Der Chirurg führte eine aktive Operation an der schwangeren Frau durch.
Die Zwillinge sind das Ergebnis einer künstlichen Befruchtung von Frau D. und ihrem Mann nach sechs Jahren Unfruchtbarkeit. In der 12. Woche zeigte eine Ultraschalluntersuchung im Zentrum für Fetalmedizin des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh- Stadt einen Fötus mit einer 3,5 mm dicken Nackentransparenz und einer subchorialen Flüssigkeitsansammlung.
Facharzt Dr. I Le Quang Hung vom Zentrum für Fetalmedizin erklärt, dass eine Nackentransparenz von 3,5 mm ein Hochrisikosignal ist und auf Chromosomenanomalien (Down-, Patau-, Edwards-Syndrom usw.), Genmutationen oder angeborene Herzfehler beim Fötus hinweist. Bei einem subchorialen Hämatom staut sich Blut zwischen Plazenta und Gebärmutter, was zu einer Fehlgeburt führen kann.
Der Arzt empfahl eine invasive Untersuchung (Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese) bei beiden Föten, um genetische Anomalien festzustellen. Frau D. und ihr Mann lehnten dies jedoch ab. Die Schwangere wurde anschließend während der gesamten Schwangerschaft überwacht, wobei die Morphologie des Fötus, insbesondere angeborene Herzfehler, besonders genau untersucht wurde.
Die Schwangere gehörte zur Risikogruppe für Präeklampsie und erhielt Aspirin zur Vorbeugung. Dr. Hung riet ihr, sich gesund zu ernähren, Süßigkeiten und Stärke einzuschränken, mehr Eiweiß, grünes Gemüse und ungesüßte Frischmilch zu sich zu nehmen, die Mahlzeiten in kleinere Portionen aufzuteilen, leichte körperliche Betätigung zu treiben und Blutzucker und Blutdruck zu Hause zu kontrollieren.
In der 29. Schwangerschaftswoche wurden bei zwei Föten mittels Doppler-Ultraschall intrauterine Wachstumsretardierung, das Risiko einer fetalen Herzinsuffizienz, Totgeburt, Frühgeburt, Atemversagen nach der Geburt usw. festgestellt. Der Arzt führte wöchentlich Kontrollen durch, um die Gesundheitsindikatoren des Fötus zu beurteilen.
In der 32. Woche weist der kleinere Fötus einen erhöhten PI in der Nabelarterie auf (verminderte Fähigkeit zur Sauerstoff- und Nährstoffversorgung durch die Plazenta) und eine verminderte CPR (verminderte Durchblutung anderer Organe, um Blut und Sauerstoff zum Gehirn zu priorisieren). Daher wird bei der Mutter alle drei Tage ein Doppler-Ultraschall durchgeführt. In der 37. Woche ist der Fruchtwasserindex des kleineren Fötus auf 1,8 cm gesunken (normalerweise 2–8 cm bei Zwillingen).
Wenn der Fötus zu diesem Zeitpunkt aufgrund eines Oligohydramnions in der Gebärmutter wachstumsgestört ist, ist das Risiko höher als bei einer Frühgeburt. Daher ordnete Dr. Hung in der 37. Woche einen aktiven Kaiserschnitt an, um die Sicherheit beider Babys zu gewährleisten. Die Zwillinge kamen sicher zur Welt. Das eine wog 2,5 kg, das andere etwa 2,3 kg und war in stabilem Gesundheitszustand.
Die Ursache für eine intrauterine Wachstumsretardierung kann laut Dr. Hung bei der Mutter (Bluthochdruck, chronische Erkrankungen etc.), beim Fötus (Chromosomenanomalien, Fehlbildungen, fetale Infektionen etc.) oder bei der Plazenta (Störung der Plazentafunktion) liegen.
Eine genaue Bestimmung des Gestationsalters ist Voraussetzung dafür, dass die Größe des Fötus dem Gestationsalter entspricht. Laut der International Society of Ultrasound in Obstetrics and Gynecology (ISUOG) ist die Messung der fetalen Scheitel-Steiß-Länge im ersten Trimester (11–13 Wochen und 6 Tage) die optimale Methode zur Berechnung des Gestationsalters.
Mithilfe der Doppler-Ultraschalluntersuchung lässt sich der Blutfluss in der Nabelarterie beurteilen – dem Blutgefäß, das den Fötus mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. So lässt sich feststellen, ob beim Fötus eine intrauterine Wachstumsverzögerung vorliegt.
Derzeit gibt es keine Möglichkeit, dieser Erkrankung vorzubeugen. Ärzte empfehlen schwangeren Frauen, regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen. Eine frühzeitige Diagnose, Überwachung und Beurteilung des fetalen Gesundheitszustands sowie die Wahl des richtigen Zeitpunkts für den Schwangerschaftsabbruch können die Sterblichkeitsrate oder das spätere Krankheitsrisiko für das Kind senken.
HAI NGO
Quelle: https://nhandan.vn/duong-them-2-thang-cho-san-phu-mang-song-thai-co-gioi-han-tang-truong-trong-tu-cung-post889465.html
Kommentar (0)