
Stille Bewunderung für die traumhafte Welt in Loan Phuongs Ausstellung „Weg zu den Wolken“ – Foto: H.VY
Die Ausstellung entführt in eine schimmernde, goldene Lackwelt, in der Blumen, Tiere, Mädchen und Wolken im Rhythmus der Träume verschmelzen. Es ist die virtuelle Welt der Künstlerin Loan Phuong, in der ihr die Malerei Heilung schenkt.
Von privaten Erinnerungen bis zu gemeinsamen Träumen
Die Künstlerin Loan Phuong wurde 1987 geboren. Schon seit ihrer Kindheit begeisterte sie sich für die Malerei. Sie studierte Lackmalerei an der Kunsthochschule Ho-Chi-Minh-Stadt und schloss ihr Studium mit einem Master in Bildender Kunst ab. Aufgrund ihrer Familie, ihrer Kinder und ihrer Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule kehrte sie erst 2021 zu ihrer künstlerischen Arbeit zurück.
Loan Phuongs Weg zu den Wolken begann mit dem Schock über den Verlust ihres Vaters während der Pandemie. In den Tagen der Quarantäne, eingeengt durch vier erdrückende Wände und den Schmerz des Verlustes, träumte Loan Phuong von einem Paradies.
„Ich begann zu zeichnen, um meine eigene virtuelle Welt zu erschaffen. Die Welt, von der ich träumte, war sehr einfach und poetisch. Es gab keinen Schmerz, nur Harmonie zwischen Menschen, Pflanzen, Blumen und sanften Tieren.“
„Das Malen hat mich gerettet. Ich hatte das Gefühl, ich könnte ans Meer reisen, in die Berge, ja sogar bis in die Wolken fliegen und frei in der Natur leben, während die Stadt draußen noch still war…“, vertraute Loan Phuong an.
Obwohl Loan Phuongs Gemälde aus Schmerz entstanden sind, wirken sie weder düster noch traurig, sondern strahlen Vitalität und Lebensfreude aus. Betrachter können den Geist der Wiedergeburt in jedem leuchtenden Farbblock, jedem schimmernden Rotton und jedem sanften, fließenden Linienbild spüren.
In dieser Welt erscheint das Bild der Frau strahlend, mal als verträumtes junges Mädchen, mal als Symbol einer ruhigen, toleranten Mutter Natur. Sie verschmelzen mit Blumen, Vögeln und Tieren, werden Teil des Lebens und erschaffen einen Raum, der zugleich magisch und rein ist.

Für Loan Phuong ermöglicht das Malen, der Realität zu entfliehen, in eine Welt der Farben einzutauchen und ihre inneren Gefühle und Gedanken, die sie stets quälen, freizusetzen. – Foto: H.VY
Eine sanfte und anhaltende Frauenstimme mit Lack
Für Loan Phuong, die seit 15 Jahren mit Lack arbeitet, ist dieser nicht nur ein Material, sondern auch eine Erinnerung, ein Ablagerungsrest der Zeit. Jedes Mal, wenn sie poliert, ist es, als würde sie in ihre Seele graben – schmerzhaft und zugleich funkelnd.
Wenn das Licht auf Gold, Silber oder Eierschalen fällt, verändern sich die Gemälde, als würden sie atmen und leben. Loan Phuong strebt nicht nach Perfektion, sondern nach einem Hauch von Leben. Malen ist für sie wie das Öffnen eines Fensters, durch das sie frei atmen kann und diesen Atemzug dem Betrachter zurückgibt.
Loan Phuongs Lackmalereien folgen zwar streng traditionellen Techniken, zeichnen sich aber durch einen modernen, dekorativen Charakter aus. Die Raffinesse und Akribie der Techniken mindern nicht den poetischen Charakter ihrer Gemälde, sondern verstärken im Gegenteil deren Klarheit und Tiefe.
Laut Kurator und Künstler Phan Trong Van ist diese Gemäldeserie, die traditionelle Lackmaterialien mit anspruchsvollen Techniken und moderner Inspiration verbindet, sowohl ein Denkmal für seinen Vater als auch eine Hommage an das Leben.
Der Journalist Cuong Quach kommentierte: „In Loan Phuong ist Lack nicht nur Nostalgie oder Technik, sondern auch eine verträumte Sprache, in der Frauen, Natur und Schönheit zusammenwirken.“
Der Journalist und Künstler Truong Nguyen Nga sagte: „Es scheint, als wolle sie die Hülle der Vorurteile, die Frauen immer fesselt, einreißen, bewahrt aber dennoch ein sanftes, verträumtes Auftreten, als lebte sie in ihrem eigenen Paradies auf Erden.“
Mit dem Erscheinen von „The Road to the Clouds“ bereichert auch eine sanfte weibliche Stimme den Strom der zeitgenössischen vietnamesischen bildenden Kunst, in der Künstlerinnen zunehmend selbstbewusst auftreten, nicht mehr als Objekte der Bewunderung, sondern als kreative Subjekte und Erzählerinnen ihrer eigenen Geschichten.
Quelle: https://tuoitre.vn/duong-len-may-cua-loan-phuong-20251019100407509.htm






Kommentar (0)