Am 14. Februar tritt das Rundschreiben 29 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Regelung des zusätzlichen Lehr- und Lernangebots offiziell in Kraft.

Bisher konnten Schulen zusätzlich zu den regulären Unterrichtsstunden/Sitzungen gegen eine Gebühr zusätzlichen Unterricht und Lernen in der Schule organisieren.

Da die Zahl der Nachhilfelehrer derzeit sinkt und es keine Finanzierungsquelle (Studiengebühren) für die Bezahlung der Lehrer gibt, haben viele Schulen angekündigt, dass sie diese Aktivität nicht mehr in ihren Schulen anbieten werden.

Diese Realität bereitet vielen Eltern auch Sorgen, wie sie ihre Kinder betreuen sollen, wenn die Schüler eine zusätzliche Unterrichtsstunde zu Hause statt in der Schule haben. Bisher lernten die Schüler von Montag bis Samstag in der Regel vormittags und lernten nachmittags in der Schule. Die Schulen erwägen außerdem, den Unterricht gemäß Rundschreiben 29 optimal zu organisieren.

Herr Tran Quoc Lap, stellvertretender Direktor der Kim Son A High School ( Ninh Binh ), teilte VietNamNet mit, dass die Schule nach der Veröffentlichung des Rundschreibens 29 einen Pilotversuch mit 5 Unterrichtseinheiten pro Woche mit samstags frei durchführe.

Laut dem stellvertretenden Schulleiter bedeutet die Veröffentlichung des Rundschreibens 29, dass die bisherigen Nachmittagsstunden an Wochentagen nicht mehr genutzt werden. Vom 13. Februar bis Ende Februar wird in der gesamten Provinz Ninh Binh ein Pilotprojekt mit 5 Unterrichtseinheiten pro Woche durchgeführt.

Der Unterschied zu früher besteht darin, dass unsere Lehrer und Schüler am Samstag den ganzen Tag frei haben. Konkret wird es am Samstagvormittag weniger Unterricht geben und der reguläre Unterricht wird auf die Nachmittage der Wochentage verteilt, die bisher für zusätzlichen Unterricht und Lernen reserviert waren. Derzeit teilt die gesamte Provinz den regulären Unterricht am Samstagvormittag vorübergehend auf Montag- und Donnerstagnachmittag auf. Dienstag-, Mittwoch- und Freitagnachmittag können die Schulen diese Zeit der Förderung hervorragender Schüler, der Nachhilfe für schwächere Schüler und der Wiederholung für Abschlussschüler widmen. Allerdings ist die Zahl der Schüler in diesen Gruppen, selbst im Falle des freien Unterrichts, im Vergleich zur Gesamtzahl der Schüler der gesamten Schule sehr gering“, sagte Herr Lap.

Laut Herrn Lap kann die Schule derzeit keine Aktivitäten an Dienstagen, Mittwochen und Freitagen organisieren, was bedeutet, dass die Schüler an diesen Nachmittagen frei haben und die Familien sich selbst darum kümmern müssen.

Um bedürftige Eltern zu unterstützen, wird die Schule in naher Zukunft nachmittags proaktiv Kontakt zu einigen externen Nachhilfezentren aufnehmen und den Schülern bei der Anmeldung zum Unterricht helfen.

„Die Schule organisiert weder zusätzlichen Unterricht noch unterrichtet sie in der Schule, sondern stellt den Schülern lediglich die Teilnahme an zusätzlichem Unterricht außerhalb der Schule vor und vermittelt sie, damit sich die Eltern sicherer fühlen können. Beim Unterricht in einem außerschulischen Zentrum müssen die Eltern jedoch auch Studiengebühren zahlen, die doppelt oder dreimal so hoch sind wie die der Schule. Was die Schule betrifft, müssen wir wahrscheinlich bis zum Ende der Pilotphase warten, um die Einzelheiten zu erfahren. Nicht nur meine Schule, sondern auch andere Schulen sind fast ‚inaktiv‘, da es keine spezifischen Anweisungen gibt. Nach der Pilotphase werden die Schulen Feedback geben und das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird eine Grundlage haben, um der Provinz allgemeine Anweisungen zu erteilen“, sagte Herr Lap.

Sekundarschüler (2).JPG
Illustration: Thanh Hung.

Herr H., Direktor einer weiterführenden Schule im Bezirk Ha Dong ( Hanoi ), teilte mit, dass die Schule nach Rundschreiben 29 auf zwei Unterrichtseinheiten pro Tag umstellen werde, anstatt wie bisher nur vormittags zu lernen.

Konkret wird die Schule von Montag bis Freitag 7 Hauptstunden pro Tag anbieten, aufgeteilt in 4 Stunden am Vormittag und 3 Stunden am Nachmittag. Samstags ist die ganze Schule unterrichtsfrei (zuvor wurden die Hauptstunden von Montag bis Samstag unterrichtet).

