
Wir helfen den Menschen nicht nur beim Lesen- und Schreibenlernen, beim Kennenlernen und Benutzen von Computern und dem Internet, sondern auch beim Umgang mit Smartphones, beim Zugriff auf öffentliche Online-Dienste und bei elektronischen Zahlungen... und formen so nach und nach „digitale Bürger“ an den Grenzen des Vaterlandes.
Am 22. Mai 2025 erließ das Volkskomitee der Provinz Nghe An den Plan Nr. 378/KH-UBND zur Umsetzung der Initiative „Digitale Kompetenzen für die Bevölkerung“ in der gesamten Provinz. Ziel ist es, dass bis Ende 2025 80 % der Kader, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst über Kenntnisse der digitalen Transformation verfügen und digitale Plattformen nutzen können; 80 % der Schüler, Studierenden und Erwachsenen sollen mit grundlegenden digitalen Kompetenzen ausgestattet sein. Bis 2026 sollen 100 % der Kader, Beamten, Angestellten, Grundschüler und Erwachsenen über digitale Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen und bereit sein, aktiv an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen.
Licht der Technologie in den abgelegenen Grenzgebieten
Am späten Nachmittag herrscht in einem kleinen Raum der Grenzschutzstation My Ly im Dorf Huoi Cang 1, Gemeinde Bac Ly, reges Treiben. Neben Computern und Smartphones hören Angehörige der H'Mong, Khmu und Thai aufmerksam den Anweisungen der Grenzbeamten zu, die ihnen erklären, wie sie Anwendungen installieren, sich für die elektronische Identifizierung registrieren und Online-Anträge für öffentliche Dienstleistungen einreichen.
Der Kurs trägt den schlichten Namen „Digitale Kompetenzen für die Bevölkerung“ und ist ein Modell, das von der Grenzpolizei Nghe An eingesetzt wird, um Menschen in abgelegenen Gebieten den Zugang zu Technologie zu ermöglichen und so die digitale Transformation voranzutreiben. Herr Cut Van Khuyen aus dem Dorf Huoi Cang 2 sagte begeistert: „Früher mussten wir für unsere Papierarbeiten Dutzende Kilometer zurücklegen. Die Waldwege waren schwer befahrbar, und wir mussten Regen und Wind ertragen. Jetzt haben uns die Soldaten gezeigt, dass wir das per Handy erledigen können. Das ist viel praktischer, wir können es überall machen, wo wir Empfang haben.“
Nicht nur junge Menschen, sondern auch Frauen mittleren Alters sind begeistert von der Teilnahme. Frau Lu Thi Dun aus dem Dorf Huoi Cang 1 sagte: „Früher kannte ich Online-Dienste nur vom Hörensagen. Jetzt wurde ich vor Ort geschult und finde es leicht verständlich und umsetzbar. Ich bringe es auch anderen Frauen im Dorf bei.“ Laut Oberstleutnant Nguyen Xuan Hoa, stellvertretender Politkommissar der Grenzschutzstation My Ly, nutzen die Kurse die vorhandenen Einrichtungen und finden flexibel außerhalb der landwirtschaftlichen Saison, nachmittags oder abends, statt. Die Inhalte umfassen nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch Aufklärung über Gesetze, Grenzsicherheit, Online-Betrugsprävention, Datenschutz und vieles mehr. „Wir bilden in jedem Dorf die Einsatzkräfte aus, damit diese das Wissen weitergeben können. Dadurch trägt das Modell nicht nur zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen bei, sondern fördert auch eine „digitale Sicherheitskultur“ an der Grenze“, erklärte Oberstleutnant Hoa.
Neben dem digitalen Unterricht bietet die Grenzschutzstation My Ly auch einen Alphabetisierungskurs für Hmong-Frauen im Dorf Pieng Vai in der Gemeinde My Ly an. Der Kurs hat elf Schülerinnen und findet seit über sechs Monaten regelmäßig statt. Die Lehrerinnen in ihren grünen Uniformen unterrichten nicht nur Mathematik und Vietnamesisch, sondern geben auch Tipps zu Gesundheitsvorsorge, Kindererziehung und Haushaltsführung . Oberstleutnant Cu Pa Po, Leiter des Mobilisierungsteams, erklärte: „Die Lebensbedingungen sind nach wie vor schwierig, daher müssen die Offiziere jedes Haus aufsuchen, um die Schülerinnen zu mobilisieren und sie zum regelmäßigen Besuch des Kurses zu bewegen.“
Verbreiten und transformieren Sie klar
Nicht nur in den Bergregionen, sondern auch an den Grenzübergängen der Küstenlinie von Nghe An hat sich das digitale Bildungsmodell verbreitet. Am Grenzübergang Quynh Phuong im Küstenbezirk Quynh Mai gilt die Digitalisierung als neuer Ansatz in der Öffentlichkeitsarbeit und mobilisiert Gewerkschaftsmitglieder und Jugendliche. Oberstleutnant Nguyen Xuan Quang, stellvertretender Politkommissar des Grenzübergangs Quynh Phuong, erklärte: „Die Digitalisierung unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit und ermöglicht eine schnellere und effektivere Mobilisierung der Jugend. Die Jugendverbände nutzen soziale Netzwerke wie Zalo, Facebook und Fanpages, um politische Richtlinien zu verbreiten und Beispiele guter Menschen und Taten zu teilen.“
Jeder Kader und jedes Gewerkschaftsmitglied wird zum „digitalen Botschafter“ ernannt und vermittelt Wissen und technologische Kompetenzen an die Bevölkerung. Die Station erprobte außerdem ein papierloses Konferenzmodell, bei dem gedruckte Dokumente durch Präsentationen und kurze Videos ersetzt wurden – kostengünstig, anschaulich und leicht verständlich. Es wurden „Community-Technologiegruppen“ gegründet, um die Bevölkerung bei bargeldlosen Zahlungen und der Nutzung öffentlicher Online-Dienste zu unterstützen und so die E-Government-Lösungen für Fischer zugänglicher zu machen. Die Grenzschutzstation Quynh Phuong koordinierte zudem mit der Polizei die Vermittlung digitaler Kompetenzen an die Besatzungsmitglieder von Fischerbooten.
Die Bewegung für digitale Kompetenz bringt zunächst viele positive Veränderungen im sozioökonomischen Bereich mit sich. Sie spart Zeit und Geld, da Anträge gestellt und Informationen bequem von zu Hause aus recherchiert werden können, anstatt weite Wege zurücklegen zu müssen. Dadurch bleibt mehr Zeit für produktive Tätigkeiten. Zudem erweitern sich die Geschäftsmöglichkeiten, da viele junge Menschen soziale Netzwerke und E-Commerce-Plattformen nutzen können, um lokale Produkte anzubieten und zu verkaufen, elektronische Zahlungen abzuwickeln usw.
Dank ihrer digitalen Kompetenzen verfügen Frauen und ethnische Minderheiten über mehr Möglichkeiten zur Teilhabe an der digitalen Wirtschaft. Dies trägt zur Förderung von Verwaltungsreformen, mehr Transparenz und effizienteren Dienstleistungen bei. Die Nutzung öffentlicher Online-Dienste etabliert sich zunehmend und motiviert die Regierung, die Qualität ihrer Verwaltung zu verbessern und Investitionen anzuziehen. Technologie und Wissen werden so zu einem Hebel, der Grenzregionen hilft, ihre Rückständigkeit rasch zu überwinden, den Anschluss an die Entwicklungstrends zu finden, neue ländliche Gebiete zu schaffen, die Grenzen zu stärken und regionale Ungleichheiten abzubauen.
Am 22. Mai 2025 erließ das Volkskomitee der Provinz Nghe An den Plan Nr. 378/KH-UBND zur Umsetzung der Initiative „Digitale Kompetenzen für die Bevölkerung“ in der gesamten Provinz. Ziel ist es, dass bis Ende 2025 80 % der Kader, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst über Kenntnisse der digitalen Transformation verfügen und digitale Plattformen nutzen können; 80 % der Schüler, Studierenden und Erwachsenen sollen mit grundlegenden digitalen Kompetenzen ausgestattet sein. Bis 2026 sollen 100 % der Kader, Beamten, Angestellten, Grundschüler und Erwachsenen über digitale Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen und bereit sein, aktiv an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen.
Oberst Tran Dang Khoa, stellvertretender Politkommissar der Grenzschutzbehörde Nghe An, bekräftigte: „Die Initiative zur Förderung der Digitalisierung ist eine richtige Politik, die sich aus praktischen Erfordernissen ergibt und den Entwicklungsbedürfnissen der heutigen Gesellschaft entspricht. Für die Grenzschutzbehörde ist dies eine unabdingbare Aufgabe, um den Stand der Informationstechnologie und die digitale Transformationsfähigkeit von Offizieren, Soldaten und der Bevölkerung an der Grenze zu verbessern.“
Vor Beginn der Bewegung wies das Kommando der Grenzschutztruppe alle Einheiten der Streitkräfte an, ihre technologischen Kenntnisse zu verbessern und umfassende Schulungen in Netzwerksicherheit, Datenmanagement und der Nutzung von Informationssystemen durchzuführen. Dadurch wurden das professionelle Niveau, das Denkvermögen und die Arbeitsmethoden der Offiziere und Soldaten deutlich verbessert. Im Zeitalter der digitalen Transformation beherrscht die Grenzschutztruppe heute nicht nur professionelle Software und moderne Grenzüberwachungssysteme, sondern weiß auch, wie sie Technologie einsetzen kann, um Situationen schnell und präzise zu kontrollieren, vorherzusagen und zu bewältigen. Dies stärkt die Verbindung zwischen Streitkräften, Behörden und Bevölkerung in den Grenzgebieten. Dies ist eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer revolutionären, disziplinierten, elitären und modernen Vietnamesischen Volksarmee.
Oberst Tran Dang Khoa betonte: „Die digitale Transformation ist kein Prozess, der sich über Nacht erledigen lässt, sondern der Schlüssel zur Innovation der Arbeitsweise und zur Stärkung des nationalen Zusammenhalts im neuen Zeitalter. Damit die Initiative zur Förderung digitaler Kompetenzen wirklich Wirkung zeigt, ist es notwendig, das Bewusstsein und die Denkweise von Kadern, Soldaten und der Bevölkerung zu schärfen, Schulungen zu digitalen Fähigkeiten anzubieten, ein digitales Kernteam an der Basis aufzubauen und gefährdete Gruppen wie ältere Menschen, arme Haushalte und ethnische Minderheiten beim Zugang zu Informationstechnologie zu unterstützen. Die Aufklärungsarbeit muss vielfältig, intuitiv, leicht verständlich und einfach umzusetzen sein.“
Quelle: https://nhandan.vn/dua-tri-thuc-so-den-nhung-ban-lang-xa-xoi-post921919.html






Kommentar (0)