Landwirte, die Unternehmen ablehnen, verkaufen lieber an Händler.
Auf dem Workshop „Lösungen zur Erreichung von 5 Milliarden US-Dollar an Kaffeeexporten“, der am Nachmittag des 30. März im Rahmen des zweiten Festivals „Ehrung des vietnamesischen Kaffees und Tees“ im Jahr 2024 in Thu Duc City (Ho-Chi-Minh-Stadt) von der Zeitung Nguoi Lao Dong organisiert wurde, schlugen Vertreter von Unternehmen, Verwaltungsbehörden und Experten zahlreiche Lösungen und Empfehlungen vor, um den Kaffeeexportumsatz Vietnams auf 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu steigern.
Mit Blick auf die Preisentwicklung von Kaffee seit Anfang 2024 erklärte Nguyen Hai Nam, Vorsitzender des vietnamesischen Kaffee- und Kakaoverbandes, dass die Preise kontinuierlich gestiegen seien und aktuell bei 102.000 VND/kg lägen. Die Kaffeepreise seien so stark gestiegen, dass die Bauern nicht mehr an Exporteure, sondern an Zwischenhändler und Zwischenhändler verkauften.
Laut Herrn Nam führt dies zu einer Unterbrechung der Lieferkette, weshalb der Verband einen Plan hat und die Unternehmen warnt.
Daten des vietnamesischen Kaffee- und Kakaoverbands zeigen, dass der Kaffeeexportumsatz des Landes im ersten Quartal 2024 600.000 Tonnen erreichte. Bei einem Stückpreis von 3.200 USD/Tonne belief sich der gesamte Kaffeeexportumsatz in den ersten drei Monaten dieses Jahres auf rund 1,9 Milliarden USD.
Der Kaffeeanalyst Nguyen Quang Binh erklärte, dass das Ziel eines Kaffeeexportumsatzes von 5 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr bei den aktuellen Preisen durchaus erreichbar sei. Der hohe Inlandspreis für Kaffee stelle jedoch auch eine große Herausforderung für den Export dar.
Denn der inländische Kaffeepreis liegt, nach Wechselkurs berechnet, bei etwa 3.800 USD/Tonne und damit höher als der an der Londoner Terminbörse gehandelte Kaffeepreis. Da es sich um einen Rohstoffmarkt handelt, suchen Händler überall dort nach Produkten, wo die Preise hoch und die Waren knapp sind.
„Die Qualität des vietnamesischen Kaffees ist unbestritten, aber hinter dem Preisanstieg steckt eine preistreibende Kraft, ähnlich wie auf dem Immobilienmarkt. Früher kauften sie ganze Plantagen auf. Heute kaufen sie hier fünf Tonnen, dort sieben Tonnen und treiben dann den Preis in die Höhe“, sagte Herr Binh.
Dieser Experte merkte an, dass der Preis für Liberica-Kaffee noch nie so hoch gewesen sei wie der für Arabica-Kaffee. Man könne sagen, der heimische Kaffeemarkt befinde sich in einem Chaos. Die Kaffeebauern freuten sich über hohe Preise, doch Exportunternehmen stünden vor großen Schwierigkeiten, da Verträge bis 2026 abgeschlossen, aber noch nicht erfüllt worden seien.
Um in den kommenden Jahren stabile Kaffeeexporte im Wert von 5 Milliarden US-Dollar zu erzielen, ist laut Herrn Binh ein Kaffeerohstofffonds erforderlich. Ähnlich wie in anderen Ländern, die bei Exporten im Wert von 6 Milliarden US-Dollar 600 Millionen US-Dollar in einem solchen Fonds für den Ankauf von Kaffee bereitstellen. Die Staatsbank sollte einen solchen Kreditfonds zur Kapitalbereitstellung für Kaffeeeinkäufer einrichten.
Laut Herrn Binh besteht eine weitere Lösung darin, die Produktion und Verarbeitung von Spezialitätenkaffee zu steigern. Liegt der Preis für herkömmlichen Kaffee bei 4.000 USD/Tonne, so liegt der Preis für ungerösteten Spezialitätenkaffee bei mindestens 6.000–8.000 USD/Tonne. Daher ist es notwendig, Betriebe, die Spezialitätenkaffee produzieren und verarbeiten, zu unterstützen, um den Wert der Kaffeebohnen zu steigern.