„Statt wie bisher fünf Hauptklassen am Vormittag unterrichten wir nun nur noch vier. Die restlichen Klassen sowie die bisherigen Samstagvormittagsklassen werden gleichmäßig auf die Nachmittage von Montag bis Freitag aufgeteilt. Darüber hinaus sind in der Regelung zur Unterrichtsgestaltung gemäß Programm Zusatzklassen, Ergänzungsklassen und AG-Aktivitäten vorgesehen. Auch den Wünschen der Eltern hinsichtlich der Betreuung ihrer Kinder müssen wir Rechnung tragen. Ab dem 14. Februar wird die Schule diese Anweisung umsetzen, wenn die Eltern damit einverstanden sind. Andernfalls müssen wir wie bisher eine Hauptklasse unterrichten und die Schüler werden nachmittags nicht zur Schule gehen“, so Herr H.

Der Direktor einer anderen weiterführenden Schule im Bezirk Hoai Duc (Hanoi) sagte, er lege ebenfalls einen Plan vor, um das Bezirksministerium für Bildung und Ausbildung um die Erlaubnis zu bitten, den Unterricht an Samstagen einzustellen.

„Wenn die Genehmigung erteilt wird, kann die Schule weiterhin Internatsunterricht anbieten und nachmittags Unterricht in den Bereichen Lebenskompetenz und Schülermanagement anbieten. Gleichzeitig erhalten Lehrer und Schüler einen zusätzlichen freien Tag am Wochenende.“

Der Schulleiter der Le Binh Secondary School (Gemeinde Tan My Ha, Bezirk Huong Son, Provinz Ha Tinh ) erklärte, es sei für die Schule sehr schwierig, interessierte Schüler und ihre Familien über Nachhilfe und außerschulische Angebote außerhalb des Schulgeländes zu informieren. Denn Schüler, die zum nächstgelegenen Nachhilfezentrum gehen möchten, müssen mehr als 12 km (Stadt Pho Chau) zurücklegen. Derzeit wartet die Schule noch auf konkrete Anweisungen des Bildungsministeriums, bevor sie die Umsetzungsschritte planen kann.

„Derzeit haben wir nur die Anweisung, Schüler für die Abschlussprüfung zu unterrichten, bitten aber um die Stellungnahme des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zum Budget. Andere Jahrgänge müssen gemäß Rundschreiben 29 mit dem Unterrichten aufhören.“

Herr Dang Dinh Ky, Leiter der Abteilung für Bildung und Ausbildung des Bezirks Nghi Loc ( Nghe An ), sagte: „Derzeit warten wir noch darauf, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung und die Abteilung für Bildung und Ausbildung weitere Leitlinien zu diesem Thema herausgeben. Tatsächlich möchten jedoch viele Eltern nach wie vor zusätzlichen Unterricht in der Schule organisieren, um mehr Wissen zu erlangen und die Sicherheit ihrer Kinder zu gewährleisten.“

Was Herrn Ky am meisten Sorgen bereitet, ist, dass es in ländlichen Gebieten, wo es keine Nachhilfezentren gibt, schwieriger ist, das Wissen der Schüler zu verwalten oder zu verbessern. Wenn Schüler bei der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse oder der Aufnahmeprüfung für die Universität kein Umfeld haben, in dem sie ihr Wissen überprüfen und erweitern können, sind sie dann im Vergleich zu Schülern in Gebieten mit entsprechenden Bedingungen und vielen Nachhilfezentren im Nachteil?

„Ganz zu schweigen davon, dass viele Eltern sich Sorgen machen, ob es überhaupt genügend Voraussetzungen gibt, um ihre Kinder in Zusatzunterricht in den jeweiligen Zentren zu schicken. Denn in Wirklichkeit ist Zusatzunterricht außerhalb der Schule viel teurer als Zusatzunterricht in der Schule“, sagte er.

daythembogd.jpg
„Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass Schulen ohne Nachhilfeunterricht entstehen sollten.“

„Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass Schulen ohne Nachhilfeunterricht entstehen sollten.“

Die Verantwortlichen des Bildungsministeriums erklärten, dass das Ministerium Schulen ohne Nachhilfeunterricht und Nachhilfeunterricht anstrebe. Während der Schulzeit würden die Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern auch ihre Persönlichkeit, ihren Lebensstil und ihre Problemlösungsfähigkeit umfassend weiterentwickeln.
Viele Schulen haben angekündigt, dass sie künftig keine zusätzlichen Unterrichtsstunden mehr anbieten werden, was bei den Eltern für Verwirrung sorgt.

Viele Schulen haben angekündigt, dass sie künftig keine zusätzlichen Unterrichtsstunden mehr anbieten werden, was bei den Eltern für Verwirrung sorgt.

Nachdem viele Schulen angekündigt hatten, keine zusätzlichen Unterrichtsstunden mehr gemäß Rundschreiben 29 anzubieten, äußerten sich viele Eltern besorgt, als sie sich plötzlich Sorgen um die Betreuung ihrer Kinder zu Hause machen mussten.