Angesichts des aktuellen Personalmangels wird die Integration der Spieleindustrie in die Hochschulausbildung stark unterstützt.
Laut Nguyen Ngoc Bao, Generaldirektor von VTC, beschäftigte die Gaming-Branche im Jahr 2015 7.000 Mitarbeiter, bis 2021 stieg diese Zahl auf 25.000. Laut Statistik benötigt Vietnam im Jahr 2021 450.000 IT- Mitarbeiter. Die Gesamtzahl der Programmierer in Vietnam (Stand: erstes Quartal 2021) beträgt jedoch 430.000, was bedeutet, dass 20.000 Programmierstellen in naher Zukunft nicht besetzt werden können.
Dieser Mangel ist auf die Kluft zwischen den Fähigkeiten der Programmierer und den Anforderungen der Wirtschaft zurückzuführen. Konkret verfügen derzeit nur etwa 16.500 Studierende (das entspricht fast 30 %) der insgesamt 55.000 Studierenden im Fach Informationstechnologie über die Fähigkeiten und Anforderungen der Wirtschaft.
Gesellschaftliche Vorurteile gegenüber der Gaming-Branche erschweren die Personalentwicklung für die Gaming-Branche zusätzlich. Die IT-Mitarbeiter sind zwar geschult, aber nicht auf die Gaming-Branche spezialisiert, was zu einem Mangel an genauen Daten über die in der Gaming-Branche tätigen Mitarbeiter führt.
Daher erklärte Herr Le Quang Tu Do, Direktor der Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Informationen ( Ministerium für Information und Kommunikation ), bei der jüngsten Veranstaltung GameVerse 2023, dass das Ministerium für Information und Kommunikation und die Akademie für Post und Telekommunikation dem Ministerium für Bildung und Ausbildung vorschlagen werden, einen neuen Studiengang zu eröffnen, der auf die Ausbildung für die Spielebranche spezialisiert ist, um reguläres Personal für die Spielebranche auszubilden.
Die Aussage von Herrn Le Quang Tu Do stieß in den sozialen Netzwerken auf die Zustimmung vieler Menschen, insbesondere als sie auf der Facebook-Seite „Government Information“ veröffentlicht wurde.
Dementsprechend sagte Benutzer Dieu Thuyen, dass die Spieleindustrie im Vergleich zu Industrieländern wie Korea und den USA ein großes Ausbildungspotenzial für Berufe wie Spieleprogrammierung, Grafikdesign für Spiele, Spieledesign (Schreiben von Spielskripten) usw. habe. Dies seien Berufe, für die es in Vietnam keine Schule gebe, die eine formale Ausbildung anbietet, während die Nachfrage nach Fachkräften steige.
Die Person mit dem Spitznamen Sola Lee kommentierte außerdem, dass diese Entscheidung des Ministeriums für Information und Kommunikation sehr wichtig sei und offiziell anerkannt werde, da einige vietnamesische Universitäten die Spieleindustrie vor 8–10 Jahren ebenfalls in ihren Lehrplan aufgenommen hätten, aber den IT-Branchencode übernehmen mussten, da die Spieleindustrie selbst keinen eigenen Branchencode habe.
Eine Person mit dem Spitznamen Tien Luat sagte, dass die Einbeziehung von Spielen in das Training zeige, dass die staatliche Politik zunehmend innovativer und offener werde und die realen Bedingungen im weltweiten Umfeld genau erfasse.
Besonders viele Kommentare interessieren sich für das Training im elektronischen Sport (eSport). Alle Meinungen stimmen darin überein, dass sich eSport-Spiele derzeit weltweit stark entwickeln und es viele professionelle Spieler und Teams mit sehr hohen Einkünften aus Gehältern, Bildrechten und Preisgeldern im Wert von bis zu mehreren Millionen US-Dollar gibt.
eSport wurde auch in offizielle Sportturniere wie die kürzlich stattgefundenen 31. und die bevorstehenden 32. Sea Games integriert. Daher ist dies ein Bereich, der systematisch trainiert werden muss und in Zukunft zur Sportindustrie des Landes sowie zur Entwicklung der digitalen Wirtschaft beitragen wird.
Laut Vietnamnet
Kommentar (0)