Die weltweiten Kaffeepreise stiegen sowohl an der Londoner als auch an der New Yorker Börse leicht an. Die Preise für Robusta-Kaffee zogen nach starken Marktschwankungen und Liquidationsdruck aufgrund überkaufter Bedingungen erneut leicht an.
Das Angebot bleibt ein heißes Thema, das die Kaffeepreise in diesem Zeitraum beeinflusst. Während die Lagerbestände in London auf ein Sechswochentief fielen, sanken die Lagerbestände nach New Yorker Standard auf den niedrigsten Stand seit mehr als sechseinhalb Monaten.
Nach vorläufigen Daten der vietnamesischen Zollbehörde erreichten die Kaffeeexporte im Mai 149.667 Tonnen (rund 2,49 Millionen Säcke). Das sind 8,52 Prozent weniger als im Vormonat und 5,35 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Damit liegen sie fast 10 Prozent unter der ursprünglichen Schätzung des Statistikamts. Diese Informationen haben den Preisverfall bei Robusta-Kaffee gebremst.
Kurzfristig zeigt sich eine leichte Verbesserung der Arabica-Kaffee-Versorgung, da die Trockenheit in Brasilien eine Zunahme der Kaffeeernte ermöglicht. Allerdings wurden im Mai aufgrund von Ernteverzögerungen 2,1 Millionen Säcke à 60 Kilogramm Rohkaffee nach Brasilien exportiert, 20,4 Prozent weniger als im Vorjahr, teilte der Exportverband Cecafe am 13. Juni mit. Eine verspätete brasilianische Kaffeeernte und geringe Vorräte aus früheren Ernten führten im Mai zu geringeren Lieferungen.
Die Inlandspreise für Kaffee sind heute, am 15. Juni, in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 100 VND/kg gestiegen. (Quelle: Kitco) |
Zum Ende der Handelssitzung am 14. Juni stieg der Preis für Robusta-Kaffee an der ICE Futures Europe London weiter leicht an. Der Preis für Robusta-Kaffee-Futures zur Lieferung im Juli 2023 stieg um 12 USD und notierte bei 2.725 USD/Tonne. Der Preis zur Lieferung im September stieg um 5 USD und notierte bei 2.694 USD/Tonne. Das Handelsvolumen war gering.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange legten zu. Die Futures mit Liefertermin Juli 2023 stiegen um 1,65 Cent und notierten bei 184,40 Cent/lb. Die Futures mit Liefertermin September 2023 stiegen um 1,45 Cent auf 180,15 Cent/lb. Das Handelsvolumen lag über dem Durchschnitt.
Die Inlandspreise für Kaffee sind heute, am 15. Juni, in einigen wichtigen Einkaufsgebieten um 100 VND/kg gestiegen.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
In seiner Stellungnahme nach der Sitzung erklärte der Offenmarktausschuss der Fed, dass die Beibehaltung des Zielkorridors dem Ausschuss die Möglichkeit gebe, zusätzliche Informationen zu erhalten und die Wirksamkeit der Geldpolitik zu beurteilen. Dies trage dazu bei, die wirtschaftlichen Risiken und den anhaltenden Kampf gegen die Inflation abzuwägen. Weitere Erhöhungen des Zielkorridors würden den verzögerten Auswirkungen der Geldpolitik auf Konjunktur und Inflation sowie auf die wirtschaftliche und finanzielle Lage Rechnung tragen.
Neue Prognosen zeigen, dass die Notenbanker mit einem Anstieg der Zinsen von derzeit 5 bis 5,25 Prozent auf 5,5 bis 5,75 Prozent bis zum Jahresende rechnen. Die Hälfte der 18 Fed-Vertreter prognostiziert dieses Niveau, drei erwarten sogar einen Anstieg.
Laut der technischen Analyse des Robusta-Kaffee-Bodens deuten die technischen Indikatoren darauf hin, dass die Aufwärtsdynamik weiterhin anhält. Der RSI liegt nahe der überkauften Zone bei 65,93 %, sodass im Handelsverlauf eine Abwärtskorrektur möglich ist. Kurzfristig wird erwartet, dass der Robusta-Kaffeepreis im Bereich von 2680 bis 2750 Punkten schwankt und sich staut. Die nächstgelegene Unterstützungszone liegt bei 2655 bis 2660 Punkten. Sollte diese Preiszone verloren gehen, könnte Robusta-Kaffee erneut einen Abwärtstrend etablieren.
Technische Indikatoren deuten auf eine anhaltende Aufwärtsdynamik im Arabica-Markt hin. Kurzfristig dürften die Arabica-Kaffeepreise im Bereich von 182,5 bis 190 schwanken und sich dort einpendeln. Um die psychologische Widerstandsmarke von 200 zu erreichen, müssen die Arabica-Kaffeepreise die Marke von 190 überschreiten und bei diesem Kurs schließen. Sollte die Marke von 182,5 jedoch unterschritten werden, könnte sich ein Abwärtstrend etablieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)