Die Geisha-Kultur in Japan hat sich verändert. Foto: STEVE MCCURRY/MAGNUM
Geishas sind japanische Künstlerinnen, die normalerweise engagiert werden, um Gäste in Teehäusern und bei gesellschaftlichen Veranstaltungen zu unterhalten. Bei solchen Veranstaltungen ist die Geisha damit beauftragt, zu singen, zu tanzen, Musik zu machen, Teezeremonien abzuhalten, Essen und Getränke zu servieren und sich angeregt mit den Kunden zu unterhalten.
Eine Frau, die Geisha werden möchte, muss zunächst an Ausbildungskursen teilnehmen, in denen sie die notwendigen Geisha-Fähigkeiten erlernt. Eine Geisha-Lehrling wird Maiko genannt und die Ausbildung dauert etwa fünf Jahre. Um eine Geisha zu werden, nimmt eine Maiko Gesangs-, Tanz- und Musizierunterricht. Sie erlernen außerdem die Kunst der Konversation sowie die Fähigkeiten einer Geisha als Gastgeberin.
Laut Statistik gab es in Japan Ende der 1920er Jahre etwa 80.000 Geishas, heute sind es nur noch etwa 600. Für diesen Rückgang gibt es viele Gründe. Einer davon ist, dass das Leben der Geishas heutzutage sehr prekär ist und sie, um ihren Beruf behalten zu können, Wege finden mussten, sich anzupassen. Die Praktiken von Azuha und Seiko, zwei Geishas im Tokioter Stadtteil Asakusa, sind typisch für Geishas im Jahr 2023. Die beiden Mädchen haben das typische Aussehen einer Geisha, mit weiß bemalten Gesichtern und seidigem schwarzen Haar. Sie tanzen elegant in Seidenkimonos vor dem Publikum auf verschwenderischen Partys. Am nächsten Tag jedoch nehmen sie bei einer anderen Trinkparty bereitwillig an einem Spiel mit den Gästen teil und als sie verlieren, kriecht Azuha wie ein Tiger, während Seiko vorgibt, eine alte Frau mit einem Stock zu sein und beide ein volles Glas Bier trinken müssen.
Shiomi Fumie, eine Geisha in Tokio, begann mit der Durchführung von „Livehouse“-Events, verzichtete jedoch auf die traditionellen üppigen Mahlzeiten bei den stundenlangen Geisha-Partys. Stattdessen gibt es kurze Aufführungen zum Preis von nur 8.000 Yen (54 US-Dollar). Dies ist ein sehr „erschwinglicher“ Preis im Vergleich zu den mehreren hundert USD, die man früher für eine Stunde bei der Aufführung einer Geisha zahlen musste. Indem sie Geisha-Aufführungen zugänglich macht, hofft sie, jüngere Kunden anzuziehen und möglicherweise einige Geishas anzuwerben.
Geishas zielen außerdem auf ein vielfältigeres Publikum ab, darunter Frauen und Touristen , und verzichten auf die Kultur des „ichigensan okotowar“, was bedeutet, Erstbesucher ohne Vorstellung abzuweisen. Heutzutage bieten auch einige Tour-Websites viele dieser Pakete an, sodass Besucher Aufführungen genießen oder mit einer Geisha-Lehrling speisen können. Jede Show dauert mehrere Wochen und es gibt normalerweise zwei oder drei Shows pro Tag, je nach Anlass. Tickets kosten zwischen 3.000 und 5.000 Yen und können normalerweise online über die Website gebucht werden.
Im Sommer gibt es in den Theatern auch einen Garten, in dem Geishas Getränke servieren. Einige Hotels organisieren auch Aufführungen und Abendessen mit Geishas. In letzter Zeit organisieren einige Geishas oft Trinkpartys über Zoom …
Diese Veränderungen, die viele Menschen als „minderwertig“ betrachten, sind laut The Economist die Art und Weise, wie sich die Geisha an schwierige wirtschaftliche Zeiten anpasst. Traditionalisten waren von dieser Änderung überrascht. Dies steht jedoch nicht im Widerspruch zur Tradition der Geishas, da sich ihre Dienste im Laufe der Jahrhunderte dynamisch verändert haben. Geishas spielten mit ihren Kunden Brettspiele und im Nachkriegsboom spielten sie Golf. Die Unterhaltungsaktivitäten der Geishas, die mehr mit den heutigen Barhostessen gemeinsam hatten, als Puristen zugeben würden.
Diese Neuerungen halfen den Geishas nicht nur, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern trugen auch dazu bei, „neue Rekruten“ zu gewinnen. Bevor Shiomi Geisha wurde, arbeitete sie für ein IT-Unternehmen. Sie liebte die wunderschönen Kimonos, den Tanz und den Gesang ihres neuen Berufs: „Als Geisha verdient man nicht viel Geld, aber es macht viel Spaß“, sagte sie.
„Die meisten japanischen Männer gehen heute lieber in Bars mit Hostessen, weil sie billiger sind“, sagt Suzuki Takeshi, Manager der Geisha-Vereinigung von Asakusa. „Die Art und Weise, wie die Geishas es heute machen, damit die Japaner ihre Verbindung zur Geisha-Kultur nicht verlieren und damit ihren Lebensunterhalt verdienen können, ist lobenswert.“
Thai An
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)