| Die EU wird eine Studie über die Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte abschließen. (Quelle: Shutterstock) | 
Bei der EU-Ratssitzung in Brüssel (Belgien) sagte Herr Borrell, dass die Länder eine politische Einigung erzielt hätten, um in die letzte Phase der Prüfung der Möglichkeit der Nutzung russischer Vermögenswerte überzugehen.
„Ich kann sagen, dass wir eine politische Einigung erzielt haben, um die Arbeiten an dem Dezember-Vorschlag abzuschließen, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung der Einnahmen liegt“, sagte der EU-Vertreter.
Zuvor hatte der belgische Botschafter in den USA, Jean-Arthur Regibo, gewarnt, dass die Beschlagnahmung von Vermögenswerten der russischen Zentralbank zu einer Spaltung des globalen Finanzsystems führen könnte.
Derweil rief der ehemalige Weltbankdirektor Robert Zoellick den Westen dazu auf, keine Angst davor zu haben, eingefrorene russische Vermögenswerte zu beschlagnahmen und an die Ukraine zu transferieren, da die Folgen ungewiss seien.
Derzeit sind im Westen russische Vermögenswerte in Höhe von etwa 300 Milliarden US-Dollar eingefroren, da die USA und ihre Verbündeten ein Verbot von Transaktionen mit der russischen Zentralbank und dem Finanzministerium verhängt haben, nachdem Moskau im Februar 2022 eine spezielle Militäroperation in der Ukraine gestartet hatte.
Um beim Wiederaufbau der vom Konflikt zerrissenen osteuropäischen Nation zu helfen, haben westliche Beamte daran gearbeitet, eine Initiative zur Beschlagnahme eingefrorener russischer Vermögenswerte in Belgien und anderen europäischen Städten zu starten.
Quelle



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)





































































Kommentar (0)