Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Elon Musk stellt den Tesla-Aktionären ein „Billionen-Dollar-Ultimatum“

(Dan Tri) – Teslas Gewinne brachen ein, doch Musk verwandelte die Sitzung zum dritten Quartal in eine Kampagne für ein Bonuspaket in Höhe von einer Billion Dollar – mit der Botschaft: „Entweder ich oder niemand.“

Báo Dân tríBáo Dân trí24/10/2025

Die Wall Street stellte sich auf ein düsteres Quartal für Tesla ein. Und wie erwartet sanken die Gewinne des Elektroautoherstellers um 37 Prozent. 40 Prozent des Betriebsgewinns gingen verloren, da ein Preiskampf die Margen schmälerte, die Betriebskosten um 50 Prozent stiegen und neue Zölle das Unternehmen weitere 400 Millionen Dollar kosteten.

Die Tesla-Aktien fielen vor der Eröffnung um mehr als 5,7 %.

Doch für Elon Musk sind diese Zahlen nur ein kleines Detail. Der reichste Mann der Welt (derzeit geschätzte 455 Milliarden Dollar) wischte alle Fragen zu sinkenden Gewinnen schnell beiseite. Er dominierte die Bühne und verwandelte die Telefonkonferenz in einen Machtkampf um das Einzige, was ihm wirklich am Herzen lag: ein Vergütungspaket in Höhe von einer Billion Dollar.

Elon Musk tung “tối hậu thư nghìn tỷ USD” với cổ đông Tesla - 1

Da der Nettogewinn im dritten Quartal um 37 % gesunken ist und das Verbrauchervertrauen auf einem Tiefpunkt liegt, stehen die Tesla-Aktionäre vor einer Billionen-Dollar-Frage zu Elon Musks Führung und seiner Vision von selbstfahrenden Autos (Foto: Getty).

Ultimatum: Musk oder niemand

Am 6. November sollen die Tesla-Aktionäre planmäßig über Musks neues Bonuspaket abstimmen – ein Deal, den Analysten als „beispiellos in der amerikanischen Unternehmensgeschichte“ bezeichnen.

Sollte Tesla seine ehrgeizigen finanziellen und technologischen Ziele erreichen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und des humanoiden Roboters Optimus, erhält Musk eine riesige Aktienbeteiligung, wodurch sich sein Anteil auf fast 29 Prozent erhöht. Der geschätzte Umwandlungswert liegt bei bis zu 1 Milliarde Dollar.

Musk erklärte, er brauche mehr Kontrolle, um Teslas KI-Vision zu verwirklichen. „Ich möchte viel Einfluss haben, aber nicht so viel, dass ich nicht gefeuert werden kann, wenn ich verrückt werde“, sagte er halb im Scherz.

Doch dahinter verbarg sich ein klares Ultimatum. Musk betonte, dass nur er in der Lage sei, Tesla von einem Elektroautohersteller in ein Technologieimperium zu verwandeln, in dem Robotik, künstliche Intelligenz und Software für autonomes Fahren eine zentrale Rolle spielen.

„Wenn ich hier eine riesige Roboterarmee aufbaue, können sie mich dann aus der Firma werfen?“, fragte Musk, sein Tonfall halb sarkastisch, halb warnend.

Die Botschaft ist klar: Teslas KI-Zukunft ist in Musks Händen „gefangen“. Ohne mehr Macht wird diese „Roboterarmee“ vielleicht nie existieren.

Angriff auf „Unternehmensterroristen“

Musks Rücksichtslosigkeit erreichte ihren Höhepunkt, als er zwei der weltweit einflussreichsten Beratungsunternehmen für Stimmrechtsfragen, ISS und Glass Lewis, angriff, weil diese den Aktionären empfohlen hatten, gegen sein Vergütungspaket zu stimmen.

ISS äußerte „ernsthafte Bedenken“ hinsichtlich der Höhe und Struktur des Bonus, während Glass Lewis warnte, der Plan könne zu einer Verwässerung der bestehenden Anteile der Aktionäre führen.

Musks Antwort? Er bezeichnete sie noch während des Treffens als „Unternehmensterroristen“.

Diese Aussage überraschte die Investoren, spiegelt aber Musks Stil wider – immer bereit, sich jeder Kraft entgegenzustellen, die sich ihm in den Weg stellt.

Zur X-Plattform stellte er auch eine Herausforderung: „Tesla ist mittlerweile mehr wert als alle anderen Autohersteller zusammen. Wer von ihnen ist also würdiger, Tesla zu leiten, als ich? Niemand.“

Für Musk geht es dabei nicht mehr um Geld, sondern um den Kampf um die absolute Kontrolle.

Das Dilemma der Tesla-Aktionäre

Musk sieht Tesla zwar als Roboterimperium, doch die Finanzzahlen des dritten Quartals zeichnen ein beunruhigendes Bild. Der Gewinn sank um 37 Prozent, da Tesla die Preise wiederholt senkte, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Umsatz stieg um 12 Prozent auf 28,1 Milliarden Dollar, vor allem aufgrund einer Aufkaufwelle vor dem Auslaufen der staatlichen Steuervergünstigungen – ein kurzfristiger, nicht nachhaltiger Aufschwung.

Die Betriebskosten stiegen um 50 Prozent auf 3,4 Milliarden Dollar, während neue Zölle weitere 400 Millionen Dollar verursachten. Die Einnahmen aus Emissionszertifikaten gingen stark zurück, als die Trump-Regierung die Emissionsvorschriften lockerte.

Teslas wichtigster Gewinnmotor steht unter Druck. Die Aktie des Unternehmens ist seit Jahresbeginn zwar um 9 Prozent gestiegen, liegt damit aber deutlich unter dem Plus von 14 Prozent des S&P 500 – ein Zeichen dafür, dass die Anleger den Glauben an die Magie von Elon Musk verlieren.

Doch in einem geschickten Schachzug machte Musk aus der schlechten Gewinnmitteilung ein Referendum über sich selbst.

Die Aktionäre stecken nun in einem Dilemma.

Einerseits könnten sie sich für eine rationale Vorgehensweise entscheiden und Tesla als ein Unternehmen betrachten, das mit steigenden Kosten und sinkenden Gewinnen zu kämpfen hat. Andererseits könnten sie dem Rat von ISS und Glass Lewis folgen und ein Vergütungspaket ablehnen, das als „irrational“ und „ohne Managementdisziplin“ angesehen wird.

Andererseits können sie sich dafür entscheiden, an das labile Genie Elon Musk zu glauben. Sie glauben, dass nur er die Fähigkeit hat, Tesla über die Grenzen der Automobilindustrie hinaus in das Zeitalter der künstlichen Intelligenz und Robotik zu führen.

Wenn Musk dieses Bonuspaket ablehnt, besteht die Gefahr, dass ihm Tesla langweilig wird und er seinen Fokus auf X oder SpaceX verlagert. Und die „Roboterarmee“ wird ein Traum bleiben, der erst noch Gestalt annehmen muss.

Elon Musk verlangt 1 Billion Dollar nicht für das, was er getan hat, sondern für das, was er zu tun verspricht.

Und er sagte es unverblümt: Ohne ihn hätte Tesla dieses Versprechen nie einhalten können.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/elon-musk-tung-toi-hau-thu-nghin-ty-usd-voi-co-dong-tesla-20251024110929492.htm


Etikett: Elon Musk

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt