Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Keine Schuldzuweisungen, sondern Warnungen und Begleitung

Technologische Kriminelle stellen ausgeklügelte Fallen für „Online-Entführungen“ und greifen damit die fragile Psyche junger Menschen an. Die Medien müssen warnen und begleiten, statt zu beschuldigen und zu beschuldigen.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế08/10/2025

In letzter Zeit hat die örtliche Polizei zahlreiche Fälle von „Online-Entführung“ unterbunden. Opfer werden von Kriminellen per Telefon und Internet manipuliert, ohne sie persönlich zu treffen. Dies führt zu Selbstisolation und Erpressung. Diese neue Form der Kriminalität wird immer raffinierter und gefährlicher.

Đừng truyền thông kiểu đổ lỗi, hãy cảnh báo và đồng hành
Anstatt den Opfern Schuldgefühle einzureden, müssen die Medien ihnen zeigen, dass sie sich und die Gemeinschaft schützen, indem sie ihre Geschichten teilen. (Illustrationsfoto)

Warum tappen junge Menschen leicht in „virtuelle“ Fallen?

Besonders junge Menschen, vor allem Studenten, haben es auf die Kriminellen abgesehen.

Obwohl sie mit der Technologie vertraut sind, geraten sie aufgrund mangelnder sozialer Interaktion, geringer Lebenserfahrung, mangelnder Fähigkeiten zum kritischen Denken, Risikoerkennung, Neugier, Entdeckerfreude und begrenzter Rechtskenntnisse leicht in einen Zustand der Verwirrung und verlieren die Fassung, wenn sie Drohanrufe erhalten.

Neben den oben genannten Gründen sind Studierende in städtischen Gebieten – insbesondere Studierende aus anderen Provinzen, die zum Studieren in Großstädte kommen – aus psychologischer Sicht oft vielen Belastungen gleichzeitig ausgesetzt: Studium, Prüfungen, Lebenshaltungskosten, Teilzeitjobs, Liebesaffären usw.

Das bedeutet, dass Sie sich bei zunehmendem Druck oft in einem schwachen psychischen Zustand befinden. Schon eine unerwartete Situation (z. B. ein Verwandter in Schwierigkeiten, gegen Sie wird ermittelt, weil Sie versehentlich an einer illegalen Handlung beteiligt waren ...) führt dazu, dass Sie in Panik geraten und leicht den Anweisungen der Betrüger folgen.

Kriminelle verstehen diesen psychologischen Mechanismus junger Menschen und schaffen daher immer Notfallszenarien, um die Angst und die emotionale Psyche der Opfer direkt anzugreifen.

Angesichts der komplexen Entwicklungen im Bereich der Online-Entführungen veröffentlichen die Medien kontinuierlich warnende Artikel. Sie beschränken sich nicht nur auf die Berichterstattung über einzelne Fälle, sondern erklären auch die Betrugsmechanismen der Täter, damit die Öffentlichkeit, Schüler und Eltern sie klar verstehen.

Von dort aus erwerben Sie Fähigkeiten zum Erkennen technologischer Fallen, zur Überprüfung von Informationen, zu sicheren Kommunikationskanälen mit der Familie und dazu, wie Sie bei Verdachtsmomenten sofort die Polizei benachrichtigen.

Verantwortungsvolle Medien

Im Zuge dieser Sicherheitswarnungen tauchten in den sozialen Netzwerken auch einige Meinungen auf, in denen es hieß, dass es inakzeptabel sei, dass Schüler „online entführt“ würden.

In diesen Stellungnahmen heißt es, dass „die Online-Entführung von Schülern eine große Schuld und Schande darstellt und dass sie es nicht wert sind, junge Menschen zu sein“, dass „sie eine Belastung für die Eltern darstellt und die Zeit der Behörden verschwendet“ und dass „die Schwäche dieser Schüler ein fruchtbares Umfeld für Kriminelle schafft“.

Man kann erkennen, dass diese Strömung von Standpunkten mit einem etwas extremen Schreibstil und einer etwas harten Perspektive die öffentliche Meinung dazu gelenkt hat, die Opfer zu kritisieren, anstatt die Ursachen des Problems zu erklären, Lösungen für diese Ursachen vorzuschlagen und einen strengen Umgang mit den schlechten Themen zu fordern.

Diese Art der Kommunikation ist nicht gut, sie kann kontraproduktiv sein. Dem Opfer die Schuld zu geben oder ihm die Schuld zuzuweisen, ist nicht angebracht.

Schüler, die online „entführt“ werden, werden nicht entführt, weil sie unintelligent oder verantwortungslos sind, sondern weil Kriminelle wissen, wie sie die psychologischen Schwächen der Menschen ausnutzen und sich äußerst ausgefeilter technischer Tricks bedienen, die sich mit der Zeit immer weiter verbessern.

Tatsächlich gibt es keinen Mangel an Betrugsfällen, bei denen die Opfer Erwachsene, Geschäftsleute, Wissenschaftler und Menschen mit mehr Lebenserfahrung als junge Menschen sind.

Wenn wir das Opfer hingegen als „schuldig und beschämend“ abstempeln, machen wir es unbeabsichtigt zu einem Kriminellen. Es zögert dann, Informationen preiszugeben oder gar zu verbergen, aus Angst, verspottet oder verurteilt zu werden. Das schafft die Voraussetzungen für Kriminelle, weiterhin aktiv zu werden.

Vor allem müssen die Medien Nein zur Kultur der Schuldzuweisung sagen und sollten keine Inhalte fördern, die Opfer beleidigen.

Die Medien müssen die Aufgabe haben, zu warnen, zu begleiten und als Brücke zu fungieren, um junge Menschen zu ermutigen, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu warnen. Sie müssen ihnen helfen, ihre Wachsamkeit zu erhöhen und gleichzeitig den Eltern nahelegen, regelmäßig Kontakt aufzunehmen und zu sprechen, wenn ihre Kinder weit weg von zu Hause lernen.

Anstatt den Opfern Schuldgefühle zu vermitteln, müssen die Medien ihnen vermitteln, dass sie sich selbst und die Gemeinschaft schützen, indem sie ihre Geschichten teilen. Und sie müssen erkennen, dass sie dabei immer ihre Familie, die Schule und die Gesellschaft an ihrer Seite haben. Das ist der richtige Geist für verantwortungsvollen Journalismus und Medienbildung in der digitalen Gesellschaft.

Quelle: https://baoquocte.vn/dung-truyen-thong-kieu-do-loi-hay-canh-bao-va-dong-hanh-330324.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt