Tho), Vorsitzender des Ausschusses für Recht und Justiz, Lo Thi Luyen (Dien Bien) und To Ai Vang (Can Tho) stimmten der Notwendigkeit der Gesetzesänderung vollumfänglich zu und befürworteten im Wesentlichen die von der Regierung vorgeschlagenen Änderungen sowie die Stellungnahmen des Ausschusses für Nationale Verteidigung, Sicherheit und Außenpolitik.
.jpg)
Flexibilität und Effizienz in der Außenpolitik steigern
Die Delegierte Lo Thi Luyen betonte, dass die Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über internationale Verträge notwendig und mit den Leitlinien und Strategien der Partei in Bezug auf Innovation, internationale Integration und den Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaats in der neuen Situation vereinbar sei; die Schaffung eines synchronen und transparenten Rechtskorridors, der mit den Erfordernissen der Verwaltungsreform und der digitalen Transformation vereinbar sei; und gleichzeitig die Überwindung von „Hürden“ bei der Umsetzung geltender Gesetze.
Die Delegierte Lo Thi Luyen analysierte die Notwendigkeit einer Gesetzesänderung und sagte, das derzeitige Gesetz weise "Schwachstellen" auf, die den Fortschritt und die Qualität der Umsetzung internationaler Verträge beeinträchtigten, insbesondere bei dringenden Fragen oder solchen, die mit ODA-Kapital und anderen Vorzugskrediten zusammenhängen.
Mit Blick auf die Situation in der Provinz Dien Bien erklärte der Delegierte, dass die Region zwar über diese Kapitalquelle verfüge, diese aber in der vergangenen Legislaturperiode nicht nutzen konnte. Grund dafür sei, dass die Verhandlungsverfahren zunächst nach den Vorgaben des Gebers durchgeführt würden und anschließend die Verfahren gemäß dem Gesetz über öffentliche Investitionen wiederholt werden müssten. Dies habe den Umsetzungsfortschritt verlangsamt, und die Fristen für die Umsetzung der Verpflichtungen gegenüber dem Geber seien oft abgelaufen, sodass die Verhandlungen erneut aufgenommen werden mussten.
„Es ist sehr schwierig, den Projektfortschritt zu verlangsamen. Verzögerungen wirken sich auf das Haushaltsdefizit und die Kredittilgung aus…“ Die Abgeordnete Lo Thi Luyen betonte dies und räumte ein, dass die im Gesetzentwurf vorgesehenen Maßnahmen zur Dezentralisierung und Machtübertragung an den Premierminister dringend notwendig seien.
Darüber hinaus schlugen die Delegierten vor, die Inhalte zu ändern und zu ergänzen sowie die Fristen für die Abwicklung der Verwaltungsverfahren klar festzulegen, um die Verfahren zu vereinfachen, die Dezentralisierung und die Übertragung von Befugnissen zu stärken und dadurch die Effizienz der Unterzeichnung und Umsetzung internationaler Verträge zu verbessern, insbesondere bei der Verwendung von ODA-Kapital und Vorzugskapital, da diese wichtige Ressourcen für die sozioökonomische Entwicklung darstellen.

