Die Malerin Françoise Gilot – Picassos 40 Jahre jüngere Ex-Geliebte – wurde einst von dem berühmten Künstler daran gehindert, ihre Karriere in Frankreich fortzusetzen und musste nach Amerika gehen, um dort weiter zu malen.
Laut Beauxarts wurde die Ausstellung Françoise Gilot am 12. März eröffnet und soll ein Jahr lang im Picasso-Museum (Frankreich) zu sehen sein. Im Mittelpunkt stehen Gilots künstlerische Karriere und ihre enge Beziehung zur Gruppe zeitgenössischer französischer abstrakter Künstler. Außerdem werden ihre Bücher vorgestellt.
Der Guardian berichtet, dass französische Galerien es vermieden hatten, Françoise Gilots Werke zu zeigen, nachdem sie sich 1953 von Picasso getrennt hatte und ihre Memoiren „Leben mit Picasso“ (1964) erschienen waren, die die Schattenseiten einer zehnjährigen Affäre enthüllten. Er zwang die Kunstinstitutionen Die Ausstellung von Gilots Gemälden wurde eingestellt, nachdem sie diese „aufgegeben“ hatte. Die Museumsorganisatoren wollten den Fehler der Kunstwelt der Vergangenheit korrigieren und Françoise Gilot als Künstlerin ihrer Heimatstadt anerkennen.
Joanne Snerch, die Kuratorin des Museums, erklärte, das Ziel der Ausstellung sei es gewesen, ihr den Titel „Picassos Geliebte“ zu nehmen. Deshalb wurden keine Picasso-Werke von Gilot, darunter Gemälde und Fotografien, gezeigt. „Schließlich lebte sie nur zehn von 100 Jahren mit dem Künstler zusammen“, sagte Snerch.
Porträt der 91-jährigen Françoise Gilot, aufgenommen während eines Interviews im Jahr 2012. Foto: Vogue
Françoise Gilot (1921–2023) stammte aus einer wohlhabenden französischen Familie. Ihr Vater war Geschäftsmann, ihre Mutter Aquarellistin. Gilot wurde von ihrem Vater zu einem Jurastudium angeleitet, gab dieses jedoch bald aufgrund ihrer Leidenschaft für die Malerei auf. Mit 21 Jahren begegnete sie Picasso zum ersten Mal, als dieser mit 61 Jahren bereits ein berühmter Maler war. Während ihrer zehnjährigen Ehe bekam Gilot einen Sohn und eine Tochter.
1953 beschloss Françoise Gilot, den Künstler zu verlassen, weil sie seine Persönlichkeit nicht mehr ertragen konnte. Sie nahm ihre beiden Kinder Claude und Pamela und ging. Die Washington Post beschrieb ihre Beziehung als stürmische Affäre und schrieb, Gilot sei die einzige Frau unter den Frauen, die ihn liebten, gewesen, die es „wagte, ihn im Stich zu lassen“.
Françoise Gilot, 31, steht 1952 neben Picasso, 71. Foto: TopFoto
Der Konflikt zwischen Françoise Gilot und Picasso verschärfte sich laut Guardian, als sie 1964 ihre Memoiren „Leben mit Picasso“ veröffentlichte. Darin schrieb sie, Picasso habe geglaubt, niemand möge ihre Werke, die Leute seien lediglich neugierig auf ihre Liebesaffäre mit dem berühmten Künstler gewesen. Er zerstörte alles, was seiner ehemaligen Geliebten gehörte, darunter Gemälde, Bücher und Briefe von Matisse (Gilots Lieblingskünstler und Picassos Vertrautem). Die berühmte Künstlerin schloss sich der Elite an und forderte, dass die Galerie Louise Leiris keine Gilots Gemälde mehr ausstellen und ihr die Teilnahme am Kunstfestival Salon de Mai verbieten sollte.
Picasso verklagte Gilot dreimal, um sie an der Veröffentlichung ihrer Memoiren zu hindern. Beeinflusst von dem Künstler beantragten damals 80 französische Intellektuelle und Künstler in Les Lettres Françaises ein Verbot des Buches. Dennoch verkaufte sich „Leben mit Picasso“ millionenfach und wurde in 16 Sprachen übersetzt. Es wurde zum meistverkauften Werk des Künstlers.
Didier Ottinger, Direktor des Centre Pompidou, sagte dem Guardian , Françoise Gilot habe den Boykott in ihrem Heimatland mit dem Entzug ihrer Staatsbürgerschaft verglichen. Die Zeitung schrieb, Gilot habe dadurch viele Beziehungen und Geschäftsabschlüsse verloren, darunter einen Vertrag zur Gestaltung des Bühnenbilds für das Champs-Élysées-Theater.
1970 kam Françoise Gilot in die USA, um ihre künstlerische Karriere fortzusetzen und war dort sehr erfolgreich. Sie orientierte sich an den Schulen des Kubismus und Fauvismus, verwendete freie Farben und kombinierte viele Formen. Gilots Werke werden derzeit für Hunderttausende bis Millionen von Dollar verkauft und sind auf zahlreichen Auktionen und großen Ausstellungen im Museum of Modern Art und im Metropolitan Museum of Art (New York) zu sehen.
>>> Einige Werke von Françoise Gilot
Françoise Gilot malte ihre Tochter Paloma Picasso in „Paloma à la Guitare“ (1965), das 2021 für 1,3 Millionen Dollar verkauft wurde. Foto: Sotheby's
Nach ihrer Scheidung von Picasso heiratete sie von 1955 bis 1965 den Künstler Luc Simon und bekam eine Tochter. Gilot heiratete 1955 Jonas Salk, den Erfinder des Polio-Impfstoffs, und sie lebten bis zu seinem Tod 1995 zusammen. Françoise Gilot starb im Juni 2023 im Alter von 101 Jahren an einer Herz- und Lungenerkrankung.
Pablo Picasso (1881–1973) war ein spanischer Maler und Bildhauer. Er zählte zu den berühmtesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er durch Gemälde wie „Die Fräulein von Avignon“ und „Porträt von Tante Pepa“ . Einige seiner Werke zählen zu den teuersten Kunstwerken der Welt . Auch Picassos Liebesleben erregte Aufsehen, da die meisten seiner Partnerinnen unglücklich waren.
Phuong Thao (laut Guardian, Artnet )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)