Es ist notwendig, in den Aufbau und die Förderung der vietnamesischen Kaffeemarke zu investieren.
Mit Blick auf die Situation des heimischen Kaffeemarktes stellte Herr Do Ha Nam , Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Intimex Group Corporation, fest, dass der Kaffeeexportumsatz Vietnams im Erntejahr 2022-2023 und zu Beginn dieses Jahres dank rekordhoher Verkaufspreise beeindruckend gestiegen sei und 100.000 VND/kg erreicht habe.
Während die Kaffeepreise lange Zeit nicht über 50.000 VND/kg lagen, fällten viele Bauern Kaffeebäume, um andere Bäume zu pflanzen. Anfang dieses Jahres stiegen die Kaffeepreise jedoch sprunghaft an, und Unternehmen hatten Schwierigkeiten, Kaffee für den Export zu kaufen.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Kaffeemarkt bekräftigte Herr Nam, dass das Exportumsatzziel von 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr erreichbar sei.
„Vietnamesischer Kaffee ist auf dem europäischen Markt tatsächlich ein unersetzliches Produkt. Wir haben versucht, Kaffee aus anderen Ländern zu importieren, um Instantkaffee herzustellen, konnten aber den Geschmack von vietnamesischem Instantkaffee nicht erreichen. Der Weltmarkt hat ihn nicht akzeptiert“, erklärte Herr Nam.
Was die Geschichte des Markenaufbaus betrifft, so gibt es laut Herrn Nguyen Duc Hung, Direktor der Napoli Coffee Production, Trade and Import-Export Joint Stock Company, in jeder Provinz und Stadt unseres Landes durchschnittlich etwa 100 Kaffeeunternehmen; allein in Ho-Chi-Minh-Stadt sind es etwa 2.000 Unternehmen.
Herr Hung bereiste viele Länder und stellte fest, dass nur sehr wenige vietnamesische Kaffeemarken im Handel erhältlich sind. Verglichen mit Thailand und Malaysia ist die Marktabdeckung vietnamesischer Kaffeeunternehmen begrenzt. „Neben politischer Unterstützung müssen die Unternehmen selbst das internationale Marketing vorantreiben, um ihre Marken zu entwickeln“, betonte Herr Hung.
Unterdessen sagte Herr Gruber Alexander Lukas, Vertreter der vietnamesischen Kaffeemarke Alambé Finest, dass Vietnam, wenn es einen Kaffeeexportumsatz von 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr erreichen wolle, „Kaffee nicht zu einem Massenprodukt machen, sondern ihn personalisieren“ müsse.
Seinen Angaben zufolge ist vietnamesischer Kaffee für seine großen Mengen und niedrigen Preise bekannt. Daher sei es notwendig, in den Aufbau einer Marke zu investieren, eine einzigartige Qualität zu schaffen und Kaffee von Standard bis Premium zu klassifizieren, um so Kaffee mit Mehrwert exportieren zu können.
Aus Managementsicht sagte Herr Le Thanh Tung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion, zuständig für den Süden (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), dass Vietnam zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt eine systematische Strategie für die Entwicklung von qualitativ hochwertigem Kaffee benötige.
Unser Land verfügt derzeit über rund 660.000 Hektar Kaffeeanbaufläche. Davon entfallen nur 2 % auf Spezialitätenkaffee, der sich hauptsächlich in Lam Dong konzentriert, und 3 % auf Bio-Kaffee.
Laut Herrn Tung geht es bei der anstehenden Lösung daher nicht nur um Technologie, Verarbeitung und Marktentwicklung, sondern auch darum, wie die Interessen von Produzent und Exporteur in Einklang gebracht werden können, um die Wertschöpfungskette für Kaffeebohnen zu fördern.
Quelle


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)









































































Kommentar (0)