Touristen kühlen sich am Fuße des Eiffelturms in Frankreich ab (Foto: Getty).
Dem WMO-Bericht zufolge erlebte Europa in den drei Sommermonaten 2022 viele ungewöhnliche Hitzewellen. Die ungewöhnlichste Hitzewelle ereignete sich etwa Mitte Juli 2022.
Die extreme Hitze forderte mindestens 15.700 Todesopfer. Davon starben rund 4.500 in Spanien, 4.500 in Deutschland, 2.800 in Großbritannien, 2.800 in Frankreich und 1.000 in Portugal.
Die Treibhausgasemissionen werden im Jahr 2022 weiter zunehmen und zu extremen Wetterereignissen wie Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen führen, die alle Kontinente betreffen, sagte die WMO.
Die globale Durchschnittstemperatur der letzten acht Jahre war ungewöhnlich hoch. Im Jahr 2022 lagen die Temperaturen 1,15 Grad Celsius über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900.
„Da die Treibhausgasemissionen weiter steigen und sich das Klima ändert, sind die Menschen auf der ganzen Welt weiterhin von extremen Wetter- und Klimaereignissen negativ betroffen“, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.
So herrschte beispielsweise im Jahr 2022 in Ostafrika weiterhin Dürre, in Pakistan wurden Rekordniederschlagsmengen verzeichnet und in China und Europa kam es zu beispiellosen Hitzewellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)