Margenhitze und Markteuphorie
Zum Ende des dritten Quartals 2025 verzeichnete der vietnamesische Aktienmarkt ein Quartal mit starkem Wachstum. Der VN-Index erreichte 1.661,7 Punkte, ein Plus von 31 % gegenüber dem Jahresbeginn. Gleichzeitig erreichten die ausstehenden Lombardkredite einen neuen Rekordwert von rund 384.000 Milliarden VND, ein Anstieg von über 54 % gegenüber dem Jahresbeginn – ein beispielloser Höchststand in der Geschichte.

Laut Statistiken von VietstockFinance halten die zehn größten Wertpapierfirmen bis zu 61 % der gesamten ausstehenden Schulden der Branche, was 233.000 Milliarden VND entspricht. Die beiden „Giganten“ TCBS und SSI führen mit ausstehenden Schulden von 41.700 bzw. 39.200 Milliarden VND, gefolgt von VPBankS, VPS und HSC. Bemerkenswert ist, dass sowohl VPBankS als auch VIX in nur neun Monaten ein Wachstum der ausstehenden Schulden von über 180 % verzeichneten, was die Bedeutung der gehebelten Kapitalflüsse auf dem Markt verdeutlicht.
Viele Meinungen besagen, dass sich Margin-Kredite zum wichtigsten Gewinntreiber der Wertpapierbranche entwickeln. Die aktuelle Wachstumsrate übersteigt jedoch die Kapitalaufnahmekapazität des Systems bei weitem. Die Einnahmen aus Margin-Krediten erreichten im dritten Quartal fast 9.400 Milliarden VND, was einem Anstieg von über 50 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht. Bei einem üblichen Margin-Zinssatz von 10 bis 13 % pro Jahr ist dies die Einnahmequelle, die Wertpapierunternehmen heute die höchsten Gewinnmargen beschert.
Unterdessen geht aus dem Bericht von Vietdata Research hervor, dass die gesamten ausstehenden Kredite des gesamten Systems (einschließlich Margin und Vorverkäufen) etwa 383.000 Milliarden VND erreicht haben, wovon allein auf Margin-Kredite 370.000 Milliarden VND entfallen, was 120 % des Eigenkapitals der Branche entspricht und den höchsten Stand seit 2022 darstellt. Dies zeigt, dass sich die finanzielle Hebelwirkung des Wertpapiersystems in ihrem „heißesten“ Stadium der letzten drei Jahre befindet.
Nach geltendem Recht darf die Gesamtsumme der Margin-Kredite jedoch das Zweifache des Eigenkapitals nicht überschreiten. Mit der oben genannten Zahl hat der Markt mehr als 60 % seiner gesetzlichen Kreditvergabekapazität ausgeschöpft. Vor dem Hintergrund des starken Anstiegs der F0-Kapitalflüsse und der allgemein optimistischen Investitionsstimmung zeigt dies, dass sich die Hebelwirkung der Risikoschwelle nähert und im Falle eines plötzlichen Marktschocks möglicherweise die Gefahr einer „Kapitalüberlastung“ birgt.

