Kaffeepreis heute 22.05.2023
Die weltweiten Kaffeepreise sind letzte Woche sowohl an der Londoner als auch an der New Yorker Börse stark gestiegen. Bis Freitag, den 19. Mai, stiegen die von ICE – London zertifizierten und überwachten Robusta-Kaffeebestände im Vergleich zur Vorwoche um 1.900 Tonnen oder 2,35 % auf 82.810 Tonnen (entsprechend 1.380.167 Säcken à 60 kg).
Insgesamt gab es in der vergangenen Woche vier Preissteigerungen und eine Preissenkung bei Robusta-Kaffee, wobei die Rückgänge sehr stark waren. Die Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im Juli stiegen insgesamt um 156 USD oder 6,41 % auf 2.588 USD/Tonne. Das Handelsvolumen liegt weiterhin über dem Durchschnitt .
Unterdessen gab es bei den Preisen für Arabica-Kaffee drei Preisperioden mit Anstieg und vier Preisperioden mit Rückgang, wobei die Preise stark anstiegen. Die Juli-Futures für Arabica-Kaffee stiegen insgesamt um 9,15 Cent oder 5,00 Prozent auf 192,00 Cent pro Pfund. Das Handelsvolumen bleibt überdurchschnittlich hoch.
Die Inlandspreise für Kaffee sind in den letzten sechs Tagen im Vergleich zum Wochenbeginn um etwa 3.900 – 4.000 VND/kg gestiegen. Die Transaktionen schwankten zwischen 58.800 und 59.300 VND/kg.
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen in der Schlusssitzung der letzten Woche (20. Mai) in einigen wichtigen Einkaufsgebieten stark um 1.700 - 1.800 VND/kg. (Quelle: doanhnhan.biz) |
Zum Ende der Handelssitzung der letzten Woche an der internationalen Börse (19. Mai) stieg der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe stark an. Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im Juli 2023 stiegen um 48 USD und wurden zu 2.588 USD/Tonne gehandelt. Die September-Lieferterminkontrakte stiegen um 32 USD und wurden zu 2.530 USD pro Tonne gehandelt. Überdurchschnittliches Handelsvolumen.
Auch die Preise für Arabica-Kaffee stiegen auf dem Parkett der ICE Futures US in New York stark an. Die Futures für Juli 2023 stiegen um 5,35 Cent und wurden bei 186,65 Cent/lb gehandelt. Gleichzeitig wurde der Liefertermin September 2023 um 5,05 Cent auf 184,25 Cent/lb erhöht. Hohes durchschnittliches Handelsvolumen.
Informationen zum Kaffeemarkt
Die Inlandspreise für Kaffee stiegen in der Schlusssitzung der letzten Woche (20. Mai) in einigen wichtigen Einkaufsgebieten stark um 1.700 - 1.800 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Der US-Dollar hat dank solider US-Makrodaten einen Aufschwung erlebt und die Märkte gezwungen, ihre Erwartungen hinsichtlich einer Zinserhöhung durch die US-Notenbank (Fed) zu überdenken. Der USDX-Index hat um 1,5 % an Wert gewonnen, was die meisten Rohstoffpreise insgesamt teurer macht.
Neben dem Rückgang der Exporte aus Vietnam gingen im März auch die Kaffeeexporte aus der südamerikanischen Region um 17,3 % auf nur 4,1 Millionen Säcke zurück. Dies ist hauptsächlich auf einen Rückgang der Gesamtexporte der drei Hauptlieferanten der Region, Brasilien, Kolumbien und Peru, um 17,9 % zurückzuführen.
Dabei verzeichneten die Kaffeeexporte aus Brasilien und Kolumbien einen Rückgang von 14,3 % bzw. 19,2 % und erreichten 3,1 Millionen Säcke bzw. 0,9 Millionen Säcke. Dies bedeutet für Brasilien den vierten Monat in Folge mit negativem Wachstum und für Kolumbien den neunten Monat in Folge mit negativem Wachstum.
Der Verband der brasilianischen Kaffeeexporteure (Cecafé) gab an, dass die Ernte außerhalb der Saison und die geringere Produktion in den beiden aufeinanderfolgenden Saisons 2020–2021 und 2021–2022 die Hauptgründe für den Rückgang der brasilianischen Exporte seien. In Kolumbien hingegen wurde die Versorgung weiterhin durch schlechtes Wetter beeinträchtigt, die Produktion ging im März um 10 % zurück.
Unterdessen gingen Perus Kaffeeexporte im März im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weiter stark zurück, und zwar um 76,5 Prozent. Ungünstige Wetterbedingungen undpolitische Instabilität in wichtigen Produktionsregionen haben die Exportversorgung des Landes stark beeinträchtigt.
Darüber hinaus erklärt sich der Rückgang der Exporte auch durch das hohe Basisniveau des Vorjahreszeitraums, als Peru 4,6 Millionen Säcke Kaffee aller Art exportierte, was dem zweitgrößten Exportvolumen in der Geschichte dieses Landes entspricht, erst nach 4,7 Millionen Säcken des Erntejahres 2011-2012 und einem Anstieg von 44,8 % im Vergleich zum Erntejahr 2020-2021.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)