Die Delegierte Lo Thi Luyen äußerte sich zu einzelnen Punkten des Gesetzentwurfs und stimmte zu, dass sich die Änderungen und Ergänzungen hauptsächlich auf Inhalte beziehen, die die Unterzeichnung, Änderung, Ergänzung, Verlängerung und Umsetzung internationaler Verträge betreffen. Laut der Delegierten trägt die Änderung und Ergänzung dieser Bestimmungen nicht nur dazu bei, praktische Schwierigkeiten zu überwinden, sondern vereinfacht auch die Prozesse, stärkt die Dezentralisierung und verbessert dadurch die Flexibilität und Effizienz der Außenpolitik.
Der Delegierte erklärte außerdem, dass die geänderten und ergänzten Inhalte in Artikel 9, Artikel 11, Artikel 54 Absatz 3, Artikel 70 und dem ergänzten Artikel 71A des Gesetzentwurfs die Bemühungen der Regierung verdeutlichen, administrative Verfahren zu reduzieren, die Zeit für die Prüfung und Ratifizierung internationaler Verträge zu verkürzen und günstige Bedingungen für inländische Behörden, Organisationen und Einzelpersonen zu schaffen, um schnell und transparent Zugang zu Verträgen zu erhalten und diese umzusetzen.
Für die in den Artikeln 9, 13, 30, 39, 41 und 54 des Gesetzentwurfs festgelegte Frist von 10 Tagen sind die konsultierten Behörden verpflichtet, ab dem Datum des Erhalts der vollständigen Unterlagen und der Konsultation schriftlich zu antworten.
Die Delegierte Lo Thi Luyen fragte: Welche Verantwortung tragen die Behörden im Falle einer ausbleibenden rechtzeitigen Reaktion? Gibt es Sanktionen, um dies zu ahnden?
Das geltende Gesetz und dieser Gesetzentwurf enthalten keine Bestimmungen zu Verantwortlichkeiten und Sanktionen. Obwohl die Frist für Stellungnahmen von 15 auf 10 Tage verkürzt wurde, stellt sich die Frage, wie Sanktionen gegen Behörden verhängt werden, die nur zögerlich Stellung nehmen, die Bestimmungen nicht oder nicht fristgerecht umsetzen. Die Delegierte Lo Thi Luyen wies auf diese Problematik hin und stimmte dem Bericht des Ausschusses für Nationale Verteidigung, Sicherheit und Außenpolitik zu, der die Notwendigkeit einer Überprüfung und Ergänzung dieser Bestimmung im Gesetzentwurf betonte.

Bezüglich der oben genannten Regelungen zur Antwortfrist schlug der Delegierte To Ai Vang außerdem vor, eine Frist von „10 Arbeitstagen“ festzulegen, um sicherzustellen, dass die konsultierte Behörde ausreichend Zeit für die Prüfung der rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und außenpolitischen Inhalte hat. „Internationale Verträge haben einen hohen Rechtswert, sind komplex, national bindend und haben langfristige rechtliche Konsequenzen. Daher müssen sie sorgfältig geprüft werden“, betonte der Delegierte.
Die Berichtspflichten und Verantwortlichkeiten des Präsidenten und der Regierung sollten weiter präzisiert werden.
Bezüglich der Ergänzung von Bestimmungen zur Ermächtigung in Sonderfällen in Artikel 72A des Gesetzentwurfs: Insbesondere in Fällen, in denen praktische oder dringende außenpolitische Anfragen bearbeitet werden müssen, und nach Konsultation des Außenministeriums, des Justizministeriums sowie der zuständigen Behörden und Organisationen, empfiehlt die vorschlagende Stelle dem Premierminister, dem Präsidenten Bericht zu erstatten, um den Premierminister zu ermächtigen, im Namen des Staates und unter der Aufsicht des Präsidenten innerhalb einer bestimmten Frist über die Aushandlung, Unterzeichnung, Änderung und Ergänzung einer Reihe internationaler Verträge zu entscheiden. Diese Bestimmung gilt nicht für die in Artikel 4 Absatz 1 Nummern a bis d dieses Gesetzes genannten Verträge.
Die Delegierten To Ai Vang und Lo Thi Luyen stimmten beide für Option 1 und erklärten, der Inhalt dieser Verordnung stehe im Einklang mit der Politik der Dezentralisierung und Machtdelegation und schwäche die Autorität des Präsidenten nicht, während gleichzeitig Führung und Aufsicht gemäß den geltenden Bestimmungen gewährleistet würden. Die Befugnis des Premierministers, in Notfallsituationen, die ein schnelles Eingreifen in diplomatischen Angelegenheiten erfordern, werde dazu beitragen, die Reaktionszeiten zu verkürzen, die Flexibilität zu erhöhen und den Anforderungen im Kontext der Globalisierung gerecht zu werden.

Der Delegierte To Ai Vang schlug vor, dass Klausel 1, Artikel 41 die Rolle und Verantwortung des Präsidenten und der Regierung bei der Berichterstattung über den Beitritt und die Ratifizierung internationaler Verträge an die Nationalversammlung und den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung weiter präzisieren sollte, um die Kontrollfunktion der Nationalversammlung und des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung bei der Unterzeichnung internationaler Verträge, insbesondere bei Angelegenheiten mit großer Bedeutung für die Nation, zu stärken.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/du-an-luat-sua-doi-bo-sung-mot-so-dieu-cua-luat-dieu-uoc-quoc-te-khac-phuc-tinh-trang-co-von-oda-ma-ca-nhiem-ky-khong-lam-duoc-10393785.html






Kommentar (0)