Truong Hien Phuong, Senior Director der KIS Vietnam Securities Company, äußerte sich besorgt zu diesem Thema: „Margin-Hebelwirkung ist wie ein zweischneidiges Schwert. Sie steigert die Gewinne bei steigenden Marktkursen, kann aber auch dazu führen, dass Anleger doppelt so schnell Kapital verlieren, wenn die Aktienkurse nur um 5-7 % fallen.“
Tatsächlich gilt der Rückgang des VN-Index um fast 95 Punkte am 20. Oktober 2025 als typisches Beispiel für den „Domino-Margin-Call“-Effekt, bei dem eine Reihe hoch gehebelter Konten aufgrund fallender Aktienkurse und unzureichender Sicherheiten zum Verkauf gezwungen wurden. Experten sehen darin eine Warnung für einen Markt, der zwar in einem Zustand der Aufregung operiert, aber hohe technische Risiken birgt.
Finanzberichte von Wertpapierfirmen zeigen zudem, dass systemische Risiken nicht nur von Margenaktivitäten ausgehen, sondern auch von der Verbindung zwischen Margen und Unternehmensanleiheninvestitionen. Dadurch ist eine übergreifende Kreditkette zwischen Wertpapieren, Banken und Anleihen entstanden. Schwankt der Anleihemarkt, sinkt der Wert der Vermögenswerte der Wertpapierfirmen, was zu einer Verengung der Margengrenzen führt und leicht zu einer Spirale von Zwangsversteigerungen führen kann. Experten warnen vor einer möglichen Ausweitung dieses Risikos, wenn es nicht rechtzeitig eingedämmt wird.
Der Wettlauf um Kapitalerhöhungen und der „Margenengpass“
Um ihren Kreditspielraum zu erhalten, erhöhen viele Wertpapierfirmen ihr Stammkapital. VPBankS hat beispielsweise Pläne für einen Börsengang von 375 Millionen Aktien angekündigt, um ihr Kapital auf 18.750 Milliarden VND zu erhöhen. Auch SSI, TCBS und VPS erweitern ihre Aktivitäten, um ihre führende Position im Bereich der Margin-Kredite zu behaupten.
Geht man davon aus, dass das gesamte Eigenkapital der Branche rund 331.000 Milliarden VND beträgt, beträgt die maximale Margenversorgungskapazität gemäß den Vorschriften 663.000 Milliarden VND. Damit ist der verbleibende Spielraum immer noch 1,7-mal so groß wie der aktuelle Stand. Bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 80.000 Milliarden VND pro Quartal kann diese Kapitalquelle jedoch schnell erschöpft sein, wenn sie nicht ergänzt wird.
„Der Markt ist derzeit zwar nicht „margenknapp“, aber diese Wachstumsdynamik lässt sich ohne entsprechende Kapitalerhöhungen langfristig nur schwer aufrechterhalten. Übersteigt die Kreditnachfrage die Grenze, ist Verkaufsdruck durch margenknappe Unternehmen unvermeidlich“, warnten Experten von SSI Research.

Angesichts des rasanten Anstiegs sind Experten der Ansicht, dass die Verwaltungsbehörden die Leverage-Risiken durch „sanfte Abkühlungsmaßnahmen“ streng kontrollieren müssen. Die Änderung des Rundschreibens 91/2020/TT-BTC zur Erhöhung des Risikokoeffizienten für „außergewöhnliche“ Kredite und große Vorschüsse ist ein wichtiger Schritt, um das Phänomen der „versteckten Marge“ zu verhindern, das im Zeitraum 2021–2022 für Instabilität sorgte.
Aus Anlegersicht empfehlen Experten, den Hebel nicht über ein Verhältnis von 1:1 hinaus zu verwenden, eine Mindestmarge von 40-50 % einzuhalten und sich auf Blue-Chip-Aktien, Banken, Wertpapiere und öffentliche Anlagen sowie auf Gruppen mit guten Fundamentaldaten und Liquidität zu konzentrieren. Ein übermäßiger Einsatz von Hebeln in einem volatilen Markt kann dazu führen, dass Kleinanleger leicht in eine Spirale der Hypothekenliquidation geraten.
Der Bericht von Vietdata Research betonte außerdem, dass das größte Risiko des vietnamesischen Marktes derzeit nicht in makroökonomischen Faktoren liege, sondern in der Möglichkeit einer übermäßigen Selbstregulierung aufgrund des Drucks, Hypotheken zu verkaufen.
Es gibt jedoch weiterhin positive Signale. Vietnams Wirtschaft soll bis 2025 um 8 % wachsen, und FTSE Russell hat Vietnam ab September 2026 offiziell in die Liste der Schwellenländer aufgenommen, die als sekundärer Markt eingestuft werden sollen. Damit verspricht man sich, Milliarden von Dollar an ausländischem Kapital anzuziehen. Um Chancen in nachhaltige Vorteile umzuwandeln, benötigt der Markt jedoch ein ausreichend starkes Risikokontrollsystem, um sicherzustellen, dass Margin-Kapitalflüsse nicht zu „technischen Bomben“ werden, die die allgemeine Stabilität gefährden.
Angesichts des jüngsten Drucks durch die Hypothekenliquidation ist die Rekordmargenverschuldung jedoch ein Spiegelbild des Vertrauens der Anleger in den vietnamesischen Aktienmarkt, aber auch ein Test für die Risikomanagementkapazität des gesamten Finanzsystems. Zwischen der „goldenen Gelegenheit“ und dem „Blasenrisiko“ ist das Problem der Ausgewogenheit der Hebelwirkung der Schlüssel zur Bestimmung der Nachhaltigkeit des neuen Wachstumszyklus.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/du-no-margin-lap-dinh-ky-luc-co-hoi-but-pha-hay-qua-bom-no-cham-20251023163407482.htm






Kommentar (0)