Es kommt häufig vor, dass sich Schüler ausschließlich auf die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse und die Universitätsaufnahmeprüfung konzentrieren und andere Fächer vernachlässigen. In den letzten Jahren hat das Bildungsministerium kontinuierlich Neuerungen und Reformen im Bildungsprogramm eingeführt, um dieser Situation entgegenzuwirken. Diese Bemühungen waren jedoch möglicherweise nicht wirklich effektiv und haben die Schüler unbeabsichtigt zusätzlich belastet und unter Druck gesetzt.
Jedes Schulfach hat seinen eigenen Zweck, das Denken und die Wahrnehmung der Schüler zu schulen . Sport beispielsweise zielt darauf ab, die Gesundheit der Schüler zu fördern. Wird dieses Fach vernachlässigt, sind die Schüler körperlich schwach, gesundheitlich angeschlagen und haben nicht genug Energie zum Lernen und Spielen.
Musik und Bildende Kunst werden oft als „Nebenfächer“ betrachtet, obwohl es sich hierbei um wichtige Grundlagenfächer handelt, die den Schülern dabei helfen, ihre kreativen Talente und ihr ästhetisches Auge zu entwickeln und dadurch ihr Selbstvertrauen sowie ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit beim Lernen zu stärken.
Das Thema unausgewogenes Lernen und Auswendiglernen ist ein ewiges Thema, zu dem Eltern, Schüler und Bildungsverantwortliche widersprüchliche Ansichten haben. Man muss offen zugeben, dass auch Schüler, die einigen Fächern wie Mathematik, Literatur und Englisch zu viel Aufmerksamkeit schenken, unausgewogenes Lernen begünstigen.
Das Bildungsministerium begründet dies mit der Befürchtung, dass die Schüler unausgewogen lernen würden. Gleichzeitig führt es in drei Fächern – Mathematik, Literatur und Englisch – unausgewogene Prüfungen durch, um die Leistungen der Schüler zu messen und zu bewerten. Warum nicht verschiedene Prüfungen anbieten oder die Schüler ihre Prüfungen selbst wählen lassen, je nach ihren Fähigkeiten und ihrer Berufsorientierung, wenn sie auf die High School oder die Universität gehen?
Unausgewogenes Lernen und Auswendiglernen sind ewige Geschichten mit gegensätzlichen Ansichten. (Illustrationsfoto)
Wenn man sich zu sehr auf bestimmte Fächer wie Mathematik, Literatur und Englisch konzentriert, mangelt es auf lange Sicht an Grundkenntnissen. Wenn man außerhalb der Schule mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert wird, kann dies leicht zu Verwirrung und Ratlosigkeit führen.
Das Erlernen aller Fächer ist, wie bereits erwähnt, sehr wichtig, doch Lernen und gutes Lernen sind zwei völlig verschiedene Dinge. Jedes Kind hat Talent und eine Liebe für ein bestimmtes Fach. Daher gibt es Fächer, die für den einen Schüler leicht verdaulich und interessant sind, für den anderen hingegen trocken, langweilig und schwer verdaulich, was völlig normal und verständlich ist.
Erwachsene, Eltern, Lehrer und Bildungsverantwortliche müssen die richtige Orientierung haben, damit die Schüler ihre Talente entfalten können, anstatt stur an der tief verwurzelten Vorstellung festzuhalten, dass „hässlich besser ist als gut“.
Tatsächlich muss ein guter Arzt weder die Lichtbeschleunigung noch die Erdanziehungskraft kennen. Ein guter Sportler weiß vielleicht nicht, wie man die Fläche eines in einen Kreis einbeschriebenen Dreiecks berechnet. Und schon gar nicht, dass sich Lackmuspapier bei Kontakt mit einer Säurelösung rot und bei Kontakt mit einer Base blau färbt, wird einen Menschen nicht davon abhalten, ein begabter Schriftsteller zu werden.
Es bedarf einer angemessenen Anleitung für die Entwicklung der Talente der Schüler. (Illustrationsfoto)
Im Bildungsprogramm gibt es Skalen zur Bewertung des Leistungsniveaus in jedem Fach. Schüler müssen nur diese Punktzahl erreichen, um das Fach zu bestehen. Es ist ermutigend, dass Schüler in Fächern erfolgreich sein können, in denen sie nicht gut sind oder die sie nicht interessieren.
Wenn Schüler akzeptieren, dass sie in manchen Fächern nur ausreichende Noten erreichen müssen, verringert sich der Lerndruck, wenn sie zu viel Zeit für Fächer aufwenden müssen, die ihnen nicht liegen. Das bedeutet auch, dass ihnen mehr Zeit bleibt, sich auf die Entwicklung und das Erlernen ihrer Stärken zu konzentrieren.
Mein ältester Sohn ist jetzt Architekt. Ich bin immer stolz auf ihn und seine Karriere. Um den Job zu bekommen, den er jetzt hat, hat mein Sohn seit seiner Mittel- und Oberschulzeit sehr hart für seinen Traum gearbeitet, Architekt zu werden.
Anstatt mich für gute Leistungen in Mathematik, Literatur, Englisch usw. zu entscheiden, schulte ich mein Kind in Mathematik und Bildender Kunst, um seine Leidenschaft zu verwirklichen. Mein Kind lernte weiterhin und erreichte in den übrigen Fächern ein durchschnittliches bis gutes Niveau. Weder ich noch die Lehrer noch das damalige Bildungsprogramm hielten dies für unangemessen. Und die Realität bewies, dass wir mit unserer Arbeit an einem guten Bildungsprodukt richtig lagen.
Oder bei meiner jüngsten Tochter, die gerade die 9. Klasse im neuen allgemeinbildenden Lehrgang besucht. Neben den Fächern, die voraussichtlich in die nächste Stufe übertreten werden, ist mein Kind wegen anderer Fächer immer wieder in einem Spannungszustand.
Seit ich die Nachricht gehört habe, dass das Bildungsministerium einen Plan ausarbeitet, bei der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse ein Losverfahren auszulosen, um einseitiges Lernen und Auswendiglernen zu vermeiden, sitzt mein Kind auf einem Feuerbett, weil es sich Sorgen macht, wie es all diese Fächer lernen soll, wenn seine Zeit nicht einmal im Geringsten verlängert wird.
Mein Kind fühlt sich, als säße es auf einem Feuerhaufen, weil es sich Sorgen darüber macht, wie es lernen soll. (Illustrationsfoto)
Mein Kind hat eine natürliche Neigung zu sozialwissenschaftlichen Fächern, liest gerne Bücher und hat eine große Leidenschaft für Geschichte und Geographie. Naturwissenschaftliche Fächer hingegen fallen ihm schwerer. Ich erinnere ihn immer daran, Fächer, die ihm nicht gefallen, nicht zu vernachlässigen, zwinge ihn aber auch nicht und lege nicht zu viel Wert auf die schulischen Leistungen in diesen Fächern.
Mit dem Prüfungsprogramm sollte die Bewertung jedes Fachs bei Erreichen einer ausreichenden Punktzahl als selbstverständlich vorausgesetzt werden, dass das Kind nicht einseitig lernt oder auswendig lernt. Warum muss es also in die Abiturprüfung einbezogen werden, um Auswendiglernen und Auswendiglernen zu vermeiden? Als Eltern möchte jeder, dass sein Kind gut lernt. Wenn ich mich jedoch dafür entscheide, die Liebe und das Glück meines Kindes gegen Noten einzutauschen, entscheide ich mich dafür, meinem Kind Freude zu bereiten.
Schließlich bedeutet Erfolg und Güte einfach, ein glückliches Leben zu führen. Es macht mich so traurig, wenn ich sehe, wie mein Kind mit Fächern kämpft, die es nicht mag. Ich bin nicht perfekt, du bist auch nicht perfekt. Warum also zwingen wir unsere Kinder, perfekt zu sein, wenn sie in allen Fächern gut sind?
Dr. Dang Huy Phuoc
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/ep-hoc-sinh-gioi-toan-dien-chang-khac-nao-bat-ca-leo-cay-ar900891.html
Kommentar (0)