
Die Entscheidung wird als ein wichtiger Fortschritt in der Atemwegsversorgung angesehen, da es derzeit keine zugelassenen Behandlungen zur direkten Anwendung gegen die Krankheit gibt.
Die nicht-zystische Bronchiolitis foliaceus (NCFB) ist eine chronische Erkrankung, die die Atemwege schädigt und die Lungenfunktion allmählich verringert. Dies führt zu anhaltendem Husten, Atemnot und Atemwegsverengung. Häufige Ursachen sind Entzündungen und wiederholte Infektionen, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden können, darunter Atemwegsinfektionen, Autoimmunerkrankungen oder Immundefekte. In der EU wird die Zahl der Menschen mit NCFB auf 400.000 bis 3 Millionen geschätzt, was den dringenden Bedarf an sicheren und wirksamen Therapien unterstreicht.
Die Zulassung von Brensocatib basiert auf einer positiven wissenschaftlichen Bewertung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), die die Wirksamkeit des Arzneimittels bei der Verlangsamung des Krankheitsverlaufs und der Linderung schwerer Symptome belegt. Brensocatib ist verschreibungspflichtig, sollte unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden und kann Nebenwirkungen verursachen, die in der Packungsbeilage vollständig aufgeführt sind. Die Anwendung während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, und bei bestimmten Patientengruppen ist Vorsicht geboten.
Brensocatib wirkt, indem es Entzündungsreaktionen in den Atemwegen moduliert und dadurch das Risiko wiederkehrender Infektionen verringert. Die EU-Zulassung deckt nicht nur einen seit vielen Jahren bestehenden medizinischen Bedarf, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, die langfristige Lebensqualität von Patienten mit nicht-zystischer Bronchiolitis bronchiale (NCFB) zu verbessern, indem sie ihnen hilft, ihre Symptome zu kontrollieren und ihren Alltag zu bewältigen.
Quelle: https://nhandan.vn/eu-cap-phep-thuoc-moi-dieu-tri-benh-phoi-man-tinh-nghiem-trong-post924109.html






Kommentar (0)