Nachdem Fecon (FCN) erst ein halbes Jahr lang 1 % des Ziels erreicht hat, droht das Unternehmen, den Jahresplan zu gefährden.
Obwohl die Geschäftsentwicklung von Fecon (FCN) im ersten Halbjahr 2023 einige positive Anzeichen gezeigt hat, ist das Gesamtbild dennoch sehr enttäuschend.
Der Nettoumsatz des Unternehmens erreichte 1.282,7 Milliarden VND. Der größte Teil des Umsatzes stammte mit 1.121,1 Milliarden VND aus dem Bau- und Installationssektor. Darauf folgten die Umsätze aus dem Stromverkauf mit 86 Milliarden VND und die Umsätze aus dem Verkauf von Fertigwaren mit 57,1 Milliarden VND.
Der Cashflow des Unternehmens Fecon (FCN) ist weiterhin negativ; trotz des bereits verstrichenen halben Jahres wurden erst 1 % des Plans für 2023 erfüllt (Foto TL).
Die Kosten der verkauften Waren betragen aktuell 1.034,7 Milliarden VND, der Bruttogewinn des Unternehmens liegt bei 248 Milliarden VND und ist damit trotz des Umsatzrückgangs deutlich höher als im gleichen Zeitraum.
Der starke Anstieg der Finanzaufwendungen in diesem Zeitraum hat den gestiegenen Bruttogewinn jedoch fast vollständig aufgezehrt. Die Finanzaufwendungen stiegen von 100,6 Milliarden auf 140,9 Milliarden VND. Davon entfielen mehrheitlich auf Zinsaufwendungen, die von 98,8 Milliarden auf 137,1 Milliarden VND stiegen. Dies deutet auf einen zunehmenden Zinsdruck hin, der es dem Unternehmen erschwert, Gewinne zu erzielen.
Die Vertriebs- und Verwaltungskosten beliefen sich im Berichtszeitraum auf 9,6 Milliarden VND bzw. 95,9 Milliarden VND. Der Gewinn nach Steuern erreichte 1,3 Milliarden VND.
Im Vergleich zu den zu Jahresbeginn festgelegten Zielen von 3.800 Milliarden VND Umsatz und 125 Milliarden VND Gewinn nach Steuern hat Fecon bisher nur 33,8 % des Umsatzplans und 1 % des Gewinnplans erreicht. Sollte sich die Situation bis zum Jahresende nicht verbessern, wird Fecon die gesteckten Ziele voraussichtlich verfehlen.
7 Jahre im Geschäft, 6 Jahre negativer Cashflow, Einnahmen reichen nicht aus, um Ausgaben zu decken
Zum Ende des zweiten Quartals 2023 wies Fecon einen negativen operativen Cashflow von 101,9 Milliarden VND auf. Der größte Mittelabfluss davon entfiel mit 137,1 Milliarden VND auf Zinszahlungen. Die Zinsaufwendungen belasten somit erneut nicht nur das Geschäftsergebnis, sondern auch den Cashflow dieser Einheit.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass es in den sieben Geschäftsjahren seit 2016 nur selten ein Jahr gab, in dem Fecon einen positiven operativen Cashflow verzeichnete.
In den sieben Jahren ihres Bestehens verzeichnete Fecon (FCN) sechs Jahre lang einen negativen Cashflow.
Das bedeutet, dass Fecon in all den Jahren fast ausschließlich Geld ausgab; die Einnahmen reichten nicht aus, um die Ausgaben zu decken, was zu einem Geldmangel führte.
2020 war das einzige Jahr, in dem Fecon einen positiven operativen Cashflow von 88,7 Milliarden VND verzeichnete. Im Gegensatz dazu war der operative Cashflow dieser Einheit in den Jahren 2016, 2018, 2021 und 2022 durchgehend negativ und belief sich auf Hunderte von Milliarden VND. Den Tiefpunkt erreichte er 2021 mit einem negativen operativen Cashflow von 202,9 Milliarden VND.
Wie bereits erwähnt, zeigte der Cashflow von Fecon auch im ersten Halbjahr 2023 keine Anzeichen einer Verbesserung und blieb weiterhin negativ um weitere 101,9 Milliarden VND.
Aufgrund stark negativer Geschäfts-Cashflows wurden Fecon und eine Reihe von Tochtergesellschaften nun wegen Schulden gegenüber der Sozialversicherung benannt.
Das Sozialversicherungsamt von Hanoi veröffentlichte kürzlich eine Liste von Unternehmen, die Ende August Sozialversicherungsbeiträge schuldeten. Auffällig war, dass Fecon und mehrere Tochtergesellschaften wegen verspäteter Zahlungen genannt wurden.
Konkret hat die Fecon Joint Stock Company 681 Millionen VND an Versicherungsbeiträgen im Rückstand; die Fecon Pile and Construction Joint Stock Company 1,1 Milliarden VND; die Fecon Infrastructure Construction Joint Stock Company 563 Millionen VND; die Fecon Ratio Underground Construction Joint Stock Company 504 Millionen VND; und die Fecon Investment Joint Stock Company 123 Millionen VND.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Unternehmen Sozialversicherungsbeiträge schuldet, doch dieser Fall ereignete sich vor dem Hintergrund einer enormen Verschuldung von Fecon. Die in den ersten sechs Monaten des Jahres gezahlten Zinsen beliefen sich auf 137,1 Milliarden, ein Anstieg um fast 40 Milliarden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Darüber hinaus beträgt das Eigenkapital von Fecon 3.407,9 Milliarden VND. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens belaufen sich auf 4.278,3 Milliarden VND. Davon entfallen allein die kurzfristigen Kredite auf 2.091 Milliarden VND, was einem Anstieg von 18,4 % entspricht. Die langfristigen Kredite betragen 871,2 Milliarden VND.
Die gesamten kurz- und langfristigen Schulden von Fecon haben 2.962,2 Milliarden VND erreicht und sind damit fast so hoch wie das Eigenkapital, ganz zu schweigen von anderen Schuldenquellen.
Quelle






Kommentar (0)