Die heutigen Kautschukpreise verzeichneten einen gleichzeitigen Rückgang der Weltmarktpreise für Kautschuk aufgrund von Bedenken hinsichtlich Handelsspannungen und einer nachlassenden Nachfrage auf den wichtigsten Märkten.
Weltmarkt
Am Ende der Handelssitzung am 1. August sank der Kautschuk-Futures-Preis für August an der Shanghai Futures Exchange (SHFE) in China um 2,17 % (320 Yuan) auf 14.405 Yuan/Tonne. In Thailand blieb der Kautschuk-Futures-Preis für August unverändert bei 72,27 Baht/kg. Der japanische Markt (OSE) gab unterdessen um 0,2 % (0,7 Yen) auf 316,2 Yen/kg nach.
Im Vergleich zum Ende der letzten Woche veränderten sich die Kautschukpreise in China, Thailand und Japan um (-7 %), (-5 %) bzw. (-1 %).
Die Kautschukpreise fielen an den wichtigsten asiatischen Börsen. Dies war der erste wöchentliche Rückgang nach sechs aufeinanderfolgenden Wochen mit Kursgewinnen. Hauptgründe dafür waren die schwächere globale Nachfrage und die Enttäuschung über das Ergebnis einer Sitzung des chinesischen Politbüros , das nicht wie erwartet starke Konjunkturmaßnahmen vorsah.
Den PMI-Daten für Juli zufolge ging die Produktionsaktivität in Asien im Juli aufgrund der schwachen weltweiten Nachfrage und der Unsicherheit hinsichtlich der US-Steuerpolitik weiter zurück.
Unterdessen prognostiziert die Wetterbehörde für Thailand, den weltweit größten Kautschukproduzenten, dass die Niederschläge zwischen dem 1. und 4. August zurückgehen werden, was die Produktion in der kommenden Zeit beeinträchtigen könnte.
Der japanische Yen schwächte sich weiter ab und fiel auf 150,73 Yen pro Dollar, nachdem US-Präsident Donald Trump eine Reihe neuer Zölle angekündigt hatte. Ein schwächerer Yen macht in Yen denominierte Vermögenswerte wie Kautschuk für ausländische Investoren attraktiver.
In der Automobilindustrie – einem wichtigen Abnehmer von Gummi in Form von Reifen – verhandelt Japan weiterhin mit den USA über eine Senkung der Importzölle auf Autos von 25 auf 15 Prozent, ähnlich den Anreizen, die europäische Hersteller bereits erreicht haben. Große Automobilhersteller wie Volkswagen, Porsche und Mercedes-Benz haben jedoch aufgrund des unsicheren Handelsumfelds ihre Geschäftsaussichten nach unten korrigiert.
In Indien wird der Reifenindustrie trotz globaler Unsicherheiten bis 2047 voraussichtlich weiterhin eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11-12 % zugeschrieben, angetrieben durch eine steigende Inlandsnachfrage und stetige Exporte. Dies geht aus der jüngsten Einschätzung der Automotive Tyre Manufacturers Association (ATMA) hervor.
Im Geschäftsjahr zum 31. März stiegen die Reifenexporte Indiens im Vergleich zum Vorjahr um 9 % auf 250,51 Milliarden INR (ca. 2,5 Milliarden Euro). Der Gesamtumsatz der Branche wird auf 1.000 Milliarden INR geschätzt.
„Die indische Reifenindustrie weist derzeit eines der höchsten Export-Umsatz-Verhältnisse im Fertigungssektor auf“, stellte ATMA fest und fügte hinzu, dass das Wachstum durch anhaltende Investitionen in die Kapazität, eine robuste Fertigung und den Fokus auf Forschung und Entwicklung vorangetrieben werde.
Laut Arun Mammen, Vorsitzender der ATMA, haben Reifenunternehmen in Indien in den letzten drei bis vier Jahren insgesamt 270 Milliarden INR in Neu- und Erweiterungsprojekte (Greenfield und Brownfield) investiert und damit großes Vertrauen in das langfristige Wachstumspotenzial der indischen Wirtschaft gezeigt.
Indische Reifen werden hauptsächlich in die USA, die Europäische Union, nach Lateinamerika und Südostasien exportiert. Die USA sind mit 17 % des Exportwerts der größte Markt, gefolgt von Deutschland (6 %), Brasilien (5 %), den Vereinigten Arabischen Emiraten (4 %) und Frankreich (4 %).
Nach Segmenten betrachtet machten Landwirtschaftsreifen und Off-the-Road-Reifen (OTR) fast 60 % des gesamten Exportwerts aus.
Zur neuen Handelspolitik sagte Herr Mammen, die Branche beobachte die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Gefahr neuer US-Zölle „genau“. „Wir unterstützen fairen Handel und gleiche Wettbewerbsbedingungen und werden unsere Exportmärkte weiter diversifizieren, um langfristiges Wachstum zu sichern“, bekräftigte er.
Inlandsmarkt
Im Inland stabilisieren Unternehmen die Kautschukpreise. Insbesondere bietet die Phu Rieng Company den Kauf von Mischlatex für 385 VND/DRC und von Flüssiglatex für 415 VND/TSC an.
Bei der Firma Binh Long beträgt der Kautschuk-Einkaufspreis in der Fabrik 409 VND/TSC/kg, der Einkaufspreis im Produktionsteam 399 VND/TSC/kg und der Preis für Mischlatex (60 %) beträgt 14.000 VND/kg.
Ebenso gab die MangYang Company den Einkaufspreis für Latex mit etwa 392 – 396 VND/TSC (Typ 2-Typ 1) und für gemischten Latex mit etwa 352 – 401 VND/DRC (Typ 2-Typ 1) an.
Die Ba Ria Rubber Company meldete außerdem einen stabilen Einkaufspreis für Flüssiglatex von 385 VND/TSC-Grad/kg (angewandt auf TSC-Grade von 25 bis unter 30); für koagulierten DRC-Latex (35 – 44 %) lag der Preis bei 12.300 VND/kg, für Rohlatex wurden 15.300 – 16.500 VND/kg verzeichnet.
Quelle: https://baolamdong.vn/gia-cao-su-hom-nay-3-8-the-gioi-giam-sau-hon-5-tuan-qua-386223.html
Kommentar (0)