Die scharf formulierten Kommentare fielen im Rahmen eines Interviews mit der New York Times, in dem Musk wiederholt sagte, er bereue es, am 15. November in einem Tweet seine Zustimmung zu einem antisemitischen Beitrag gegeben zu haben.
Elon Musk, CEO von SpaceX und Tesla und Eigentümer von X. Foto: Reuters
Musk ist heftiger Kritik ausgesetzt, seit er die antisemitischen Ansichten eines Nutzers unterstützte, der fälschlich behauptete, Juden würden den Hass auf Weiße schüren. Musk sagte damals, der Nutzer habe sich auf die Verschwörungstheorie des „Großen Austauschs“ bezogen und er glaube, der Nutzer habe die „wahre Wahrheit“ gesagt.
Der Tesla-Chef reagierte empört auf die Vorwürfe, er sei antisemitisch und meinte, Werbetreibende, die X (ehemals Twitter) verlassen hätten, sollten nicht glauben, sie könnten ihn „erpressen“.
Lou Paskalis, Gründer der Marketingberatung AJL Advisory und ehemaliger globaler Kommunikationschef der Bank of America, sagte, Musks Schimpfwörter gegenüber Werbetreibenden seien „das letzte Kapitel“ für Marken, die mit X Geschäfte machen. „Sie werden es nicht vergessen“, sagte er.
Musk sagte, Kunden, die ihn nicht mögen, sollten die Produkte seines Unternehmens anhand ihrer Qualität prüfen und meinte damit die Elektroautos von Tesla und die Raketen von SpaceX.
Musk fügte hinzu, er selbst habe bei Tesla wohl mehr für die Umwelt getan als jeder andere auf der Welt , gemessen an den massiven Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen. „Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass ich als Chef des Unternehmens mehr für die Umwelt getan habe als jeder andere – jeder Mensch auf der Erde.“
Musks Äußerungen fielen am selben Tag, an dem der Mehrheitsführer im US-Senat, Chuck Schumer, warnte, der Anstieg des Antisemitismus seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hamas habe einen kritischen Punkt erreicht. Er gefährde die Sicherheit der Juden auf der ganzen Welt und die Zukunft Israels.
Die Theorie des „Großen Austauschs“ behauptet fälschlicherweise, dass Juden und Linke einen ethnischen und kulturellen Austausch der Weißen durch nicht-weiße Einwanderer herbeiführen würden, was zu einem „Völkermord an den Weißen“ führen werde.
Nach dem Beitrag stellten große US-Unternehmen wie Walt Disney, Warner Bros Discovery und die NBCUniversal-Muttergesellschaft Comcast ihre Werbung auf X ein.
Nach der Kritik an seinem Post reiste Musk nach Israel und besichtigte am 7. Oktober den Ort eines Hamas-Anschlags im Land. Am Montag sprach er in einem Livestream auf X mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu.
„Ihre Ankunft hier zeugt von Ihrem Engagement, eine bessere Zukunft zu gewährleisten“, sagte Premierminister Netanjahu zu Musk während eines Gesprächs in Israel.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)